Skip to main content
Erschienen in: Hernia 3/2018

21.04.2018 | Comment

Reply to Comment to: Preperitoneal closed-system suction drainage after totally extraperitoneal hernioplasty in the prevention of early seroma formation: a prospective double-blind randomized controlled trial

verfasst von: J. K. M. Fan, J. Liu, K. Chen, X. Yang, X. Xu, H. K. Choi, F. S. Y. Chan, K. W. H. Chiu, C. M. Lo

Erschienen in: Hernia | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Thank you for your letter concerning our recent publication on preperitoneal drainage after TEP. As mentioned in the manuscript, we do agree that seroma formation itself is not a complication of hernia surgery; rather it is an unavoidable sequelae. Although the occurrence of a seroma causes no harm to patients, it creates psychological burden and maybe a risk factor for post-operative pain (we observed there was a trend to have less pain in the drain group versus the non-drain group in the first week post-operation). It is for this reason that we are trying to explore the feasibility and clinical safety of a traditional surgical approach to solve this clinical problem. Numerous techniques have been proposed to reduce the incidence of seroma formation but none was proven to be clinically effective, except closure of a pseudosac with braided sutures as described by Li et al. However, the authors included only patients with direct inguinal hernias, both primary and recurrent. This study was a non-randomized, non-consecutive, involved only a small sample size (25 patients with 36 hernias), not blinded, and was heterogeneous in operative technique (TAPP versus TEP, different meshes used for different patients), etc. Therefore, this technique which might sound promising at this stage requires a large-scale RCT to prove its clinical efficacy as proposed by author. …
Metadaten
Titel
Reply to Comment to: Preperitoneal closed-system suction drainage after totally extraperitoneal hernioplasty in the prevention of early seroma formation: a prospective double-blind randomized controlled trial
verfasst von
J. K. M. Fan
J. Liu
K. Chen
X. Yang
X. Xu
H. K. Choi
F. S. Y. Chan
K. W. H. Chiu
C. M. Lo
Publikationsdatum
21.04.2018
Verlag
Springer Paris
Erschienen in
Hernia / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1265-4906
Elektronische ISSN: 1248-9204
DOI
https://doi.org/10.1007/s10029-018-1764-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Hernia 3/2018 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.