Skip to main content
Erschienen in: Der Pneumologe 4/2015

01.07.2015 | COPD | Leitthema

Chronische obstruktive Atemwegserkrankung als Berufskrankheit

verfasst von: Dr. A.M. Preisser

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ursache für die Entwicklung einer chronischen obstruktiven Atemwegserkrankung („chronic obstructive pulmonary disease“, COPD) ist in erster Linie die Inhalation von Schadstoffen. Neben der häufigsten Noxe, dem Zigarettenrauchen, ist die berufsbedingte Inhalation von Schadstoffen in den Industrieländern die wichtigste Ursache.

Material und Methoden

Die aktuelle Literatur zu arbeitsbedingten Ursachen der COPD wurde gesichtet und zusammengefasst. Besonderes Augenmerk galt hier dem Unterschied zum Asthma als Berufskrankheit.

Ergebnisse

Dämpfe, Gase, Stäube und Rauche sind die Berufsstoffe, die eine COPD verursachen können, insbesondere nach langjähriger Exposition mit ungünstiger Arbeitshygiene. Beschäftigte in der Metallverarbeitung und in der Landwirtschaft sind dabei besonders betroffen. Die Begutachtung der COPD als Berufskrankheit weist Besonderheiten in der Beurteilung der Kausalität, des „Unterlassungszwangs“ und der Erwerbsfähigkeit (MdE) auf.

Schlussfolgerungen

Bei Nichtrauchern und Rauchern können inhalative Noxen am Arbeitsplatz zu einer COPD führen bzw. diese wesentlich mit verursachen. Nur durch das frühzeitige Erkennen des Zusammenhangs zwischen der Lungenerkrankung eines Betroffenen und der beruflichen Exposition können Präventionsmaßnahmen wirksam initiiert werden. Hierzu ist für den behandelnden Arzt die Kenntnis von möglichen Auslösern und Berufen mit besonders hohem Gefährdungspotenzial wesentlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bang KM, Syamlal G, Mazurek JM et al (2013) Chronic obstructive pulmonary disease prevalence among nonsmokers by occupation in the United States. J Occup Environ Med 55(9):1021–1026PubMedCrossRef Bang KM, Syamlal G, Mazurek JM et al (2013) Chronic obstructive pulmonary disease prevalence among nonsmokers by occupation in the United States. J Occup Environ Med 55(9):1021–1026PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bang KM (2015) Chronic obstructive pulmonary disease in nonsmokers by occupation and exposure: a brief review. Curr Opin Pulm Med 21(2):149–154PubMedCrossRef Bang KM (2015) Chronic obstructive pulmonary disease in nonsmokers by occupation and exposure: a brief review. Curr Opin Pulm Med 21(2):149–154PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baur X, Bakehe P, Vellguth H (2012) Bronchial asthma and COPD due to irritants in the workplace – an evidence-based approach. J Occup Med Toxicol 7(1):19PubMedCentralPubMedCrossRef Baur X, Bakehe P, Vellguth H (2012) Bronchial asthma and COPD due to irritants in the workplace – an evidence-based approach. J Occup Med Toxicol 7(1):19PubMedCentralPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt geändert 22.12.2014. http://www.gesetze-im-internet.de/bkv/BJNR262300997.html. Zugegriffen: 6. März 2015 Berufskrankheiten-Verordnung (BKV), zuletzt geändert 22.12.2014. http://​www.​gesetze-im-internet.​de/​bkv/​BJNR262300997.​html.​ Zugegriffen: 6. März 2015
5.
Zurück zum Zitat Brüske I, Thiering E, Heinrich J et al (2013) Biopersistent granular dust and chronic obstructive pulmonary disease: a systematic review and meta-analysis. PLoS One 8(11):e80977PubMedCentralPubMedCrossRef Brüske I, Thiering E, Heinrich J et al (2013) Biopersistent granular dust and chronic obstructive pulmonary disease: a systematic review and meta-analysis. PLoS One 8(11):e80977PubMedCentralPubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Brüske I, Thiering E, Heinrich J et al (2014) Respirable quartz dust exposure and airway obstruction: a systematic review and meta-analysis. Occup Environ Med 71(8):583–589PubMedCrossRef Brüske I, Thiering E, Heinrich J et al (2014) Respirable quartz dust exposure and airway obstruction: a systematic review and meta-analysis. Occup Environ Med 71(8):583–589PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (1997) Merkblatt zu BK-Nr. 4111: Chronische obstruktive Bronchitis oder Emphysem von Bergleuten unter Tage im Steinkohlenbergbau bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von in der Regel 100 Feinstaubjahren [(mg/m3) × Jahre]. Bek. des BMA v. 1.12.1997 – IVa 4-45206, BArbBl 12/1997, S 35 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (1997) Merkblatt zu BK-Nr. 4111: Chronische obstruktive Bronchitis oder Emphysem von Bergleuten unter Tage im Steinkohlenbergbau bei Nachweis der Einwirkung einer kumulativen Dosis von in der Regel 100 Feinstaubjahren [(mg/m3) × Jahre]. Bek. des BMA v. 1.12.1997 – IVa 4-45206, BArbBl 12/1997, S 35
8.
Zurück zum Zitat Caillaud D, Lemoigne F, Carré P et al (2012) Association between occupational exposure and the clinical characteristics of COPD. BMC Public Health 12:302PubMedCentralPubMedCrossRef Caillaud D, Lemoigne F, Carré P et al (2012) Association between occupational exposure and the clinical characteristics of COPD. BMC Public Health 12:302PubMedCentralPubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Criée CP, Baur X, Berdel D et al (2015) Leitlinie zur Spirometrie: Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin zur Spirometrie. Pneumologie 69:1–18CrossRef Criée CP, Baur X, Berdel D et al (2015) Leitlinie zur Spirometrie: Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin zur Spirometrie. Pneumologie 69:1–18CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung: Reichenhaller Empfehlung. Empfehlung für die Begutachtung der Berufskrankheiten der Nrn. 1315 (ohne Alveolitis), 4301 und 4302 der Anlage zur BKV. http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/reichenhallneu.pdf. Zugegriffen: 05. März 2015 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung: Reichenhaller Empfehlung. Empfehlung für die Begutachtung der Berufskrankheiten der Nrn. 1315 (ohne Alveolitis), 4301 und 4302 der Anlage zur BKV. http://​publikationen.​dguv.​de/​dguv/​pdf/​10002/​reichenhallneu.​pdf.​ Zugegriffen: 05. März 2015
11.
Zurück zum Zitat Eisner MD, Anthonisen N, Coultas D et al (2010) An official American Thoracic Society public policy statement: novel risk factors and the global burden of chronic obstructive pulmonary disease. Am J Respir Crit Care Med 182(5):693–718PubMedCrossRef Eisner MD, Anthonisen N, Coultas D et al (2010) An official American Thoracic Society public policy statement: novel risk factors and the global burden of chronic obstructive pulmonary disease. Am J Respir Crit Care Med 182(5):693–718PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Eisner MD, Iribarren C, Blanc PD et al (2011) Development of disability in chronic obstructive pulmonary disease: beyond lung function. Thorax 66(2):108–114PubMedCentralPubMedCrossRef Eisner MD, Iribarren C, Blanc PD et al (2011) Development of disability in chronic obstructive pulmonary disease: beyond lung function. Thorax 66(2):108–114PubMedCentralPubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Geldmacher H, Biller H, Herbst A et al (2008) Die Prävalenz der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 133(50):2609–2614PubMedCrossRef Geldmacher H, Biller H, Herbst A et al (2008) Die Prävalenz der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 133(50):2609–2614PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat GOLD Science Committee (2015) Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease; updated version. http://www.goldcopd.org/guidelines-global-strategy-for-diagnosis-management.html. Zugegriffen: 06. März 2015 GOLD Science Committee (2015) Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease; updated version. http://​www.​goldcopd.​org/​guidelines-global-strategy-for-diagnosis-management.​html.​ Zugegriffen: 06. März 2015
15.
Zurück zum Zitat Hanania NA, Müllerova H, Locantore NW et al (2011) Determinants of depression in the ECLIPSE chronic obstructive pulmonary disease cohort. Am J Respir Crit Care Med 183(5):604–611PubMedCrossRef Hanania NA, Müllerova H, Locantore NW et al (2011) Determinants of depression in the ECLIPSE chronic obstructive pulmonary disease cohort. Am J Respir Crit Care Med 183(5):604–611PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mehta AJ, Miedinger D, Keidel D et al (2012) Occupational exposure to dusts, gases, and fumes and incidence of chronic obstructive pulmonary disease in the Swiss Cohort Study on Air Pollution and Lung and Heart Diseases in Adults. Am J Respir Crit Care Med 185(12):1292–1300PubMedCrossRef Mehta AJ, Miedinger D, Keidel D et al (2012) Occupational exposure to dusts, gases, and fumes and incidence of chronic obstructive pulmonary disease in the Swiss Cohort Study on Air Pollution and Lung and Heart Diseases in Adults. Am J Respir Crit Care Med 185(12):1292–1300PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Nordby KC, Fell AK, Notø H et al (2011) Exposure to thoracic dust, airway symptoms and lung function in cement production workers. Eur Respir J 38(6):1278–1286PubMedCrossRef Nordby KC, Fell AK, Notø H et al (2011) Exposure to thoracic dust, airway symptoms and lung function in cement production workers. Eur Respir J 38(6):1278–1286PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Nowak D (2005) Epidemiologische Forschung zu arbeitsbedingten Erkrankungen der Atemwege. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Arbeitsbedingte Erkrankungen der Atemwege. Tagungsbericht tb 143. Epidemiologische Forschung und Umsetzung in der Praxis. Berlin, S 10–19 Nowak D (2005) Epidemiologische Forschung zu arbeitsbedingten Erkrankungen der Atemwege. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg) Arbeitsbedingte Erkrankungen der Atemwege. Tagungsbericht tb 143. Epidemiologische Forschung und Umsetzung in der Praxis. Berlin, S 10–19
21.
Zurück zum Zitat Ochmann U, Kotschy-Lang N, Raab W et al (2012) Long-term efficacy of pulmonary rehabilitation in patients with occupational respiratory diseases. Respiration 84(5):396–405PubMedCrossRef Ochmann U, Kotschy-Lang N, Raab W et al (2012) Long-term efficacy of pulmonary rehabilitation in patients with occupational respiratory diseases. Respiration 84(5):396–405PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Seele S, Groneberg D, Spallek M (2014) Möglichkeiten zur Prävention arbeitsbezogener chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen (COPD) in einem Großbetrieb der Entsorgungsbranche. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 49:603–611 Seele S, Groneberg D, Spallek M (2014) Möglichkeiten zur Prävention arbeitsbezogener chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen (COPD) in einem Großbetrieb der Entsorgungsbranche. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 49:603–611
23.
Zurück zum Zitat Tashkin DP, Celli B, Decramer M et al (2008) Bronchodilator responsiveness in patients with COPD. Eur Respir J 31(4):742–750PubMedCrossRef Tashkin DP, Celli B, Decramer M et al (2008) Bronchodilator responsiveness in patients with COPD. Eur Respir J 31(4):742–750PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Vogelmeier C, Worth H (2010) COPD – Historischer Überblick, aktuelles Management, Forschungsperspektiven. Pneumologie 64:550–554PubMedCrossRef Vogelmeier C, Worth H (2010) COPD – Historischer Überblick, aktuelles Management, Forschungsperspektiven. Pneumologie 64:550–554PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat WHO (2015) Chronic obstructive pulmonary disease (COPD), Fact sheet N315, updated version http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs315/en/. Zugegriffen: 05. März 2015 WHO (2015) Chronic obstructive pulmonary disease (COPD), Fact sheet N315, updated version http://​www.​who.​int/​mediacentre/​factsheets/​fs315/​en/​.​ Zugegriffen: 05. März 2015
26.
Zurück zum Zitat Würtz ET, Schlünssen V, Malling TH et al (2015) Occupational COPD among Danish never-smokers: a population-based study. Occup Environ Med (Epub ahead of print). doi: 10.1136/oemed-2014-102589. Zugegriffen: 20. April 2015 Würtz ET, Schlünssen V, Malling TH et al (2015) Occupational COPD among Danish never-smokers: a population-based study. Occup Environ Med (Epub ahead of print). doi: 10.1136/oemed-2014-102589. Zugegriffen: 20. April 2015
Metadaten
Titel
Chronische obstruktive Atemwegserkrankung als Berufskrankheit
verfasst von
Dr. A.M. Preisser
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-014-0870-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Der Pneumologe 4/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BdP-LV Ba-Wü

Mitteilungen des BdP BW

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.