Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 4/2014

01.06.2014 | Leitthema

Primäre Prävention des Typ-2-Diabetes durch Lebensstilmodifikation

Ergebnisse des Präventionsprogramms PRAEDIAS

verfasst von: PD Dr. B. Kulzer, N. Hermanns, M. Krichbaum, D. Gorges, T. Haak

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Große Studien wie die finnische Diabetes Prevention Study (DPS) oder das amerikanische Diabetes Prevention Program (DPP) konnten überzeugend belegen, dass die Prävention des Typ-2-Diabetes bzw. eine signifikante Verzögerung der Diabetesmanifestation durch eine Modifikation des Lebensstils bei Personen mit erhöhtem Diabetesrisiko möglich ist. Allerdings wurden die Lebensstilinterventionen im Rahmen dieser Studien in einem relativ ressourcenintensiven Einzel-Setting durchgeführt, und es wurden Maßnahmen eingesetzt, die auch aus Kostengründen in der klinischen Praxis kaum umsetzbar sind. Ein Gruppenansatz ist hier deutlich kostengünstiger und ressourcensparend.

Ziel der Arbeit

In einer prospektiven, randomisierten Studie wurde untersucht, inwieweit die Ergebnisse von der großen „Landmarkstudie“ zur Prävention des Typ-2-Diabetes in den klinischen Alltag in Deutschland übertragbar sind. Hierzu wurde die Effektivität des neu entwickelten Programms „Prävention des Diabetes – Selbst aktiv werden“ (PRAEDIAS) für Menschen mit einem erhöhten Diabetesrisiko im Vergleich zu einer Kontrollgruppe überprüft.

Material und Methoden

Das PRAEDIAS-Programm zur Lebensstilmodifikation und primären Typ-2-Diabetesprävention umfasst 12 Kursstunden und erstreckt sich über den Zeitraum von einem Jahr. Es wurden 182 Personen mit erhöhtem Diabetesrisiko in die Studie aufgenommen und per Randomisation der Interventionsgruppe (PRAEDIAS) oder der Kontrollgruppe (KG) zugewiesen. Patienten der KG erhielten eine schriftliche Anleitung zur Diabetesprävention.

Ergebnisse

Nach 12 Monaten erreichten die Teilnehmer des PRAEDIAS-Programms eine signifikant stärkere Körpergewichtsreduktion als Teilnehmer der KG (− 3,8 ±5,2 kg vs. − 1,4 ± 4,0 kg; p = 0,001). Die Nüchternblutzuckerkonzentration reduzierte sich in der PRAEDIAS-Gruppe, während sie in der KG leicht anstieg (− 4,3 ± 11,3 mg/dl vs. 1,8 ±13,1 mg/dl; p = 0,001). Die Dauer der körperlichen Aktivität pro Woche erhöhte sich signifikant stärker in der PRAEDIAS-Gruppe im Vergleich zur KG (46,6 ± 95,5 min/Woche vs. 17,9 ± 63,8 min/Woche; p = 0,034). Auch Indikatoren eines modifizierten Essverhaltens verbesserten sich in der PRAEDIAS-Gruppe signifikant mehr als in der KG (kognitive Kontrolle 3,9 ± 3,8 vs. 1,5 ± 4,7; p = 0,001 und Störbarkeit − 1,2 ± 2,7 vs. − 0,4 ± 2,6; p = 0,049). Hinsichtlich der Verbesserungen der Lipidkonzentrationen oder des Blutdrucks zeigten sich keine statistisch bedeutsamen Unterschiede zwischen PRAEDIAS-Gruppe und der KG.

