Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 6/2020

Open Access 03.08.2020 | Pflege | short communication

COVID-19-Ratio zur aktuellen Abschätzung der intensivmedizinischen Belastungsgrenze

verfasst von: Prof. Dr. K.-G. Kanz, V. Bogner-Flatz, M Daunderer, M. Dommasch, D. Hinzmann, M. Städtler, D. Steinbrunner, Th. Weiler, K. Traunspurger, J. Buchhauser, C. Ebersperger, M. Bayeff-Filloff

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 6/2020

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Aufgrund der Coronaviruspandemie hatte die Bayerische Staatsregierung unter Führung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder am 16.03.2020 den Katastrophenfall für Bayern ausgerufen [1]. Um die Krankenhäuser auf die zu erwartenden massiven Fallzahlsteigerungen vorzubereiten, war angesichts besonders schwerer und lebensbedrohlicher Krankheitsverläufe und Erfahrungen mit erheblichen Engpässen in anderen Staaten zum Schutz der Bevölkerung eine möglichst umfangreiche Ausweitung der zur Verfügung stehenden Behandlungskapazitäten für die Versorgung von COVID-19-Patienten erforderlich; daher verpflichtete das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege die Krankenhäuser durch Allgemeinverfügung vom 19.03.2020, soweit medizinisch vertretbar, bis auf Weiteres alle planbaren Behandlungen zurückzustellen oder zu unterbrechen [2]. Für die Organisation der Krankenhausbelegung wurde mit einer weiteren Allgemeinverfügung am 24.03.2020 in jedem der 26 bayerischen Zweckverbände für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) die Funktion eines Ärztlichen Leiters Führungsgruppe Katastrophenschutz (Ärztlicher Leiter FüGK) eingerichtet und bayernweit ein einheitliches, IT-gestütztes System zur Erfassung der Behandlungskapazitäten und COVID-19-Patienten eingeführt [3, 4]. Die Fallzahlen und Belegungsdaten waren auf Grundlage des IT-Programms IVENA Sonderlage verbindlich und fortlaufend über einen Internetzugang zu erfassen [6]. Darüber hinaus wurden die Krankenhäuser verpflichtet mit allen geeigneten Mitteln Kapazitäten zur Behandlung von COVID-19-Patienten oder zur Entlastung anderer Krankenhäuser, die vorrangig für COVID-19-Patienten herangezogen werden, auszubauen [3, 4, 7].
Im Rahmen der ersten Welle der Coronaviruspandemie in Deutschland war der Regierungsbezirk Oberbayern am stärksten betroffen, es waren bis zu 345 Beatmungsplätze mit COVID-19-Patienten belegt, im Rettungsdienstbereich (RDB) München bis zu 166, im RDB Rosenheim bis zu 58 und im RDB Fürstenfeldbruck bis zu 36 (Tab. 1).
Tab. 1
Spitzenbelegungen von Beatmungsplätzen mit COVID-19-Patienten während der ersten Welle der Coronaviruspandemie. (Daten aus IVENA eHealth Sonderlage Bayern, mainis IT-Service GmbH, Offenbach am Main, Deutschland)
 
