Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2017

24.02.2017 | Bauchaortenaneurysma | Originalien

Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2015

Registerbericht des DIGG der DGG

verfasst von: T. Schmitz-Rixen, M. Steffen, R. T. Grundmann, Prof. Dr.

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zielsetzung

Die Daten für das Jahr 2015 des Registers „Abdominelles Aortenaneurysma“ (AAA) des Deutschen Instituts für Gefäßmedizinische Gesundheitsforschung (DIGG) der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin sollen vorgestellt werden.

Methodik

Im Jahr 2015 beteiligten sich an dem Register insgesamt 160 Zentren. Für die offene Versorgung (OR) des intakten AAA (iAAA) gaben 142 (88,8 %) Zentren, für die endovaskuläre Versorgung (EVAR) des iAAA 159 (99,4 %) Zentren Daten ein. Für das rAAA wurden von 88 Zentren (55,0 %) (EVAR) bzw. 104 (65,0 %) Zentren (OR) Patienten gemeldet. Ausgewertet wurden die Daten von 5223 stationär behandelten Patienten. 4768 (91,3 %) Patienten wiesen ein iAAA auf, davon waren 4332 symptomfrei und 436 symptomatisch. Rupturierte Aneurysmen machten 8,7 % der Fälle aus (n = 455).

Ergebnisse

a) Intaktes AAA: Von den 4768 Patienten mit iAAA wurden 3767 (79,0 %) endovaskulär und 1001 (21,0 %) offen versorgt. Patienten mit EVAR waren im Median 4 Jahre älter als die offen operierten Patienten. Der Durchmesser des iAAA wurde bei EVAR mit im Median 53 mm, bei OR mit 55 mm angegeben, 20 % der Aneurysmen waren bei EVAR 48 mm oder weniger groß (erste Quintile), bei OR machte die erste Quintile 50 mm aus. Bei den endovaskulär versorgten Patienten mit iAAA verlief der Eingriff in 87,6 % der Fälle komplikationslos. Es verstarben insgesamt 44 Patienten (1,2 %) bis zur Entlassung. Bei den offen versorgten Patienten wiesen 68,8 % der Patienten keine Komplikationen auf. Verstorben sind insgesamt 54 Patienten (5,4 %). Speziell Patienten über 80 Jahre profitierten von dem endovaskulären Vorgehen. Ihre Klinikletalität war fast fünfmal so hoch, wenn OR gewählt wurde (9,5 % vs. EVAR 2,0 %).
b) Rupturiertes AAA: Von den 455 Patienten mit rAAA wurden 197 (43,3 %) endovaskulär und 258 (56,7 %) offen versorgt. Der Durchmesser des rAAA wurde bei EVAR mit im Median 68 mm, bei OR mit 75 mm angegeben. 70,9 % der Patienten mit EVAR mussten am Aufnahmetag versorgt werden, bei OR waren es 83,3 %. Bei EVAR sind 25,9 % der Patienten während des stationären Aufenthaltes verstorben, bei OR 38,0 %. Bei den am Aufnahmetag versorgten Patienten machte die Klinikletalität bei EVAR 33,1 %, bei OR 40,0 % aus.

Schlussfolgerung

Im Vergleich zum Registerbericht 2014 konnte die Zahl der beteiligten Zentren von 110 auf 160 (um 45,5 %) und die Zahl der insgesamt gemeldeten Patienten von 3308 auf 5223 (um 57,9 %) gesteigert werden. Die Ergebnisse zur Klinikletalität bei endovaskulärer und offener Versorgung des iAAA bestätigen weitgehend die publizierten Ergebnisse aus den Jahren 2013 und 2014. Das gilt auch für das rAAA, jedoch belegen die Daten eindeutig, dass Patienten mit EVAR und OR nicht vergleichbar sind, was eine Interpretation der höheren Klinikletalität des rAAA bei OR im Vergleich zu EVAR ohne Risikoadjustierung unmöglich macht.
Metadaten
Titel
Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2015
Registerbericht des DIGG der DGG
verfasst von
T. Schmitz-Rixen
M. Steffen
R. T. Grundmann, Prof. Dr.
Publikationsdatum
24.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-017-0253-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Gefässchirurgie 3/2017 Zur Ausgabe

Update Gefässmedizin

Update Gefässmedizin

Geschichte der Gefäßchirurgie

Gefäßmedizin in der ägyptischen Antike

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.