Schlussfolgerung

Verglichen mit den Einjahresdaten des amerikanischen Diabetes Prevention Program (DPP) und der finnischen Diabetes Prevention Study (DPS), die beide in einem aufwendigen Einzel-Setting durchgeführt wurden, konnten mit PRAEDIAS Ergebnisse in einer vergleichbaren Größenordnung in einem Gruppen-Setting erreicht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Paulweber B, Valensi P, Lindstrom J et al (2010) A European evidence-based guideline for the prevention of type 2 diabetes. Horm Metab Res 42(Suppl 1):S3–S36PubMedCrossRef Paulweber B, Valensi P, Lindstrom J et al (2010) A European evidence-based guideline for the prevention of type 2 diabetes. Horm Metab Res 42(Suppl 1):S3–S36PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat International Diabetes Federation (2011) Global Diabetes Plan 2011–2021 http://www.idf.org/sites/default/files/Global_Diabetes_Plan_Final.pdf. Zugegriffen: 14. März 2014 International Diabetes Federation (2011) Global Diabetes Plan 2011–2021 http://​www.​idf.​org/​sites/​default/​files/​Global_​Diabetes_​Plan_​Final.​pdf.​ Zugegriffen: 14. März 2014
3.
Zurück zum Zitat International Diabetes Federation (2013) IDF Diabetes Atlas, 5. Aufl. http://www.idf.org/diabetesatlas. Zugegriffen: 14. April 2014 International Diabetes Federation (2013) IDF Diabetes Atlas, 5. Aufl. http://​www.​idf.​org/​diabetesatlas.​ Zugegriffen: 14. April 2014
4.
Zurück zum Zitat Kulzer B, Reuter HM (2012) Nationaler Diabetesplan. Dtsch Med Wochenschr 137:1009–1012PubMed Kulzer B, Reuter HM (2012) Nationaler Diabetesplan. Dtsch Med Wochenschr 137:1009–1012PubMed
5.
Zurück zum Zitat Tuomilehto J, Lindstrom J, Eriksson JG et al (2001) Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. N Engl J Med 344:1343–1350PubMedCrossRef Tuomilehto J, Lindstrom J, Eriksson JG et al (2001) Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. N Engl J Med 344:1343–1350PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lindström J, Ilanne-Parikka P, Peltonen M et al (2006) Sustained reduction in the incidence of type 2 diabetes by lifestyle intervention: follow-up of the Finnish Diabetes Prevention Study. Lancet 368:1673–1679PubMedCrossRef Lindström J, Ilanne-Parikka P, Peltonen M et al (2006) Sustained reduction in the incidence of type 2 diabetes by lifestyle intervention: follow-up of the Finnish Diabetes Prevention Study. Lancet 368:1673–1679PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Knowler WC, Barrett-Connor E, Fowler SE et al (2002) Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin. N Engl J Med 346:393–403PubMedCrossRef Knowler WC, Barrett-Connor E, Fowler SE et al (2002) Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin. N Engl J Med 346:393–403PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Knowler WC, Fowler SE, Hamman RF et al (2009) 10-year follow-up of diabetes incidence and weight loss in the Diabetes Prevention Program Outcomes Study. Lancet 374:1677–1686PubMedCrossRef Knowler WC, Fowler SE, Hamman RF et al (2009) 10-year follow-up of diabetes incidence and weight loss in the Diabetes Prevention Program Outcomes Study. Lancet 374:1677–1686PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Johnson M, Jones R, Freeman C et al (2013) Can diabetes prevention programmes be translated effectively into real-world settings and still deliver improved outcomes? A synthesis of evidence. Diabet Med 30:3–15PubMedCentralPubMedCrossRef Johnson M, Jones R, Freeman C et al (2013) Can diabetes prevention programmes be translated effectively into real-world settings and still deliver improved outcomes? A synthesis of evidence. Diabet Med 30:3–15PubMedCentralPubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schellenberg ES, Dryden DM, Vandermeer B et al (2013) Lifestyle interventions for patients with and at risk for type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med 159:543–551PubMedCrossRef Schellenberg ES, Dryden DM, Vandermeer B et al (2013) Lifestyle interventions for patients with and at risk for type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med 