Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 6/2018

03.05.2018 | Diabetes mellitus | Originalien

Veränderung der Krankenhauskennzahlen von Diabetikern mit vaskulären Komplikationen in Deutschland

Sekundärdatenanalyse der DRG-Statistik von 2005 bis 2014

verfasst von: M. Olm, A. Kuehnl, E. Knipfer, M. Salvermoser, H.-H. Eckstein, PD Dr. A. Zimmermann, MHBA, FEBVS, FACS

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ein bedeutender Kostenfaktor im deutschen Gesundheitssystem ist die Erkrankung Diabetes mellitus, die häufig mit peripheren vaskulären Komplikationen einhergeht. Die Koinzidenz dieser beiden Erkrankungen stellt eine wichtige Ursache für die über 40.000 Amputationen pro Jahr dar, welche aufgrund ihrer Schwere, dem stationären Leistungsumfang sowie den Folgekomplikationen mit hohen Kosten verbunden sind.

Fragestellung

Ziel dieser Studie war es, anhand krankenhausspezifischer Kennzahlen die Entwicklung von Diabetikern mit unterschiedlichen Schweregraden vaskulärer Komplikationen von 2005 bis 2014 in Deutschland darzustellen.

Material und Methode

Analysiert wurden die Mikrodaten der DRG-Statistik (Diagnosis Related Groups) des Statistischen Bundesamtes über den Zeitraum von 2005 bis 2014. Es wurden alle Fälle eingeschlossen, bei denen als Haupt- oder Nebendiagnose Diabetes mellitus mit gleichzeitig vorliegenden vaskulären Komplikationen (diabetische Angiopathie und periphere arterielle Verschlusskrankheit) verschlüsselt wurde.

Ergebnisse

Das mediane Alter der 1.811.422 Fälle lag bei 73 Jahren und 62 % waren männlich. Während die Krankenhausinzidenz aller Diabetesfälle in Deutschland stabil blieb, war bei Fällen mit vaskulären Komplikationen ein Rückgang von 53 % zu verzeichnen. Trotz Zunahme des Elixhauser Summenscores kam es, je nach Komplexität der vaskulären Komplikationen bei den Diabetikern, zu einer Reduktion der mittleren Verweildauer zwischen 17 und 28 %. Den höchsten Case-Mix-Index mit 2,31 Punkten hatten Diabetiker mit periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK ) IV. Insgesamt blieb der Case-Mix-Index über alle Fallgruppen hinweg stabil.

