Skip to main content
Erschienen in: Journal of Public Health 3/2008

01.06.2008 | Original Article

Prevention, health promotion and workplace health management in German banks: Results from a nationwide representative survey

verfasst von: Sven-Christoph Plath, Thorsten Köhler, Holger Krause, Holger Pfaff

Erschienen in: Journal of Public Health | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objectives

The present study aims to assess the current state of workplace health promotion in German banks and to draw conclusions for the organization of future workplace prevention practice.

Methods

A standardized telephone interview was conducted in 198 randomly selected banks in Germany, questioning one expert on health promotion from each bank. The interviews contained questions regarding health promotion activities and framework. Evaluation of the data was carried out using descriptive statistical methods.

Results

Health promotion practice in German banks is predominated by the implementation of measures from areas of analysis/diagnosis as well as various relational prevention measures. By contrast, behavioral prevention activities are only of minor significance. Few banks have incorporated prevention activities into a systematic concept of workplace health management. Key persons in charge of prevention activities are held to be management (51.5%) as well as health and occupational safety representatives (41.9%).

Conclusions

Banks are advised, in the future, to invest more resources into the development of systematic workplace health management. Since workplace health promotion is primarily considered as a management task, managers should receive a more target-specific training.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen und Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen (2007). Dokumentation 2005–Leistungen der Primärprävention und der Betrieblichen Gesundheitsförderung gemäß § 20 Abs. 1 und 2 SGB V. Essen: Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen und Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen (2007). Dokumentation 2005–Leistungen der Primärprävention und der Betrieblichen Gesundheitsförderung gemäß § 20 Abs. 1 und 2 SGB V. Essen: Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen
Zurück zum Zitat Badura B, Hehlmann T (2003) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Berlin u.a.O Badura B, Hehlmann T (2003) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Berlin u.a.O
Zurück zum Zitat Badura B, Ritter W, Scherf M (1999) Betriebliches Gesundheitsmanagement-ein Leitfaden für die Praxis. Edition Sigma, Berlin Badura B, Ritter W, Scherf M (1999) Betriebliches Gesundheitsmanagement-ein Leitfaden für die Praxis. Edition Sigma, Berlin
Zurück zum Zitat Breucker G, Sochert R (2001) Klein, gesund und wettbewerbsfähig. Der Beitrag betrieblicher Gesundheitsförderung zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden in Klein- und Mittelunternehmen. In: H. Pfaff & W. Slesina (Hg.): Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung (S. 213–227). Weinheim und München: Juventa Breucker G, Sochert R (2001) Klein, gesund und wettbewerbsfähig. Der Beitrag betrieblicher Gesundheitsförderung zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden in Klein- und Mittelunternehmen. In: H. Pfaff & W. Slesina (Hg.): Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung (S. 213–227). Weinheim und München: Juventa
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeits- und Sozialordnung (1996) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz-ArbSchG) vom 07. August 1996. BGBl. I: 1246 Bundesministerium für Arbeits- und Sozialordnung (1996) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz-ArbSchG) vom 07. August 1996. BGBl. I: 1246