159:543–551PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Dunkley AJ, Bodicoat DH, Greaves CJ et al (2014) Diabetes prevention in the real world: effectiveness of pragmatic lifestyle interventions for the prevention of type 2 diabetes and of the impact of adherence to guideline recommendations: a systematic review and meta-analysis. Diabetes Care 37:922–933PubMedCrossRef Dunkley AJ, Bodicoat DH, Greaves CJ et al (2014) Diabetes prevention in the real world: effectiveness of pragmatic lifestyle interventions for the prevention of type 2 diabetes and of the impact of adherence to guideline recommendations: a systematic review and meta-analysis. Diabetes Care 37:922–933PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kulzer B, Hermanns N, Gorges D et al (2009) Prevention of diabetes self-management program (PREDIAS): effects on weight, metabolic risk factors, and behavioral outcomes. Diabetes Care 32:1143–1146PubMedCentralPubMedCrossRef Kulzer B, Hermanns N, Gorges D et al (2009) Prevention of diabetes self-management program (PREDIAS): effects on weight, metabolic risk factors, and behavioral outcomes. Diabetes Care 32:1143–1146PubMedCentralPubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kulzer B, Gorges D, Hermanns N, Haak T (2008) PRAEDIAS – ein Schulungs- und Behandlungsprogramm zur Prävention des Typ-2-Diabetes. Adipositas 2:96–104 Kulzer B, Gorges D, Hermanns N, Haak T (2008) PRAEDIAS – ein Schulungs- und Behandlungsprogramm zur Prävention des Typ-2-Diabetes. Adipositas 2:96–104
14.
Zurück zum Zitat Hermanns N, Gorges D (2011) PREDIAS – A structured treatment and education programme for prevention of type 2 diabetes. http://www.image-project.eu/pdf/PRAEDIAS.pdf. Zugegriffen: 14. April 2014 Hermanns N, Gorges D (2011) PREDIAS – A structured treatment and education programme for prevention of type 2 diabetes. http://​www.​image-project.​eu/​pdf/​PRAEDIAS.​pdf.​ Zugegriffen: 14. April 2014
15.
Zurück zum Zitat Kulzer B, Hermanns N, Maier B et al (2009) Diabetes vermeiden – selbst aktiv werden. Ein Leitfaden für den Alltag. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Kulzer B, Hermanns N, Maier B et al (2009) Diabetes vermeiden – selbst aktiv werden. Ein Leitfaden für den Alltag. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
16.
Zurück zum Zitat Rütten A, Abu-Omar K, Lampert T, Ziese T (2005) Körperliche Aktivität. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 26. Robert Koch-Institut, Berlin Rütten A, Abu-Omar K, Lampert T, Ziese T (2005) Körperliche Aktivität. In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 26. Robert Koch-Institut, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Pudel V, Westenhöfer J (1989) Fragebogen zum Essverhalten (FEV) – Handanweisung. Hogrefe, Göttingen Pudel V, Westenhöfer J (1989) Fragebogen zum Essverhalten (FEV) – Handanweisung. Hogrefe, Göttingen
18.
Zurück zum Zitat Psychiatric Research Unit, WHO Collaborating Center for Mental Health. WHO-Five Well-being Index (WHO-5). http://www who-5 org/1998 Psychiatric Research Unit, WHO Collaborating Center for Mental Health. WHO-Five Well-being Index (WHO-5). http://​www who-5 org/1998
19.
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Bailer J (1993) Allgemeine Depressions-Skala. Hogrefe, Göttingen Hautzinger M, Bailer J (1993) Allgemeine Depressions-Skala. Hogrefe, Göttingen
20.
Zurück zum Zitat Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger D (1981) Das State-Trait-Angstinventar. Theoretische Grundlagen und Handanweisung. Beltz, Weinheim Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger D (1981) Das State-Trait-Angstinventar. Theoretische Grundlagen und Handanweisung. Beltz, Weinheim
Metadaten
Titel
Primäre Prävention des Typ-2-Diabetes durch Lebensstilmodifikation
Ergebnisse des Präventionsprogramms PRAEDIAS
verfasst von
PD Dr. B. Kulzer
N. Hermanns
M. Krichbaum
D. Gorges
T. Haak
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-013-1182-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Der Diabetologe 4/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.