Schlussfolgerungen

Es zeigten sich Unterschiede in den Krankheitsgruppen, verbunden mit abweichendem Schweregrad der PAVK. Im Verlauf des Untersuchungszeitraums von 2005 bis 2014 kam es, trotz eines zunehmenden Komorbiditätenspektrums, zu einer Reduktion der Krankenhausinzidenz und der mittleren Verweildauer. Dies könnte einen Hinweis auf eine verbesserte ambulante und multidisziplinäre Versorgung von Diabetikern mit vaskulären Komplikationen in Deutschland liefern und als Grundlage für zukünftige Analysen dienen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bölt U, Graf T (2012) 20 Jahre Krankenhausstatistik. In: Destatis (Hrsg) Auszug aus Wirtschaft und Statistik. Destatis, Wiesbaden, S 112–139 Bölt U, Graf T (2012) 20 Jahre Krankenhausstatistik. In: Destatis (Hrsg) Auszug aus Wirtschaft und Statistik. Destatis, Wiesbaden, S 112–139
2.
Zurück zum Zitat Elixhauser A, Steiner C, Harris DR et al (1998) Comorbidity measures for use with administrative data. Med Care 36:8–27CrossRef Elixhauser A, Steiner C, Harris DR et al (1998) Comorbidity measures for use with administrative data. Med Care 36:8–27CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Flintrop J (2006) Auswirkungen der DRG-Einführung: Die ökonomische Logik wird zum Maß der Dinge. Dtsch Arztebl 103:46 Flintrop J (2006) Auswirkungen der DRG-Einführung: Die ökonomische Logik wird zum Maß der Dinge. Dtsch Arztebl 103:46
4.
Zurück zum Zitat Grobe TG, Nimptsch U, Friedrich J (2014) Krankenhausbehandlung. In: Swart E (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Huber, Bern, S 121–145 Grobe TG, Nimptsch U, Friedrich J (2014) Krankenhausbehandlung. In: Swart E (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Huber, Bern, S 121–145
5.
Zurück zum Zitat Hoffmann M, Kujath P, Flemming A et al (2015) Survival of diabetes patients with major amputation is comparable to malignant disease. Diabetes Vasc Dis Res 12:265–271CrossRef Hoffmann M, Kujath P, Flemming A et al (2015) Survival of diabetes patients with major amputation is comparable to malignant disease. Diabetes Vasc Dis Res 12:265–271CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jacobs E, Hoyer A, Brinks R et al (2017) Healthcare costs of Type 2 diabetes in Germany. Diabet Med 34:855–861CrossRef Jacobs E, Hoyer A, Brinks R et al (2017) Healthcare costs of Type 2 diabetes in Germany. Diabet Med 34:855–861CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jacobs E, Tamayo T, Rathmann W (2016) Epidemiologie des Diabetes in Deutschland. In: DDG (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2017. DDG, Kirchheim, Mainz, S 10–21 Jacobs E, Tamayo T, Rathmann W (2016) Epidemiologie des Diabetes in Deutschland. In: DDG (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2017. DDG, Kirchheim, Mainz, S 10–21
8.
Zurück zum Zitat Kim Z‑G, Goudakos I, Rong O (2012) Zukunftsperspektiven der panvaskulären Medizin: Quo vadis? Gefasschirurgie 17:361–365CrossRef Kim Z‑G, Goudakos I, Rong O (2012) Zukunftsperspektiven der panvaskulären Medizin: Quo vadis? Gefasschirurgie 17:361–365CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Koster I, Von Ferber L, Ihle P et al (2006) The cost burden of diabetes mellitus: the evidence from Germany – the CoDiM study. Diabetologia 49:1498–1504CrossRef Koster I, Von Ferber L, Ihle P et al (2006) The cost burden of diabetes mellitus: the evidence from Germany – the CoDiM study. Diabetologia 49:1498–1504CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lawall H (2016) Diabetisches Fuß-Syndrom: Über Polyneuropathie, Durchblutungsstörungen und Zweitmeinungen. In: DDG (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2017. DDG, Kirchheim, Mainz, S 83–95 Lawall H (2016) Diabetisches Fuß-Syndrom: Über Polyneuropathie, Durchblutungsstörungen und Zweitmeinungen. In: DDG (Hrsg) Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2017. DDG, Kirchheim, Mainz, S 83–95
11.
Zurück zum Zitat Lenth RV (2007) Post hoc power: tables and commentary. Department of Statistics and Actuarial Science, University of Iowa, Iowa City Lenth RV (2007) Post hoc power: tables and commentary. Department of Statistics and Actuarial Science, University of Iowa, Iowa City
12.
Zurück zum Zitat Liebl A, Spannheimer A, Reitberger U et al (2002) Kosten für Spätkomplikationen bei Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland. Med Klin Notfallmed 97:713–719CrossRef Liebl A, Spannheimer A, Reitberger U et al (2002) Kosten für Spätkomplikationen bei Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland. Med Klin Notfallmed 97:713–719CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Nimptsch U, Bestmann A, Erhart M et al (2014) Zugang zu Routinedaten. In: Swart E (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Huber, Bern, S 270–290 Nimptsch U, Bestmann A, Erhart M et al (2014) Zugang zu Routinedaten. In: Swart E (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Huber, Bern, S 270–290
14.
Zurück zum Zitat Nimptsch U, Krautz C, Weber GF et al (2016) Nationwide in-hospital mortality following pancreatic surgery in Germany is higher than anticipated. Ann Surg 264:1082–1090CrossRef Nimptsch U, Krautz C, Weber GF et al (2016) Nationwide in-hospital mortality following pancreatic surgery in Germany is higher than anticipated. Ann Surg 264:1082–1090CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Nimptsch U, Mansky T (2015) Deaths following Cholecystectomy and Herniotomy: an analysis of nationwide German hospital discharge data from 2009 to 2013. Dtsch Arztebl Int 112:535–543PubMedPubMedCentral Nimptsch U, Mansky T (2015) Deaths following Cholecystectomy and Herniotomy: an analysis of nationwide German hospital discharge data from 2009 to 2013. Dtsch Arztebl Int 112:535–543PubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Nimptsch U, Mansky T (2012) Trends in acute inpatient stroke care in Germany: an observational study using administrative hospital data from 2005–2010. Dtsch Arztebl Int 109:885–892PubMedPubMedCentral Nimptsch U, Mansky T (2012) Trends in acute inpatient stroke care in Germany: an observational study using administrative hospital data from 2005–2010. Dtsch Arztebl Int 109:885–892PubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Pscherer S, Dippel F‑W, Lauterbach S et al (2012) Amputation rate and risk factors in type 2 patients with diabetic foot syndrome under real-life conditions in Germany. Prim Care Diabetes 6:241–246CrossRef Pscherer S, Dippel F‑W, Lauterbach S et al (2012) Amputation rate and risk factors in type 2 patients with diabetic foot syndrome under real-life conditions in Germany. Prim Care Diabetes 6:241–246CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schubert I, Köster I (2014) Krankheitsereignis: Operationalisierung und Falldefinition. In: Swart E (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Huber, Bern, S 358–368 Schubert I, Köster I (2014) Krankheitsereignis: Operationalisierung und Falldefinition. In: Swart E (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Huber, Bern, S 358–368
19.
Zurück zum Zitat Sharabiani MTA, Aylin P, Bottle A (2012) Systematic review of comorbidity indices for administrative data. Med Care 50:1109–1118CrossRef Sharabiani MTA, Aylin P, Bottle A (2012) Systematic review of comorbidity indices for administrative data. Med Care 50:1109–1118CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Stausberg J (2007) Quality of coding in acute inpatient care. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:1039–1046CrossRef Stausberg J (2007) Quality of coding in acute inpatient care. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:1039–1046CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Van Walraven C, Austin PC, Jennings A et al (2009) A Modification of the Elixhauser Comorbidity Measures into a Point System for Hospital Death Using Administrative Data. Med Care 47:626–633CrossRef Van Walraven C, Austin PC, Jennings A et al (2009) A Modification of the Elixhauser Comorbidity Measures into a Point System for Hospital Death Using Administrative Data. Med Care 47:626–633CrossRef
Metadaten
Titel
Veränderung der Krankenhauskennzahlen von Diabetikern mit vaskulären Komplikationen in Deutschland
Sekundärdatenanalyse der DRG-Statistik von 2005 bis 2014
verfasst von
M. Olm
A. Kuehnl
E. Knipfer
M. Salvermoser
H.-H. Eckstein
PD Dr. A. Zimmermann, MHBA, FEBVS, FACS
Publikationsdatum
03.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-018-0386-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Gefässchirurgie 6/2018 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.