Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 1/2015

01.02.2015 | Leitthema

Selektivverträge zu chronischen Wunden – aktueller Stand in Deutschland

verfasst von: Dr. L. Goepel, K. Heyer, K. Herberger, R. Stuppardt, W. Tigges, T. Wagner, M. Augustin

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei Patienten mit chronischen Wunden handelt es sich oft um multimorbide Patienten, bei denen die Behandlung einen hohen ärztlichen und vor allem pflegerischen Aufwand erfordert und folglich mit hohen Kosten für eine meist langwierige Behandlung einhergeht. Über den Abschluss von Selektivverträgen können Leistungserbringer und Krankenkassen die Versorgung einzelner, insbesondere komplexer Diagnosen durch strukturierte Behandlungsprozesse und individuelle Vergütungslösungen im Hinblick auf eine bessere Qualität und bessere Wirtschaftlichkeit optimieren. Über das Angebot von Selektivverträgen zu chronischen Wunden in Deutschland ist bislang wenig bekannt.

Zielsetzung

Ziel der Studie war die Erfassung und Darstellung der vorhandenen Selektivverträge der gesetzlichen Krankenkassen zu chronischen Wunden in Deutschland.

Methoden

Bundesweite versorgungswissenschaftliche Umfrage im Querschnitt bei sämtlichen Vertretern der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland.

Ergebnisse

Die Responserate bei insgesamt 131 kontaktierten Krankenkassen lag bei knapp 21 % (n = 27). 59,3 % der Krankenkassen hatten Selektivverträge zu chronischen Wunden, wobei mit 84,8 % Verträge der integrierten Versorgung am häufigsten waren. Die häufigste im Rahmen von Selektivverträgen versorgte Diagnose war das diabetische Fußsyndroms (69,7 %). Die meist genannten Vertragspartner waren Arztpraxen (66,7 %), gefolgt von Krankenhäusern (48,5 %) und Managementgesellschaften (30,3 %). Insgesamt wurden 20.068 Patienten mit chronischen Wunden aktuell und in der Vergangenheit im Rahmen von Selektivverträgen behandelt.

Diskussion

Bei einer geschätzten Prävalenz von 1,7 Mio. gesetzlich versicherten Patienten mit chronischen Wunden werden 2,4 % aktuell oder in der Vergangenheit im Rahmen von Selektivverträgen behandelt. Dies verdeutlicht den großen Bedarf an verbesserten Versorgungs- und Vergütungsstrukturen in der Behandlung von chronischen Wunden. Bei Einführung von Selektivverträgen sollten klare evidenz- und leitlinienbasierte Ziele aufgestellte werden. Eine Evaluation und Transparenz der Ergebnisse sollte dabei vertragsübergreifend als verpflichtend angesehen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Herberger K, Rustenbach SJ, Haartje O et al (2011) Quality of life and satisfaction of patients with leg ulcers – results of a community-based study. Vasa 40(2):131–138CrossRefPubMed Herberger K, Rustenbach SJ, Haartje O et al (2011) Quality of life and satisfaction of patients with leg ulcers – results of a community-based study. Vasa 40(2):131–138CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Augustin M, Baade K, Herberger K et al (2014) Use of the Wound-QoL instrument in routine practice: feasibility, validity and development of an implementation tool. Wound Medicine 5:4–8CrossRef Augustin M, Baade K, Herberger K et al (2014) Use of the Wound-QoL instrument in routine practice: feasibility, validity and development of an implementation tool. Wound Medicine 5:4–8CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Posnett J, Gottrup F, Lundgren H, Saal G (2009) The resource impact of wounds on health-care providers in Europe. J Wound Care 18:154–161CrossRefPubMed Posnett J, Gottrup F, Lundgren H, Saal G (2009) The resource impact of wounds on health-care providers in Europe. J Wound Care 18:154–161CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Heyer K, Augustin M (2014) Therapie chronischer Wunden – Schwerpunkt Ulcus cruris. In: Sauer K, Rothgang H, Glaeske G (Hrsg) BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport. S 85–106 Heyer K, Augustin M (2014) Therapie chronischer Wunden – Schwerpunkt Ulcus cruris. In: Sauer K, Rothgang H, Glaeske G (Hrsg) BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport. S 85–106
5.
Zurück zum Zitat Purwins S, Herberger K, Debus ES et al (2010) Cost-of-illness of chronic leg ulcers in Germany. Int Wound J 7(2):97–102CrossRefPubMed Purwins S, Herberger K, Debus ES et al (2010) Cost-of-illness of chronic leg ulcers in Germany. Int Wound J 7(2):97–102CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Augustin M, Brocatti LK, Rustenbach SJ et al (2014) Cost-of-illness of leg ulcers in the community. Int Wound J 11(3):283–292CrossRefPubMed Augustin M, Brocatti LK, Rustenbach SJ et al (2014) Cost-of-illness of leg ulcers in the community. Int Wound J 11(3):283–292CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Sozialgesetzbuch (SGB V), Fünftes Buch, Gesetzliche Krankenversicherung, Stand 11.8.2014 Sozialgesetzbuch (SGB V), Fünftes Buch, Gesetzliche Krankenversicherung, Stand 11.8.2014
8.
Zurück zum Zitat Schiller H (2008) Kollektiv- und Selektivvertrag: Zwei Vertragssysteme im Überblick. Bayer Aztebl 2/2008:82–83 Schiller H (2008) Kollektiv- und Selektivvertrag: Zwei Vertragssysteme im Überblick. Bayer Aztebl 2/2008:82–83
9.
Zurück zum Zitat Bericht des Bundesversicherungsamtes zur vergleichenden Evaluation von strukturierten Behandlungsprogrammen bei Diabetes mellitus Typ 2, März 2009 Bericht des Bundesversicherungsamtes zur vergleichenden Evaluation von strukturierten Behandlungsprogrammen bei Diabetes mellitus Typ 2, März 2009
10.
Zurück zum Zitat GKV Spitzenverband. http://www.gkv-spitzenverband.de; Stand 1.7.2014 GKV Spitzenverband. http://​www.​gkv-spitzenverband.​de; Stand 1.7.2014
11.
Zurück zum Zitat Goepel L, Heyer K, Herberger K et al (2014) Krankenkassenumfragen: Selektivverträge zu chronischen Wunden. Welt der Krankenversicherung 11:272–274 Goepel L, Heyer K, Herberger K et al (2014) Krankenkassenumfragen: Selektivverträge zu chronischen Wunden. Welt der Krankenversicherung 11:272–274
Metadaten
Titel
Selektivverträge zu chronischen Wunden – aktueller Stand in Deutschland
verfasst von
Dr. L. Goepel
K. Heyer
K. Herberger
R. Stuppardt
W. Tigges
T. Wagner
M. Augustin
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-014-1442-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Gefässchirurgie 1/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.