Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2017

19.10.2017 | Schädigung einzelner Nerven | Übersicht

Traumatische Nervenläsionen

Diagnose und Therapieentscheidungen

verfasst von: Dr. S. Seddigh

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Periphere Nerven können aufgrund ihrer Nähe zu knöchernen Strukturen oder auch bei sehr oberflächlichem Verlauf bei einem Trauma oder im Rahmen operativer Eingriffe geschädigt werden. Motorische und sensible Defizite oder gelegentlich auch neuropathische Schmerzen sind die Folge. Entscheidend für die Prognose ist neben der Lokalisationsdiagnostik die Einschätzung des Schweregrades der Läsion, die sich an den Klassifikationen nach Seddon 1–3 und nach Sunderland Grad 1–5 orientiert und mithilfe der klinisch neurologischen Untersuchung, der Elektrophysiologie und bildgebenden Verfahren vorgenommen wird. Hier ist insbesondere die Nervensonographie als zunehmend interessante und aussagekräftige Methode zu erwähnen. Leicht bis mäßiggradige Nervenläsionen haben aufgrund der Regenerationsfähigkeit peripherer Nerven eine günstige Prognose, während höhergradige Nervenläsionen unter konservativen Therapiebedingungen häufig eine ungünstige Prognose haben, es kommt zu Defektheilungen. Komplette Nervendurchtrennungen müssen immer operativ behandelt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antoniadis G, Kretschmer T, Pedro MT et al (2014) Iatrogene Nervenläsionen. Dtsch Arztebl 16:273–279 Antoniadis G, Kretschmer T, Pedro MT et al (2014) Iatrogene Nervenläsionen. Dtsch Arztebl 16:273–279
2.
Zurück zum Zitat Bickert B (2014) Nervenverletzungen an der Hand. Trauma Berufskrankh 16(Suppl 2):169–172CrossRef Bickert B (2014) Nervenverletzungen an der Hand. Trauma Berufskrankh 16(Suppl 2):169–172CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Krämer HH, Kele H (2016) Nerven – Muskelsonographie. In: Kaps M, von Reutern G, Stolz E et al (Hrsg) Sonographie in der Neurologie. Thieme Verlag, Stuttgart, S 273–280 Krämer HH, Kele H (2016) Nerven – Muskelsonographie. In: Kaps M, von Reutern G, Stolz E et al (Hrsg) Sonographie in der Neurologie. Thieme Verlag, Stuttgart, S 273–280
4.
Zurück zum Zitat Glocker F, Egger K (2015) Ein Pro – so viel wie möglich Bildgebung. Klin Neurophysiol 46:90–92CrossRef Glocker F, Egger K (2015) Ein Pro – so viel wie möglich Bildgebung. Klin Neurophysiol 46:90–92CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schelle T (2015) Was kann die Neurosonografie. Klin Neurophysiol 46:79–89CrossRef Schelle T (2015) Was kann die Neurosonografie. Klin Neurophysiol 46:79–89CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gruber H (2013) Nervenultraschall – neue klinische Anwendungen: eine auch kritische Betrachtung. OERG News 04/2013. OERG, Wien Gruber H (2013) Nervenultraschall – neue klinische Anwendungen: eine auch kritische Betrachtung. OERG News 04/2013. OERG, Wien
7.
Zurück zum Zitat Wanschitz J (2013) Pathophysiologie von Nervenläsionen. Neurologisch (Wien) 2:1–3 Wanschitz J (2013) Pathophysiologie von Nervenläsionen. Neurologisch (Wien) 2:1–3
8.
Zurück zum Zitat Sulaiman W, Gordon T (2013) Neurobiology of peripheral nerve injury, regeneration, and functional recovery: from bench top research to bedside application. Ochsner J 13:100–108 Sulaiman W, Gordon T (2013) Neurobiology of peripheral nerve injury, regeneration, and functional recovery: from bench top research to bedside application. Ochsner J 13:100–108
9.
Zurück zum Zitat AWMF –Register Nr. 005/010 S3 Leitlinie Versorgung peripherer Nervenläsionen, Stand 3/16 S:1–97 AWMF –Register Nr. 005/010 S3 Leitlinie Versorgung peripherer Nervenläsionen, Stand 3/16 S:1–97
10.
Zurück zum Zitat Pöschel P, Schulte-Matler WJ (2012) Neurophysiologische Diagnsotik bei traumatischen Nervenläsionen. Klin Neurophysiol 43:1–9CrossRef Pöschel P, Schulte-Matler WJ (2012) Neurophysiologische Diagnsotik bei traumatischen Nervenläsionen. Klin Neurophysiol 43:1–9CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bischoff C, Pöschl P, Dreger J et al (2015) Kontra- und Bilduntersuchungen in der Diagnostik der Erkrankungen peripherer Nerven – nur in speziellen Ausnahmen sinnvoll und notwendig. Klin Neurophysiol 46:93–96CrossRef Bischoff C, Pöschl P, Dreger J et al (2015) Kontra- und Bilduntersuchungen in der Diagnostik der Erkrankungen peripherer Nerven – nur in speziellen Ausnahmen sinnvoll und notwendig. Klin Neurophysiol 46:93–96CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Peer S (2009) Ultraschall in der Diagnsotik peripherer Nervenläsionen. J Neurol Neurochir Psychitr 10(1):54–59 Peer S (2009) Ultraschall in der Diagnsotik peripherer Nervenläsionen. J Neurol Neurochir Psychitr 10(1):54–59
13.
Zurück zum Zitat Ninkovic M (2013) Iatrogenen Nervenläsionen: Therapiemöglichkeiten aus der Sicht der physikalischen Medizin und Rehabilitation. Neuro 2:1–5 Ninkovic M (2013) Iatrogenen Nervenläsionen: Therapiemöglichkeiten aus der Sicht der physikalischen Medizin und Rehabilitation. Neuro 2:1–5
Metadaten
Titel
Traumatische Nervenläsionen
Diagnose und Therapieentscheidungen
verfasst von
Dr. S. Seddigh
Publikationsdatum
19.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2017
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-017-0319-x

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2017

Trauma und Berufskrankheit 3/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Thema
Nervengesundheit

Regeneration peripherer Nerven ist möglich

Während sich Nervenzellen des zentralen Nervensystems nach Schädigungen kaum wieder erholen, können sich periphere Nerven nach Verletzungen oder Kompressionen regenerieren. Neurotrope Nährstoffe wie Uridinmonophosphat und B-Vitamine können den Regenerationsprozess geschädigter Nervenfasern unterstützen.