Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2010

01.06.2010 | Standards in der Unfallchirurgie

Peri- und postoperatives Delir

verfasst von: Prof. Dr. S. Kleinschmidt

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kritisch kranke Patienten entwickeln mit einer variablen Inzidenz Funktionsstörungen des Gehirns mit negativen Auswirkungen auf die Prognose der Grunderkrankung im Sinne einer erhöhten Mortalität, einer verlängerten stationären Verweildauer, höheren Behandlungskosten sowie prolongierten kognitiven Defiziten. Das peri- und postoperative Delir kann somit als Versagen der Organfunktion „Zerebrum“ angesehen werden; außerdem kann ein Delir frühzeitig auf andere systemische Störungen (z. B. Sepsis) hinweisen. Insbesondere bei traumatologischen Patienten liegt häufig eine Alkoholanamnese vor, sodass mit der Ausbildung eines Alkoholentzugssyndroms gerechnet werden muss. Wichtig sind die Kenntnis der Risikofaktoren und die konsequente Diagnostik und Früherkennung. Sowohl medikamentöse als auch nichtmedikamentöse Maßnahmen können eingesetzt werden, um den Verlauf und die Schwere des Delirs positiv zu beeinflussen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2010) Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin. AWMF, Düsseldorf, Reg 001/012. www.uni-duesseldorf.de/AWMF/II/ (08.01.2010) Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2010) Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin. AWMF, Düsseldorf, Reg 001/012. www.uni-duesseldorf.de/AWMF/II/ (08.01.2010)
2.
Zurück zum Zitat Devlin J, Fong J, Fraser G et al (2007) Delirium assessment in the critically ill. Intensive Care Med 33:929–940CrossRefPubMed Devlin J, Fong J, Fraser G et al (2007) Delirium assessment in the critically ill. Intensive Care Med 33:929–940CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ely WE, Shintani A, Truman B et al (2004) Delirium as a predictor of mortality in mechanically ventilated patients in the intensive care unit. JAMA 291:1753–1762CrossRefPubMed Ely WE, Shintani A, Truman B et al (2004) Delirium as a predictor of mortality in mechanically ventilated patients in the intensive care unit. JAMA 291:1753–1762CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ely WE, Girard T, Shintani A (2007) Apolipoprotein E4 polymorphism as a genetic predisposition to delirium in critically ill patients. Crit Care Med 35:112–117CrossRefPubMed Ely WE, Girard T, Shintani A (2007) Apolipoprotein E4 polymorphism as a genetic predisposition to delirium in critically ill patients. Crit Care Med 35:112–117CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Figuera-Ramos M, Arroyo-Novoa C, Lee K et al (2009) Sleep and delirium in ICU patients: a review of mechanisms and manifestations. Intensive Care Med 35:781–795CrossRef Figuera-Ramos M, Arroyo-Novoa C, Lee K et al (2009) Sleep and delirium in ICU patients: a review of mechanisms and manifestations. Intensive Care Med 35:781–795CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Girard T, Pandharipande P, Ely WE (2008) Delirium in the intensive care unit. Crit Care [Suppl 3] 12:S3 Girard T, Pandharipande P, Ely WE (2008) Delirium in the intensive care unit. Crit Care [Suppl 3] 12:S3
7.
Zurück zum Zitat Guenther U, Wrigge H, Popp U et al (2009) Confusion assessment Method for Intensive Care Unit zur routinemäßigen Kontrolle des Delirs auf Intensivstationen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 50:592–600 Guenther U, Wrigge H, Popp U et al (2009) Confusion assessment Method for Intensive Care Unit zur routinemäßigen Kontrolle des Delirs auf Intensivstationen. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 50:592–600
8.
Zurück zum Zitat Milbrandt E, Deppen S, Harrison P et al (2004) Costs associated with delirium in mechanically ventilated patients. Crit Care Med 32:955–962CrossRefPubMed Milbrandt E, Deppen S, Harrison P et al (2004) Costs associated with delirium in mechanically ventilated patients. Crit Care Med 32:955–962CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat NN (2003) Protokoll einer Beatmung. Was ein Arzt als Intensivpatient erlebte. Anaesthesist 52:815–817 NN (2003) Protokoll einer Beatmung. Was ein Arzt als Intensivpatient erlebte. Anaesthesist 52:815–817
10.
Zurück zum Zitat Robinson BR, Mueller E, Henson K et al (2008) An analgesia-delirium-sedation protocol for critically ill trauma patients reduces ventilator days and hospital length of stay. J Trauma 65:517–526CrossRefPubMed Robinson BR, Mueller E, Henson K et al (2008) An analgesia-delirium-sedation protocol for critically ill trauma patients reduces ventilator days and hospital length of stay. J Trauma 65:517–526CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Rompaey B van, Elseviers M, Schuurmans M et al (2009) Risk factors for delirium in intensive care patients: a prospective cohort study. Crit Care 13:R 77 Rompaey B van, Elseviers M, Schuurmans M et al (2009) Risk factors for delirium in intensive care patients: a prospective cohort study. Crit Care 13:R 77
12.
Zurück zum Zitat Schmitt K, Pajonk GP (2008) Postoperatives Delir beim Intensivpatienten. Anaesthesist 57:403–431CrossRefPubMed Schmitt K, Pajonk GP (2008) Postoperatives Delir beim Intensivpatienten. Anaesthesist 57:403–431CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Thomason J, Shintani A, Peterson J et al (2005) Intensive care unit delirium is an independent predictor of longer hospital stay: a prospective analysis of 261 non-ventilated patients. Crit Care 9:R375–R381CrossRefPubMed Thomason J, Shintani A, Peterson J et al (2005) Intensive care unit delirium is an independent predictor of longer hospital stay: a prospective analysis of 261 non-ventilated patients. Crit Care 9:R375–R381CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Vagts D (2006) Delirante Syndrome bei Intensivpatienten. In: Kleinschmidt S (Hrsg) Analgosedierung in der Intensivmedizin. Unimed, Bremen, S 78–86 Vagts D (2006) Delirante Syndrome bei Intensivpatienten. In: Kleinschmidt S (Hrsg) Analgosedierung in der Intensivmedizin. Unimed, Bremen, S 78–86
15.
Zurück zum Zitat Vagts D, Iber T, Nöldge-Schomburg G (2003) Alkohol als perioperatives Problem in Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 38:747–761CrossRef Vagts D, Iber T, Nöldge-Schomburg G (2003) Alkohol als perioperatives Problem in Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 38:747–761CrossRef
Metadaten
Titel
Peri- und postoperatives Delir
verfasst von
Prof. Dr. S. Kleinschmidt
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-010-1619-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Trauma und Berufskrankheit 2/2010 Zur Ausgabe

Standards in der Unfallchirurgie

Postoperative kognitive Dysfunktion

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.