Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2018

07.09.2017 | Sepsis | Übersicht

Sepsis nach Polytrauma

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. M. Huber-Lang

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Trotz intensiver Forschung und Fortschritte in der Medizin stellt die Versorgung von polytraumatisierten Patienten mit nachfolgender Sepsis eine besondere Herausforderung im medizinischen Alltag dar. Daten aus dem DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie)-Polytraumaregister weisen darauf hin, dass posttraumatisch mehr als 6 % der Patienten zusätzlich eine Sepsis entwickeln, die wiederum in 20 % der Fälle zu einem Multiorganversagen führt.

Fragestellung

Vorgestellt werden pathophysiologische Auswirkungen der posttraumatischen Sepsisentwicklung sowie aktuelle und zukünftige Forschungsansätze und Therapiemöglichkeiten.

Material und Methoden

Es erfolgen die Auswertung und Diskussion von fremden und eigenen Grundlagenarbeiten sowie aktuellen Expertenempfehlungen.

Ergebnisse

Aktuell ist Sepsis als lebensbedrohliche Organfunktionsstörung definiert, und somit rückt der SOFA-Score bei der Diagnose in den Mittelpunkt. Des Weiteren belegen Daten, dass ein hämorrhagischer Schock mit verantwortlich für die Entwicklung und Progression der Organdysfunktion ist. Eine entscheidende Rolle in Bezug auf Sepsisentwicklung kommt auch auf die Aktivierung der Gerinnungs- und Komplementkaskade zu. Unter anderem konnte experimentell bereits gezeigt werden, dass ein erhöhter C3a/C3-Quotient auf eine Sepsisentwicklung hinweist und die Hemmung von C5/C5a in verschiedenen Sepsismodellen zu einer deutlich verbesserten Zell‑, Immun- und Organfunktion führte.

Diskussion

Die aktuellen Therapiemöglichkeiten für Patienten mit posttraumatischer Sepsis stellen noch immer ein ungelöstes Problem dar. Neben dem chirurgischen Management nach dem DCO („damage control orthopedic surgery“)-Stufenkonzept sollte eine Immunkontrolle für den klinischen Einsatz weiter in seinen pathophysiologischen Dimensionen erforscht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat TraumaRegister DGU (2014) 20 years TraumaRegister DGU1: Development, aims and structure. Injury 45S:S6–S13 TraumaRegister DGU (2014) 20 years TraumaRegister DGU1: Development, aims and structure. Injury 45S:S6–S13
2.
Zurück zum Zitat Wafaisade A, Lefering R, Bouillon B et al (2011) Epidemiology and risk factors of sepsis after multiple trauma: an analysis of 29,829 patients from the Trauma Registry of the German Society for Trauma Surgery. Crit Care Med 39:621–628CrossRef Wafaisade A, Lefering R, Bouillon B et al (2011) Epidemiology and risk factors of sepsis after multiple trauma: an analysis of 29,829 patients from the Trauma Registry of the German Society for Trauma Surgery. Crit Care Med 39:621–628CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/019. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016) S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/019.
4.
Zurück zum Zitat Singer M, Deutschman CS, Seymour CW et al (2016) The Third International Consensus Definitions for Sepsis and Septic Shock (Sepsis-3). JAMA 315:801–810CrossRef Singer M, Deutschman CS, Seymour CW et al (2016) The Third International Consensus Definitions for Sepsis and Septic Shock (Sepsis-3). JAMA 315:801–810CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Levi M, Van der Poll T (2017) Coagulation and sepsis. Thromb Res 149:38–44CrossRef Levi M, Van der Poll T (2017) Coagulation and sepsis. Thromb Res 149:38–44CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Simmons J, Pittet JF (2015) The coagulopathy of acute sepsis. Curr Opin Anaesthesiol 28:227–236CrossRef Simmons J, Pittet JF (2015) The coagulopathy of acute sepsis. Curr Opin Anaesthesiol 28:227–236CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gebhard F, Huber-Lang MM (2008) Polytrauma – pathophysiology and management principles. Langenbecks Arch Surg 393:825–831CrossRef Gebhard F, Huber-Lang MM (2008) Polytrauma – pathophysiology and management principles. Langenbecks Arch Surg 393:825–831CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Huber-Lang M, Younkin EM, Sarma JV et al (2002) Generation of C5a by phagocytic cells. Am J Pathol 161:1849–1859CrossRef Huber-Lang M, Younkin EM, Sarma JV et al (2002) Generation of C5a by phagocytic cells. Am J Pathol 161:1849–1859CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Huber-Lang MS, Younkin EM, Sarma JV, McGuire SR, Lu KT, Guo RF et al (2002) Complement-induced impairment of innate immunity during sepsis. J Immunol 169:3223–3231CrossRef Huber-Lang MS, Younkin EM, Sarma JV, McGuire SR, Lu KT, Guo RF et al (2002) Complement-induced impairment of innate immunity during sepsis. J Immunol 169:3223–3231CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Stöve S, Welte T, Wagner TO et al (1996) Circulating complement proteins in patients with sepsis or systemic inflammatory response syndrome. Clin Diagn Lab Immunol 3:175–183PubMedPubMedCentral Stöve S, Welte T, Wagner TO et al (1996) Circulating complement proteins in patients with sepsis or systemic inflammatory response syndrome. Clin Diagn Lab Immunol 3:175–183PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Unnewehr H, Rittirsch D, Sarma JV et al (2013) Changes and regulation of the C5a receptor on neutrophils during septic shock in humans. J Immunol 190:4215–4225CrossRef Unnewehr H, Rittirsch D, Sarma JV et al (2013) Changes and regulation of the C5a receptor on neutrophils during septic shock in humans. J Immunol 190:4215–4225CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Morris AC, Brittan M, Wilkinson TS et al (2011) C5a-mediated neutrophil dysfunction is RhoA-dependent and predicts infection in critically ill patients. Blood 117:5178–5188CrossRef Morris AC, Brittan M, Wilkinson TS et al (2011) C5a-mediated neutrophil dysfunction is RhoA-dependent and predicts infection in critically ill patients. Blood 117:5178–5188CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Keshari RS, Silasi R, Popescu NI et al (2017) Inhibition of complement C5 protects against organ failure and reduces mortality in a baboon model of Escherichia coli sepsis. Proc Natl Acad Sci U S A 114:E6390–E6399CrossRef Keshari RS, Silasi R, Popescu NI et al (2017) Inhibition of complement C5 protects against organ failure and reduces mortality in a baboon model of Escherichia coli sepsis. Proc Natl Acad Sci U S A 114:E6390–E6399CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rhodes A, Laura E, Evans LE, Waleed A et al (2017) Surviving Sepsis Campaign: International Guidelines for Management of Sepsis and Septic Shock: 2016. Intensive Care Med 43:304–377CrossRef Rhodes A, Laura E, Evans LE, Waleed A et al (2017) Surviving Sepsis Campaign: International Guidelines for Management of Sepsis and Septic Shock: 2016. Intensive Care Med 43:304–377CrossRef
Metadaten
Titel
Sepsis nach Polytrauma
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. M. Huber-Lang
Publikationsdatum
07.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2018
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-017-0301-7

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2018

Trauma und Berufskrankheit 1/2018 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.