Datum
Ist-ICU-Betten
Max.-ICU-Betten
Non-COVID-19
COVID-19
Freie Max.-ICU-Betten
COVID-19-Ratio
Regierungsbezirk Oberbayern
06.04.2020
1046
1599
471
345
388
1,0
Rettungsdienstbereich München
06.04.2020
543
883
279
166
126
0,8
Rettungsdienstbereich Rosenheim
10.04.2020
109
158
44
58
42
0,7
Rettungsdienstbereich Fürstenfeldbruck
11.04.2020
83
91
23
36
24
0,7
ICU „intensive care unit“
Die Abschätzung der „surge capacity“ in Bezug auf die benötigten Beatmungsplätze ist, neben der Zahl der intensivpflichtigen COVID-19-Fälle, ein wesentlicher Faktor für die Beurteilung der aktuellen Lage. „Der Begriff ‚Surge Capacity‘ beschreibt die Fähigkeit eines Gesundheitssystems, plötzlich seine Möglichkeiten und Betriebsführung über das normale Maß hinaus zu erweitern, um den gestiegenen Bedarf an medizinischem Personal und an Diensten während eines Großschadensereignisses zu bewältigen. Der englische Begriff ‚surge‘ wird vom Wörterbuch Merriam-Webster als ein plötzliches Anwachsen auf außergewöhnliche oder abnormale Werte definiert“ [5]. In der Logistik wird der Begriff im Übrigen als Belastungsgrenze bezeichnet.
In der akuten COVID-19-Pandemielage haben wir für die Abschätzung der intensivmedizinischen Belastungsgrenze eine sogenannte COVID-19-Ratio, das Verhältnis freier ICU(„intensive care unit“)-Betten zu mit COVID-19 belegten ICU-Betten, entwickelt und eingesetzt. Wenn beispielsweise 2 intensivpflichtige Patienten akut aufgenommen werden müssen und noch 1 weiteres freies ICU-Bett zur Verfügung steht, beträgt diese 0,5. Wenn 4 freie ICU-Betten vorhanden sind, 2,0. Bei gleichbleibender Zahl an freien ICU-Betten wird bei einer Zunahme der COVID-19-Fälle die Ratio kleiner und größer bei einer Abnahme der COVID-19-Fälle. Analog wird bei gleichbleibender Zahl der COVID-19-Patienten bei einer Zunahme der freien ICU-Betten die Ratio größer und kleiner bei einer Abnahme der freien ICU-Betten. Die COVID-19-Ratio ist somit eine einfach zu berechnende operationale Kenngröße für Einsatzleitungen bzw. Notaufnahmen oder Intensivstationen.
Der Verlauf der Belegung der ICU-Betten sowie die hierzu korrespondierende COVID-19-Ratio sind exemplarisch für den Zeitraum vom 1. April bis 31. Mai 2020 für den RDB München und den RDB Rosenheim dargestellt. Im RDB München veränderte sich bereits Mitte April die COVID-19-Ratio nach einer wesentlichen Aufstockung der ICU-Betten von 1,0 auf 2,0 (Abb. 1a). Im RDB Rosenheim lag im April die COVID-19-Ratio bei Werten um 1,0 und verbesserte sich erst Mitte Mai bei einem gleichzeitigen Rückgang der COVID-19-Fälle und Zunahme der freien ICU-Betten auf Werte über 2,0 (Abb. 1b).
Die COVID-19-Ratio ermöglicht Einsatzleitungen, Notaufnahmen und Intensivstationen eine einfache Abschätzung der oben angeführten „surge capacity“ im Hinblick auf die Reservekapazität von Beatmungsplätzen. Nach unseren Erfahrungen weisen Werte unter 1,0 auf eine kritische COVID-19-Sonderlage hin und Werte zwischen 1,0 und 2,0 auf eine angespannte Situation. Inwieweit die COVID-19-Ratio als prognostischer statistischer oder epidemiologischer Parameter für das Infektionsgeschehen sinnvoll ist, können wir nicht beurteilen [8]. Es bietet sich an, die COVID-19-Ratio prospektiv zu evaluieren, sowohl in Bezug auf die von uns subjektiv vorgeschlagenen Grenzwerte als auch im Hinblick auf eine mögliche prognostische Risikoeinschätzung der infektiologischen Gefährdungslage.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

K.-G. Kanz, V. Bogner-Flatz, M. Daunderer, M. Dommasch, D. Hinzmann, M. Städtler, D. Steinbrunner, T. Weiler, K. Traunspurger, J. Buchhauser, C. Ebersperger und M. Bayeff-Filloff geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Notfall + Rettungsmedizin

Print-Titel

Praxisorientierte Leitthemen für die optimale Behandlung von Notfallpatientinnen und -patienten, interdisziplinäre Ansätze und Konzepte sowie praxisnahe Übersichten, Fallberichte, Leitlinien und Empfehlungen


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Bey T, Koenig KL, Barbisch DF (2007) Das Konzept von „Surge Capacity“ im Katastrophenfall. Notfall Rettungsmed 10:550–554CrossRef Bey T, Koenig KL, Barbisch DF (2007) Das Konzept von „Surge Capacity“ im Katastrophenfall. Notfall Rettungsmed 10:550–554CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Flemming A, Hoeper MM, Welte T, Roesler P, Ringe B (2020) Rettungsdienst: Schneller in die richtige Klinik. Dtsch Arztebl 117(24):A-1206 / B‑1020 Flemming A, Hoeper MM, Welte T, Roesler P, Ringe B (2020) Rettungsdienst: Schneller in die richtige Klinik. Dtsch Arztebl 117(24):A-1206 / B‑1020
7.
Zurück zum Zitat Vetzke MM, Kemming GI (2019) Der Aufwachraum als Behandlungsplatz – Vorbereitet im Falle von Terror vor den Toren kommunaler Kliniken. Notfall Rettungsmed 22:240–247CrossRef Vetzke MM, Kemming GI (2019) Der Aufwachraum als Behandlungsplatz – Vorbereitet im Falle von Terror vor den Toren kommunaler Kliniken. Notfall Rettungsmed 22:240–247CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Weiß C (2018) Der Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit. Notfall Rettungsmed 21:232–234CrossRef Weiß C (2018) Der Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit. Notfall Rettungsmed 21:232–234CrossRef
Metadaten
Titel
COVID-19-Ratio zur aktuellen Abschätzung der intensivmedizinischen Belastungsgrenze
verfasst von
Prof. Dr. K.-G. Kanz
V. Bogner-Flatz
M Daunderer
M. Dommasch
D. Hinzmann
M. Städtler
D. Steinbrunner
Th. Weiler
K. Traunspurger
J. Buchhauser
C. Ebersperger
M. Bayeff-Filloff
Publikationsdatum
03.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pflege
COVID-19
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00758-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Notfall + Rettungsmedizin 6/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DIVI

Mitteilungen der DIVI

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.