Zurück zum Zitat Burroughs TE, Waterman BM, Cira JC, Desikan R, Dunagan WC (2001) Patient satisfaction measurement strategies: a comparison of phone and mail methods. Jt Comm J Qual Saf 27:349–361 Burroughs TE, Waterman BM, Cira JC, Desikan R, Dunagan WC (2001) Patient satisfaction measurement strategies: a comparison of phone and mail methods. Jt Comm J Qual Saf 27:349–361
Zurück zum Zitat Chapman LS (2003) Meta-evaluation of worksite health promotion economic return studies. Art Health Promot 6(6):1–10 Chapman LS (2003) Meta-evaluation of worksite health promotion economic return studies. Art Health Promot 6(6):1–10
Zurück zum Zitat Dillman DA (1978). Mail and telephone surveys. The total design method. John Wiley & Sons, New York Dillman DA (1978). Mail and telephone surveys. The total design method. John Wiley & Sons, New York
Zurück zum Zitat Fuchs M (1994) Umfrageforschung mit Telefon und Computer. Einführung in die computergestützte telefonische Befragung. Beltz, Weinheim Fuchs M (1994) Umfrageforschung mit Telefon und Computer. Einführung in die computergestützte telefonische Befragung. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Gröben F, Bös K (1999) Praxis betrieblicher Gesundheitsförderung. Maßnahmen und Erfahrungen–ein Querschnitt. Edition Sigma, Berlin Gröben F, Bös K (1999) Praxis betrieblicher Gesundheitsförderung. Maßnahmen und Erfahrungen–ein Querschnitt. Edition Sigma, Berlin
Zurück zum Zitat Grosch JW, Alterman T, Petersen MR, Murphy LR (1998) Worksite health promotion programs in the US: Factors associated with availability and participation. Am J Health Promot 13(1):36–45PubMed Grosch JW, Alterman T, Petersen MR, Murphy LR (1998) Worksite health promotion programs in the US: Factors associated with availability and participation. Am J Health Promot 13(1):36–45PubMed
Zurück zum Zitat Hall MF (1995) Patient satisfaction or acquiescence? Comparing mail an telephone survey results. J Health Care Market 15:54–61 Hall MF (1995) Patient satisfaction or acquiescence? Comparing mail an telephone survey results. J Health Care Market 15:54–61
Zurück zum Zitat Hartmann S, Traue HC (1995) Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im betrieblichen Umfeld. Universitätsverlag, Frankfurt, Ulm Hartmann S, Traue HC (1995) Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im betrieblichen Umfeld. Universitätsverlag, Frankfurt, Ulm
Zurück zum Zitat Marr R (1996) Absentismus: der schleichende Verlust an Wettbewerbspotential. Verlag für angewandte Psychologie, Göttingen Marr R (1996) Absentismus: der schleichende Verlust an Wettbewerbspotential. Verlag für angewandte Psychologie, Göttingen
Zurück zum Zitat Muench E, Walter U, Badura B (2003) Führungsaufgabe Gesundheitsmanagement. Ein Modellprojekt im öffentlichen Sektor. Edition Sigma, Berlin Muench E, Walter U, Badura B (2003) Führungsaufgabe Gesundheitsmanagement. Ein Modellprojekt im öffentlichen Sektor. Edition Sigma, Berlin
Zurück zum Zitat O’Donnell MP, Bishop C, Kaplan K (1997) Benchmarking best practices in workplace health promotion. The Art of Health Promotion. Am J Health Promot 1(Suppl 1):1–9 O’Donnell MP, Bishop C, Kaplan K (1997) Benchmarking best practices in workplace health promotion. The Art of Health Promotion. Am J Health Promot 1(Suppl 1):1–9
Zurück zum Zitat Pelletier KR (2001) A review and analysis of the clinical- and cost-effectiveness studies of comprehensive health promotion and disease management programs at the worksite: 1998–2000 update. Am J Health Promot 16(2):107–116PubMedCrossRef Pelletier KR (2001) A review and analysis of the clinical- and cost-effectiveness studies of comprehensive health promotion and disease management programs at the worksite: 1998–2000 update. Am J Health Promot 16(2):107–116PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Pfaff H (2001) Formen betrieblicher Gesundheitsförderung: Bedarf an Evaluation und Qualitätssicherung. In: H. Pfaff & W. Slesina (Hg.): Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung (S. 213–227). Weinheim and München: Juventa Pfaff H (2001) Formen betrieblicher Gesundheitsförderung: Bedarf an Evaluation und Qualitätssicherung. In: H. Pfaff & W. Slesina (Hg.): Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung (S. 213–227). Weinheim and München: Juventa
