Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 3/2006

01.05.2006 | Originalien

Rehabilitation der Lidfunktion bei peripherer Fazialisparese mit Goldgewichtimplantaten

verfasst von: Dr. N. Pausch, I. Sterker, A. Hemprich, B. Frerich

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ein wesentliches funktionelles und ästhetisches Problem bei peripheren Fazialisparesen ist der Lagophthalmus. Operative Verfahren zur Verbesserung des Lidschlusses sind u. a. die Implantation von Gewichten in das Oberlid. Untersucht werden sollte die Effektivität von Edelmetallgewichten unter Berücksichtigung möglicher Komplikationen, die starren Implantaten häufig zugeschrieben werden.

Patienten und Methode

Insgesamt 11 Patienten mit kompletter peripherer Fazialisparese wurden zwischen April 2001 und Oktober 2005 starre Gewichte in das betroffene Oberlid implantiert. Prä- und postoperativ erfolgten augenärztliche Untersuchungen, eine Befragung zur subjektiven Zufriedenheit und die objektive Beurteilung der Restlidspalte bei geschlossenem Lid.

Ergebnisse

Bei allen Patienten konnte ein guter bis sehr guter Lidschluss erreicht werden. Mit dem Resultat waren 9 von 11 Patienten subjektiv sehr zufrieden. Bis auf eine Extrusion traten keine Wundheilungsstörungen auf. Der gelegentlich als Komplikation starrer Implantate beschriebene Astigmatismus ließ sich bei keinem der Patienten feststellen. Alle Patienten konnten die Applikation von Augensalbe sowie das Tragen von Abdeckungen (Uhrglasverbände) reduzieren. Die häufig beschriebene Abzeichnung der Implantatkontur unter der Haut war bei 4 von 10 Patienten zu sehen. Keiner dieser Patienten fühlte sich hierdurch gestört. Alle befragten Patienten würden sich wieder für einen solchen Eingriff entscheiden.

