Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 8/2015

01.12.2015 | Geschichte der Gefäßchirurgie

Gefäßmedizin in der ägyptischen Antike

Teil IV – Die Physiologie in den Vorstellungen der ägyptischen Medizin; die Rolle des Blutes; der Tod aus physiologischer Sicht

verfasst von: Dr. R. Michallek, F. Michallek

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 8/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In den medizinischen Papyri sucht man zunächst vergeblich nach klar definierbaren physiologisch orientierten Lehrtexten. Sie lassen sich aber sehr wohl aus dem Kontext der Papyri erschließen. In ihnen sind bei den grob orientierenden anatomischen Beschreibungen zum Teil physiologische Angaben enthalten. Fasst man diese zusammen, ergibt sich durchaus eine Lehre im Sinne einer Urphysiologie. Im Mittelpunkt der physiologischen Abläufe standen wiederum die Gefäße. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gardiner AH (1957) Egyptian Grammar. Being an Introduction to the Study of Hieroglyphs, 3. Aufl., Rev. Oxford University Press, London Gardiner AH (1957) Egyptian Grammar. Being an Introduction to the Study of Hieroglyphs, 3. Aufl., Rev. Oxford University Press, London
2.
Zurück zum Zitat Herodot (1979) Über Ägypten. 2, 35–99, aus Herodot, Historien. Deutsche Gesamtausgabe. Übersetzt von A. Horneffer. Neu herausgegeben und erläutert von H. W. Haussig. Mit einer Einführung von W. F. Otto, Stuttgart Herodot (1979) Über Ägypten. 2, 35–99, aus Herodot, Historien. Deutsche Gesamtausgabe. Übersetzt von A. Horneffer. Neu herausgegeben und erläutert von H. W. Haussig. Mit einer Einführung von W. F. Otto, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Stephan J (2001) Ordnungssysteme in der Altägyptischen Medizin und ihre Überlieferung in den europäischen Kulturkreis. Diss. Univ., Hamburg Stephan J (2001) Ordnungssysteme in der Altägyptischen Medizin und ihre Überlieferung in den europäischen Kulturkreis. Diss. Univ., Hamburg
4.
Zurück zum Zitat Stuhr M (2014) Persönliche Mitteilungen; Stuhr, M., Facharzt für Innere Medizin, Berlin Stuhr M (2014) Persönliche Mitteilungen; Stuhr, M., Facharzt für Innere Medizin, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Törpel C (2002) Man denkt nur mit dem Herzen gut – zum Leib- und Organverständnis der Alten Ägypter/Teil I. Merkurstab 55(2):82–95 (München) Törpel C (2002) Man denkt nur mit dem Herzen gut – zum Leib- und Organverständnis der Alten Ägypter/Teil I. Merkurstab 55(2):82–95 (München)
6.
Zurück zum Zitat Törpel C (2002) Man denkt nur mit dem Herzen gut – zum Leib- und Organverständnis der Alten Ägypter/Teil II. Merkurstab 55(3):162–173 (München) Törpel C (2002) Man denkt nur mit dem Herzen gut – zum Leib- und Organverständnis der Alten Ägypter/Teil II. Merkurstab 55(3):162–173 (München)
7.
Zurück zum Zitat Westendorf W (1999) Handbuch der altägyptischen Medizin (Handbuch der Orientalistik 36). Bd I und II. Brill-Verlag, Leiden Westendorf W (1999) Handbuch der altägyptischen Medizin (Handbuch der Orientalistik 36). Bd I und II. Brill-Verlag, Leiden
Metadaten
Titel
Gefäßmedizin in der ägyptischen Antike
Teil IV – Die Physiologie in den Vorstellungen der ägyptischen Medizin; die Rolle des Blutes; der Tod aus physiologischer Sicht
verfasst von
Dr. R. Michallek
F. Michallek
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 8/2015
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-015-0090-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2015

Gefässchirurgie 8/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.