Zurück zum Zitat Pfaff H, Krause H, Kaiser C (2003) Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen. Edition Sigma, Berlin Pfaff H, Krause H, Kaiser C (2003) Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen. Edition Sigma, Berlin
Zurück zum Zitat Rosenbrock R (2003) Betriebliche Gesundheitsförderung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (ed) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Sabo, Schwabenheim, pp 21–23 Rosenbrock R (2003) Betriebliche Gesundheitsförderung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (ed) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Sabo, Schwabenheim, pp 21–23
Zurück zum Zitat Rosenbrock R, Lenhardt U (1999) Die Bedeutung von Betriebsärzten in einer modernen betrieblichen Gesundheitspolitik. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Rosenbrock R, Lenhardt U (1999) Die Bedeutung von Betriebsärzten in einer modernen betrieblichen Gesundheitspolitik. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Zurück zum Zitat Schnabel C (1997) Betriebliche Fehlzeiten. Ausmaβ, Bestimmungsgründe und Reduzierungsmöglichkeiten. Köln: Deutscher Instituts-Verlag Schnabel C (1997) Betriebliche Fehlzeiten. Ausmaβ, Bestimmungsgründe und Reduzierungsmöglichkeiten. Köln: Deutscher Instituts-Verlag
Zurück zum Zitat Salowsky H (1996) Fehlzeiten–empirische Zusammenhänge. In: Marr R (ed) Absentismus. Der schleichende Verlust an Wettbewerbspotential. Hogrefe, Göttingen, pp 41–58 Salowsky H (1996) Fehlzeiten–empirische Zusammenhänge. In: Marr R (ed) Absentismus. Der schleichende Verlust an Wettbewerbspotential. Hogrefe, Göttingen, pp 41–58
Zurück zum Zitat Schnabel C (1998) Betriebliche Fehlzeiten und Maßnahmen zu ihrer Reduzierung. Personal 6:266–270 Schnabel C (1998) Betriebliche Fehlzeiten und Maßnahmen zu ihrer Reduzierung. Personal 6:266–270
Zurück zum Zitat Slesina W (2001) Formen betrieblicher Gesundheitsförderung: Bedarf an Evaluation und Qualitätssicherung. In: Pfaff H, Slesina S (eds) Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung. Juventa, Weinheim; München, pp 17–26 Slesina W (2001) Formen betrieblicher Gesundheitsförderung: Bedarf an Evaluation und Qualitätssicherung. In: Pfaff H, Slesina S (eds) Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung. Juventa, Weinheim; München, pp 17–26
Zurück zum Zitat Vahtera J, Pentti J, Kivimäki M, Linna A, Virtanen M, Virtanen P, Ferrie JE (2004) Organisational downsizing, sickness absence and mortality: ten-town prospective cohort study. BMJ, DOI 10.1136/bmj.37972.496262.0D (published 23 February 2004) Vahtera J, Pentti J, Kivimäki M, Linna A, Virtanen M, Virtanen P, Ferrie JE (2004) Organisational downsizing, sickness absence and mortality: ten-town prospective cohort study. BMJ, DOI 10.​1136/​bmj.​37972.​496262.​0D (published 23 February 2004)
Zurück zum Zitat Ulmer J, Gröben F (2005) A longitudinal study in companies placed in Hessen and Thueringen. J Public Health 13(3):144–152CrossRef Ulmer J, Gröben F (2005) A longitudinal study in companies placed in Hessen and Thueringen. J Public Health 13(3):144–152CrossRef
Metadaten
Titel
Prevention, health promotion and workplace health management in German banks: Results from a nationwide representative survey
verfasst von
Sven-Christoph Plath
Thorsten Köhler
Holger Krause
Holger Pfaff
Publikationsdatum
01.06.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Public Health / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 2198-1833
Elektronische ISSN: 1613-2238
DOI
https://doi.org/10.1007/s10389-007-0165-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Journal of Public Health 3/2008 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial