Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2015

01.05.2015 | Originalien

Epidemiologie und stationäre Versorgung von vaskulären Erkrankungen in Deutschland

verfasst von: PD Dr. A. Kühnl, M PH, H. Söllner, Univ.-Prof. Dr. H.-H. Eckstein

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland sind etwa 10 % der Gesamtkrankheitslast („burden of disease“ gemessen in DALY) auf nicht kardiale Gefäßerkrankungen zurückzuführen. Aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive ist der Versorgung von Patienten mit Gefäßerkrankungen somit große Bedeutung zuzumessen; insbesondere bei der älteren Bevölkerung.

Ziel der Arbeit

Dieser Artikel stellt in deskriptiver Weise die stationären Versorgungsstrukturen sowie die alters- und geschlechtsspezifische Krankenhausinzidenz vaskulärer Erkrankungen und deren Versorgung in Deutschland von 2005 bis 2013 dar.

Material und Methoden

Sekundärdatenanalyse basierend auf den Grunddaten der Krankenhäuser, der Diagnosedaten der Krankenhauspatientinnen und -patienten sowie der fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) des Deutschen Statistischen Bundesamtes.

Ergebnisse

Gefäßerkrankungen nahmen zu und zeigten eine starke Alters- und Geschlechtsabhängigkeit. Männer waren durchweg häufiger, bei Varizen der unteren Extremität sowie bei arteriellen Embolien oder Thrombosen in höheren Altersstufen jedoch seltener betroffen als Frauen. Die Versorgung arterieller Erkrankungen erfolgte überwiegend in Fachabteilungen für Gefäßchirurgie sowie ungeteilten Abteilungen für Chirurgie. Die Anzahl der Krankenhäuser mit ärztlichem Personal für Gefäßchirurgie hat sich zwischen 1991 und 2013 nahezu verdoppelt. Ebenso stieg die Anzahl der hauptamtlich in deutschen Krankenhäusern tätigen Gefäßchirurginnen und Gefäßchirurgen auf das fast Dreifache an. Endovaskuläre Verfahren dominierten eher bei peripheren Revaskularisationen und der Ausschaltung von Aortenaneurysmen, während Karotisrevaskularisationen und periphere Embolektomien weiterhin überwiegend offen-chirurgisch erfolgten.

Schlussfolgerung

Zur Versorgung der zunehmenden Anzahl von Patienten mit Gefäßerkrankungen standen und stehen ebenso kontinuierlich wachsende gefäßchirurgische Versorgungsstrukturen zur Verfügung. Die Angemessenheit bzw. Bedarfsgerechtigkeit der Versorgung wäre jedoch nur mit differenzierteren, vor allem desaggregierten Daten genauer zu beurteilen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Kreienbrock L, Schach S (2005) Probleme von Sekundärdaten am Beispiel der Mortalitätsstatistik. Epidemiologische Methoden. 4. Aufl. Elsevier: Spektrum Akademischer, München Kreienbrock L, Schach S (2005) Probleme von Sekundärdaten am Beispiel der Mortalitätsstatistik. Epidemiologische Methoden. 4. Aufl. Elsevier: Spektrum Akademischer, München
7.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. www.dimdi.de. Zugegriffen: 14. Aug. 2014 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. www.dimdi.de. Zugegriffen: 14. Aug. 2014
10.
Zurück zum Zitat Kühnl A, Söllner H, Flessenkämper I, Eckstein H-H (2013) Status quo der Gefäßchirurgie in Deutschland. Gefässchirurgie 18(5):355–364 Kühnl A, Söllner H, Flessenkämper I, Eckstein H-H (2013) Status quo der Gefäßchirurgie in Deutschland. Gefässchirurgie 18(5):355–364
11.
Zurück zum Zitat Swart E, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D (2014) Routinedaten im Gesundheitswesen. 2. Aufl. Verlag Hans Huber – Hogrefe AG, Bern Swart E, Ihle P, Gothe H, Matusiewicz D (2014) Routinedaten im Gesundheitswesen. 2. Aufl. Verlag Hans Huber – Hogrefe AG, Bern
12.
Zurück zum Zitat Eckstein H-H, Knipfer E, Trenner M, Kühnl A, Söllner H (2014) Epidemiologie und Behandlung der PAVK und der akuten Extremitätenischämie in deutschen Krankenhäusern von 2005 bis 2012. Gefässchirurgie 19(2):117–126 Eckstein H-H, Knipfer E, Trenner M, Kühnl A, Söllner H (2014) Epidemiologie und Behandlung der PAVK und der akuten Extremitätenischämie in deutschen Krankenhäusern von 2005 bis 2012. Gefässchirurgie 19(2):117–126
13.
Zurück zum Zitat Eckstein H-H, Knipfer E (2007) Status quo der Gefäßchirurgie. Chirurg 7(78):583–592CrossRef Eckstein H-H, Knipfer E (2007) Status quo der Gefäßchirurgie. Chirurg 7(78):583–592CrossRef
Metadaten
Titel
Epidemiologie und stationäre Versorgung von vaskulären Erkrankungen in Deutschland
verfasst von
PD Dr. A. Kühnl, M PH
H. Söllner
Univ.-Prof. Dr. H.-H. Eckstein
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-015-0022-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Gefässchirurgie 3/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Geschichte der Gefäßchirurgie

Gefäßmedizin in der ägyptischen Antike

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.