Schlussfolgerung

Die Implantation starrer Goldgewichte in das Oberlid bei Lagophthalmus infolge peripherer Fazialisparese stellt ein einfaches und wirksames Verfahren zur Verbesserung des Lidschlusses dar. Inwieweit sie flexiblen Implantaten unterlegen sind, ist noch nicht abschließend geklärt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Choi H Y, Hong S E, Lew J M (2000) Long-term comparison of a newly designed gold implant with the conventional implant in facial nerve paralysis. Plast Reconstr Surg 106: 735–736 Choi H Y, Hong S E, Lew J M (2000) Long-term comparison of a newly designed gold implant with the conventional implant in facial nerve paralysis. Plast Reconstr Surg 106: 735–736
2.
Zurück zum Zitat Cornelius CP (2002) Erkrankungen der Nerven im Mund-Kiefer-Gesichts-Bereich. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde: spezielle Chirurgie. Thieme, Stuttgart, S 64–67 Cornelius CP (2002) Erkrankungen der Nerven im Mund-Kiefer-Gesichts-Bereich. In: Schwenzer N, Ehrenfeld M (Hrsg) Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde: spezielle Chirurgie. Thieme, Stuttgart, S 64–67
3.
Zurück zum Zitat Doyle E, Mavrikakis I, Lee EJ, Emerson R, Rainey AJ, Brittain GP (2005) Type IV hypersensitivity reactions to upper lid gold weight implants-is patch testing necessary? Orbit 24: 205–210CrossRefPubMed Doyle E, Mavrikakis I, Lee EJ, Emerson R, Rainey AJ, Brittain GP (2005) Type IV hypersensitivity reactions to upper lid gold weight implants-is patch testing necessary? Orbit 24: 205–210CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Draf W (1995) Rehabilitation des gelähmten Gesichts. In: Naumann HH, Kastenbauer ER, Tardy ME Jr (Hrsg) Kopf- und Halschirurgie. Bd 1 Gesicht, Nase und Gesichtsschädel, Teil II. Thieme, Stuttgart S 875–877 Draf W (1995) Rehabilitation des gelähmten Gesichts. In: Naumann HH, Kastenbauer ER, Tardy ME Jr (Hrsg) Kopf- und Halschirurgie. Bd 1 Gesicht, Nase und Gesichtsschädel, Teil II. Thieme, Stuttgart S 875–877
5.
Zurück zum Zitat Fagien S (2004) Temporary management of upper lid ptosis. Lid malposition, and eyelid fissure asymmetry with botulinum toxin type A. Plast Reconstr Surg 114: 1892–1902CrossRefPubMed Fagien S (2004) Temporary management of upper lid ptosis. Lid malposition, and eyelid fissure asymmetry with botulinum toxin type A. Plast Reconstr Surg 114: 1892–1902CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Goldhahn A, Schrom T, Berghaus A, Krause A, Duncker G (1999) Corneal astigmatism as a special complication after lidloading in patients with lagophthalmos. Ophthalmologe 96: 494–497CrossRefPubMed Goldhahn A, Schrom T, Berghaus A, Krause A, Duncker G (1999) Corneal astigmatism as a special complication after lidloading in patients with lagophthalmos. Ophthalmologe 96: 494–497CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hontanilla B (2001) Weight measurement of upper eyelid gold implants for lagophthalmos in facial paralysis. Plast Reconstr Surg 108: 1539–1543CrossRefPubMed Hontanilla B (2001) Weight measurement of upper eyelid gold implants for lagophthalmos in facial paralysis. Plast Reconstr Surg 108: 1539–1543CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Illig K (1958) Eine neue Operationsmethode gegen Lagophthalmus. Klin Monatsbl Augenheilkd 32: 410–411 Illig K (1958) Eine neue Operationsmethode gegen Lagophthalmus. Klin Monatsbl Augenheilkd 32: 410–411
9.
Zurück zum Zitat Kao CM, Moe KS (2004) Retrograde weight implantation for correction of lagophthalmos. Laryngoscope 114: 1570–1575CrossRefPubMed Kao CM, Moe KS (2004) Retrograde weight implantation for correction of lagophthalmos. Laryngoscope 114: 1570–1575CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Lavy JA, East CA, Bamber A, Andrews PJ (2004) Gold weight implants in the management of lagophthalmos in facial palsy. Clin Otolaryngol Allied Sci 29: 279–283CrossRefPubMed Lavy JA, East CA, Bamber A, Andrews PJ (2004) Gold weight implants in the management of lagophthalmos in facial palsy. Clin Otolaryngol Allied Sci 29: 279–283CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Misra A, Grover R, Withey S, Grobbelaar AO, Harrison DH (2000) Reducing postoperative morbidity after the insertion of gold weights to treat lagophthalmos. Ann Plast Surg 45: 623–628PubMed Misra A, Grover R, Withey S, Grobbelaar AO, Harrison DH (2000) Reducing postoperative morbidity after the insertion of gold weights to treat lagophthalmos. Ann Plast Surg 45: 623–628PubMed
12.
Zurück zum Zitat Muller-Jensen G, Muller-Jensen K (1995) Adhesive eyelid weights („reversible lidloading“) for treatment of lagophthalmos. Klin Monatsbl Augenheilkd 207: 87–90PubMed Muller-Jensen G, Muller-Jensen K (1995) Adhesive eyelid weights („reversible lidloading“) for treatment of lagophthalmos. Klin Monatsbl Augenheilkd 207: 87–90PubMed
13.
Zurück zum Zitat Oztan Y, Sisman N, Ayan M, Karatas O, Aytug Z, Ozcoban S (2005) Gold weight with single hole versus multiple holes-experimental study in rabbits. Acta Chir Plast 47: 41–44PubMed Oztan Y, Sisman N, Ayan M, Karatas O, Aytug Z, Ozcoban S (2005) Gold weight with single hole versus multiple holes-experimental study in rabbits. Acta Chir Plast 47: 41–44PubMed
14.
Zurück zum Zitat Schrom T, Hölzl M, Scherer H, Berghaus A (2005) Konturierung eines starren Lidimplantats: Indikation zum Austausch mit der Platinkette. Laryngorhinootologie 84: 493–496CrossRefPubMed Schrom T, Hölzl M, Scherer H, Berghaus A (2005) Konturierung eines starren Lidimplantats: Indikation zum Austausch mit der Platinkette. Laryngorhinootologie 84: 493–496CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Schrom T, Habermann A, Wernecke K, Scherer H (2005) Results after weight implantation for rehabilitation of paralytic lagophthalmos. Ophthalmologe 102: 1186–1192CrossRefPubMed Schrom T, Habermann A, Wernecke K, Scherer H (2005) Results after weight implantation for rehabilitation of paralytic lagophthalmos. Ophthalmologe 102: 1186–1192CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Tower RN, Dailey RA (2005) Gold weight implantation: a better way? Ophthal Plast Reconstr Surg: 202–206 Tower RN, Dailey RA (2005) Gold weight implantation: a better way? Ophthal Plast Reconstr Surg: 202–206
Metadaten
Titel
Rehabilitation der Lidfunktion bei peripherer Fazialisparese mit Goldgewichtimplantaten
verfasst von
Dr. N. Pausch
I. Sterker
A. Hemprich
B. Frerich
Publikationsdatum
01.05.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-006-0683-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Oral and Maxillofacial Surgery 3/2006 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungen 10_3

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.