Skip to main content
Log in

Einsatztaktik beim Massenanfall in Bedrohungslagen

Tactical approach to mass casualty incidents in threat situations

  • Leitthema
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Beim Massenanfall von Verletzten (MANV) besteht eine erhebliche Differenz zwischen dem Aufkommen der Geschädigten und den verfügbaren sanitätsdienstlichen Kapazitäten zur individualmedizinischen Behandlung. Der bei einem Anschlag oder ähnlicher Bedrohung angewendete Algorithmus unterscheidet sich nicht grundsätzlich vom Vorgehen bei anderen MANV wie etwa größeren Verkehrsunfällen. Es müssen jedoch Besonderheiten wie die Bedrohungslage und typische Verletzungsmuster beachtet werden. Bei einer Bedrohungslage lassen sich nicht alle Risiken vermeiden, es geht aber darum, sie auf keinen Fall unkalkuliert, sondern nötigenfalls bewusst einzugehen. Im vorliegenden ersten Teil dieses Beitrags sollen die entscheidenden Punkte des Vorgehens an der Einsatzstelle beschrieben werden. Es wird auf die Verantwortlichkeit für die Triage eingegangen, die in Abhängigkeit von der Sicherheitslage nicht immer beim Rettungsdienst liegt. Erörtert werden auch die ersten Schritte vor Ort, die unter anderem den Abgleich von Versorgungsbedarf und verfügbaren Ressourcen, die Erstmeldung an die Leitstelle und die Aktivierung von Alarmplänen umfassen. Zuletzt werden im Detail strukturelle Aspekte der Führung, Raumordnung und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, weitere Spezialkräfte) beschrieben.

Abstract

In mass casualty incidents there is a substantial difference between the number of injured persons and the available capacity of emergency medical services for individual medical treatment. The algorithm implemented in an attack or similar situation does not generally differ from the approach for other mass casualty incidents, such as large traffic accidents; however, special features, especially the threat situation and the typical injury patterns must be taken into consideration. In a threat situation not all risks can be avoided but the point is that they should be approached not in an uncalculated but in a conscious manner. In the first part of this article the decisive points of the approach at the incident scene are described. The resonsibility for the triage is also discussed, which does not always lie with the rescue services but is dependent on the safety situation. The initial steps at the scene are explained, which includes the balance between the need for treatment and the available resources, the first communication with the control center and the activation of the contingency plans. Finally, the structural aspects of the management, spatial allocation and cooperation between the various actors (police, fire department, emergency services and other special forces) are described in detail.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Normenausschuss „Rettungsdienst und Krankenhaus“ (NARK) (2015) DIN 13050 – Begriffe im Rettungswesen

    Google Scholar 

  2. Sanitätsamt der Bundeswehr (2006) Leitfaden Grundsätze für Führung und Einsatz des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (FüEinsGrdsSanDstBw) (Teil B Kap. 6 VII)

    Google Scholar 

  3. NATO (März 2006) Allied Joint Medical Support Doctrine AJP 4.10(A)

  4. Ladehof K, Redmer D, Neitzel C, Offterdinger M, Kanz KG (2018) tacSTART als adaptierter Sichtungsalgorithmus in Bedrohungslagen. https://doi.org/10.1007/s10049-018-0501-0

  5. Kilner T, Hall F (2005) Triage decisions of United Kingdom police firearms officers using a multiple-casualty scenario paper exercise. Prehosp Disaster Med 20(1):40–46

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Bundesärztekammer (2009) Stellungnahme zur ärztlichen Sichtung Verletzter/Erkrankter bei Großschadenslagen/Katastrophen. 24. Apr. 2009

  7. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (Hrsg) (2011) Handlungsempfehlungen zur Eigensicherung für Einsatzkräfte der Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen bei einem Einsatz nach einem Anschlag (HEIKAT). Bonn

    Google Scholar 

  8. Neitzel C, Ladehof K (2015) Taktische Medizin. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  9. Kluger Y (2003) Bomb explosions in acts of terrorism. Isr Med Association J 5:235–240

    Google Scholar 

  10. Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Deutschland (AGBF Bund), Arbeitskreis Rettungsdienst (AK-R) (2016) Empfehlungen der AGBF zur Rettungsdienst-Strategie bei Bedrohungs- und großen Polizeilagen. http://www.agbf.de/pdf/2016-11-09%20AGBOS-Empfehlung-RettD%20bei%20Amok%20und%20PolEinsaetzen.pdf

    Google Scholar 

  11. Peter H (2004) Terroranschläge in Madrid: Welche Lehren sind zu ziehen? Im Einsatz 11:303–305

    Google Scholar 

  12. Peleg K, Rozenfeld M (2015) Dealing with terror-related mass casualty events. Notfall Rettungsmed 18:285–292

    Article  Google Scholar 

  13. Greaves I, Hunt P (2011) Responding to terrorism—A medical handbook, 1. Aufl. Elsevier, Edinburgh

    Google Scholar 

  14. Rekowski M (2016) Interdisziplinäres Bewältigungskonzept nach terroristischen Anschlägen in Deutschland. Crisis Prev 3:38–42

    Google Scholar 

  15. Peter H (2004) Terroranschläge in Madrid: Neue Dimension des Großeinsatzes. Im Einsatz 11:32–36

    Google Scholar 

  16. Hossfeld B, Adams H (2017) Zusammenarbeit von Rettungskräften und Sicherheitsbehörden bei bedrohlichen Lagen. DGAInfo. Anästh Intensivmed 58:573–583

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Ladehof.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Redmer nahm für die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (JUH e.V.) an Veranstaltungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit Bezug zum Massenanfall bei Bedrohungslagen teil. Er erhielt Kostenerstattung für Reisen, Unterkunft und Verpflegung durch das BBK sowie die JUH e.V., die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der eingereichten Arbeit stehen. K. Ladehof, C. Neitzel, M. Offterdinger und K.G. Kanz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

B. Friemert, Ulm

K.G. Kanz, München

Dies ist ein zweigeteilter Beitrag. Die Online-Version von Teil 2, „tacSTART als adaptierter Sichtungsalgorithmus in Bedrohungslagen“, finden Sie unter https://doi.org/10.1007/s10049-018-0501-0.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ladehof, K., Redmer, D., Neitzel, C. et al. Einsatztaktik beim Massenanfall in Bedrohungslagen. Notfall Rettungsmed 21, 462–468 (2018). https://doi.org/10.1007/s10049-018-0500-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-018-0500-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation