Skip to main content
Erschienen in: Der Pneumologe 2/2017

22.02.2017 | Lungenkarzinome | Leitthema

Lungenkrebszentren – Entwicklung und aktueller Status

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. D. Ukena, H. Hoffmann, A. Bischofsberger, J. Ferencz, S. Wesselmann

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit 2008 können sich Lungenkrebszentren nach den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizieren lassen. Dies geschieht mit Hilfe definierter Qualitätskriterien, die eine umfassende, ganzheitliche Versorgung der an Lungenkrebs erkrankten Menschen ermöglicht. Wichtiges Instrument ist die interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit aller beteiligten Fachdisziplinen. Die Erfüllung der Anforderungen an ein zertifiziertes Lungenkrebszentrum wird durch ein Panel von Kennzahlen objektiviert, wodurch auch eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung ermöglicht wird. Aktuell werden ca. ein Drittel aller neuerkrankten Patienten mit Lungenkrebs in 45 zertifizierten Lungenkrebszentren behandelt. Durch das Engagement der beteiligten Fachgesellschaften entwickelt sich das Zertifizierungssystem für Lungenkrebszentren stetig weiter: die Zahl der Zentren sowie die Zahl der in den Zentren behandelten Patienten nehmen zu und die Erfüllung der Anforderungen – erfasst anhand der Kennzahlen – steigt ebenfalls regelmäßig an.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beckmann MW et al (2007) Dreistufenmodell optimiert Behandlung unter Kostendeckung. Wie die künftigen Strukturen der onkologischen Versorgung in Deutschland aussehen sollten. Dtsch Ärztebl 104:3004–3009 Beckmann MW et al (2007) Dreistufenmodell optimiert Behandlung unter Kostendeckung. Wie die künftigen Strukturen der onkologischen Versorgung in Deutschland aussehen sollten. Dtsch Ärztebl 104:3004–3009
2.
5.
Zurück zum Zitat Gesetzentwurf der Bundesregierung (2012) Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und zur Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister (Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz – KFRG). http://www.bmg.bund.de Gesetzentwurf der Bundesregierung (2012) Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und zur Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister (Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz – KFRG). http://​www.​bmg.​bund.​de
6.
Zurück zum Zitat EACTS/ESTS Working Group on Structures in Thoracic Surgery, Klepetko W, Aberg TH, Lerut AE et al (2001) Structure of general thoracic surgery in Europe. Eur J Cardiothorac Surg 20(4):663–668CrossRef EACTS/ESTS Working Group on Structures in Thoracic Surgery, Klepetko W, Aberg TH, Lerut AE et al (2001) Structure of general thoracic surgery in Europe. Eur J Cardiothorac Surg 20(4):663–668CrossRef
7.
8.
Zurück zum Zitat Kowalski C, Ferencz J, Singer S, Weis I, Wesselmann S (2016) Frequency of psycho-oncologic and social service counseling in cancer centers relative to center site and hospital characteristics: Findings from 879 center sites in Germany, Austria, Switzerland, and Italy. Cancer 122:3538–3545CrossRef Kowalski C, Ferencz J, Singer S, Weis I, Wesselmann S (2016) Frequency of psycho-oncologic and social service counseling in cancer centers relative to center site and hospital characteristics: Findings from 879 center sites in Germany, Austria, Switzerland, and Italy. Cancer 122:3538–3545CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kowalski C, Ferencz J, Ukena D, Hoffmann H, Wesselmann S (2015) Versorgungsqualität in zertifizierten Lungenkrebszentren. Pneumologie 69:329–334CrossRefPubMed Kowalski C, Ferencz J, Ukena D, Hoffmann H, Wesselmann S (2015) Versorgungsqualität in zertifizierten Lungenkrebszentren. Pneumologie 69:329–334CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Thorsteinsson H, Alexandersson A, Oskarsdottir GN et al (2012) Resection rate and outcome of pulmonary resections for non-small-cell lung cancer: a nationwide study for Iceland. J Thorac Oncol 7:164–169CrossRef Thorsteinsson H, Alexandersson A, Oskarsdottir GN et al (2012) Resection rate and outcome of pulmonary resections for non-small-cell lung cancer: a nationwide study for Iceland. J Thorac Oncol 7:164–169CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wesselmann S (2015) Evaluation onkologischer Leitlinien: Beitrag zertifizierter Zentren. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109:459–465CrossRefPubMed Wesselmann S (2015) Evaluation onkologischer Leitlinien: Beitrag zertifizierter Zentren. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109:459–465CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Wesselmann S, Beckmann MW, Winter A (2014) The concept of the certification system of the German Cancer Society and ist impact on gynecological cancer care. Arch Gynecol Obstet 289:7–12CrossRefPubMed Wesselmann S, Beckmann MW, Winter A (2014) The concept of the certification system of the German Cancer Society and ist impact on gynecological cancer care. Arch Gynecol Obstet 289:7–12CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Wesselmann S, Melching H, van Oorschot B (2012) Palliativmedizin in Organkrebszentren und Onkologischen Zentren. Pneumologe 9:123–129CrossRef Wesselmann S, Melching H, van Oorschot B (2012) Palliativmedizin in Organkrebszentren und Onkologischen Zentren. Pneumologe 9:123–129CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Zentrum für Krebsregisterdaten (GEKID) (2015) Krebs in Deutschland 2011/2012. Robert Koch Institut, Berlin Zentrum für Krebsregisterdaten (GEKID) (2015) Krebs in Deutschland 2011/2012. Robert Koch Institut, Berlin
Metadaten
Titel
Lungenkrebszentren – Entwicklung und aktueller Status
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. D. Ukena
H. Hoffmann
A. Bischofsberger
J. Ferencz
S. Wesselmann
Publikationsdatum
22.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-016-0087-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Der Pneumologe 2/2017 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH