Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 7/2019

17.07.2019 | Polyneuropathie | Leitthema

Magnetresonanzneurographie bei diabetogener Polyneuropathie

verfasst von: Dr. med. Johann Jende, Prof. Dr. med. Martin Bendszus

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 7/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Klinische Studien zu Ursachen und Verlauf der diabetogenen Polyneuropathie sind aufgrund der eingeschränkten Durchführbarkeit elektrophysiologischer Untersuchungen und von Biopsien an proximalen Nerven limitiert. Die hochauflösende Magnetresonanzneurographie (MRN) ist ein nichtinvasives Verfahren, das die Darstellung proximaler und distaler Nerven gleichermaßen ermöglicht.

Fragestellung, Material und Methoden

Im vorliegenden Beitrag werden die Anwendung und Durchführung der MRN erläutert und aktuelle Ergebnisse derselben bei Patienten mit diabetogener Polyneuropathie zusammengefasst.

Ergebnisse

In aktuellen Studien zur MRN bei Patienten mit diabetogener Polyneuropathie wurde gezeigt, dass, anders als der klinische Verlauf der Erkrankung erwarten lassen würde, der maximale Nervenschaden proximal am N. ischiadicus in Höhe des Oberschenkels lokalisiert ist. Des Weiteren wurde festgestellt, dass sich die Schädigungsmuster des N. ischiadicus zwischen Patienten mit Typ-1- und solchen mit Typ-2-Diabetes unterscheiden und dass der dominierende Läsionstyp bei Typ-1-Diabetes mit erhöhten HbA1c-Werten (HbA1c: Glykohämoglobin Typ A1c), bei Typ-2-Diabetes dagegen mit einem niedrigen Serum-HDL- (HDL: „high density lipoprotein“) und erhöhten Triglyzeridspiegeln assoziiert ist.

Diskussion

Laut den Ergebnissen der MRN bei diabetogener Polyneuropathie spielt bei Typ-2-Diabetes neben der Hyperglykämie auch die Dyslipidämie eine zentrale Rolle in der Pathogenese neuropathischer Schäden. Dies ist von klinischer Relevanz, da bisher schlecht verstanden ist, warum Typ-1-Diabetes-Patienten mit diabetogener Polyneuropathie in Interventionsstudien von einer Normalisierung des Blutzuckerprofils profitierten, während dies bei Patienten mit Typ-2-Diabetes nicht der Fall war.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Wessig C, Bendszus M, Reiners K, Pham M (2011) Läsionen peripherer Nerven: MR-Neurografie als innovative Ergänzung zur Elektrodiagnostik. Klin Neurophysiol 42(04):231–238CrossRef Wessig C, Bendszus M, Reiners K, Pham M (2011) Läsionen peripherer Nerven: MR-Neurografie als innovative Ergänzung zur Elektrodiagnostik. Klin Neurophysiol 42(04):231–238CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hilgenfeld T, Jende J, Schwarz D et al (2017) Somatotopic fascicular lesions of the brachial plexus demonstrated by high-resolution magnetic resonance neurography. Invest Radiol 52(12):741–746CrossRef Hilgenfeld T, Jende J, Schwarz D et al (2017) Somatotopic fascicular lesions of the brachial plexus demonstrated by high-resolution magnetic resonance neurography. Invest Radiol 52(12):741–746CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kronlage M, Schwehr V, Schwarz D et al (2018) Peripheral nerve diffusion tensor imaging (DTI): Normal values and demographic determinants in a cohort of 60 healthy individuals. Eur Radiol 28:1801–1808CrossRef Kronlage M, Schwehr V, Schwarz D et al (2018) Peripheral nerve diffusion tensor imaging (DTI): Normal values and demographic determinants in a cohort of 60 healthy individuals. Eur Radiol 28:1801–1808CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kollmer J, Kästel T, Jende JME, Bendszus M, Heiland S (2018) Magnetization transfer ratio in peripheral nerve tissue. Invest Radiol 53(7):397–402CrossRef Kollmer J, Kästel T, Jende JME, Bendszus M, Heiland S (2018) Magnetization transfer ratio in peripheral nerve tissue. Invest Radiol 53(7):397–402CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pham M, Oikonomou D, Hornung B et al (2015) Magnetic resonance neurography detects diabetic neuropathy early and with proximal predominance. Ann Neurol 78:939–948CrossRef Pham M, Oikonomou D, Hornung B et al (2015) Magnetic resonance neurography detects diabetic neuropathy early and with proximal predominance. Ann Neurol 78:939–948CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jende JME, Groener JB, Oikonomou D et al (2018) Diabetic neuropathy differs between type 1 and type 2 diabetes: Insights from magnetic resonance neurography. Ann Neurol 83:588–598CrossRef Jende JME, Groener JB, Oikonomou D et al (2018) Diabetic neuropathy differs between type 1 and type 2 diabetes: Insights from magnetic resonance neurography. Ann Neurol 83:588–598CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Toth PP, Simko RJ, Palli SR, Koselleck D, Quimbo RA, Cziraky MJ (2012) The impact of serum lipids on risk for microangiopathy in patients with type 2 diabetes mellitus. Cardiovasc Diabetol 11:109CrossRef Toth PP, Simko RJ, Palli SR, Koselleck D, Quimbo RA, Cziraky MJ (2012) The impact of serum lipids on risk for microangiopathy in patients with type 2 diabetes mellitus. Cardiovasc Diabetol 11:109CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Dyck PJ, Karnes JL, O’Brien P, Okazaki H, Lais A, Engelstad JN (1986) The spatial distribution of fiber loss in diabetic polyneuropathy suggests ischemia. Ann Neurol 19:440–449CrossRef Dyck PJ, Karnes JL, O’Brien P, Okazaki H, Lais A, Engelstad JN (1986) The spatial distribution of fiber loss in diabetic polyneuropathy suggests ischemia. Ann Neurol 19:440–449CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Tesfaye S, Chaturvedi N, Eaton SEM et al (2005) Vascular risk factors and diabetic neuropathy. N Engl J Med 352(4):341–350CrossRef Tesfaye S, Chaturvedi N, Eaton SEM et al (2005) Vascular risk factors and diabetic neuropathy. N Engl J Med 352(4):341–350CrossRef
Metadaten
Titel
Magnetresonanzneurographie bei diabetogener Polyneuropathie
verfasst von
Dr. med. Johann Jende
Prof. Dr. med. Martin Bendszus
Publikationsdatum
17.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 7/2019
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-019-0505-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2019

Die Diabetologie 7/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDE

Mitteilungen des BDE

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Thema
Nervengesundheit

Regeneration peripherer Nerven ist möglich

Während sich Nervenzellen des zentralen Nervensystems nach Schädigungen kaum wieder erholen, können sich periphere Nerven nach Verletzungen oder Kompressionen regenerieren. Neurotrope Nährstoffe wie Uridinmonophosphat und B-Vitamine können den Regenerationsprozess geschädigter Nervenfasern unterstützen.

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG