Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 4/2011

01.11.2011 | Gesundheitswesen

Gesundheitsbezogene Verhaltensmodifikationen durch Bonusprogramme

verfasst von: Dr. rer. pol. H. Friedel, D. Trautvetter

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Versichertenbezogene Bonusprogramme in der Gesetzlichen Krankenversicherung erzielen einen ökonomischen Nutzen. Es kann bisher empirisch nicht nachgewiesen werden, ob dieser Nutzen auf die seitens des Gesetzgebers intendierte Zuwendung zu gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen zurückgeht. In dieser Arbeit wird untersucht, ob der Bonus überhaupt ein geeigneter Stimulus für diese intendierte Verhaltensmodifikation ist.

Methode

Vier motivationspsychologische Modelle mit unterschiedlichen Schwerpunkten zur Erklärung des Gesundheitsverhaltens werden herangezogen, um den Einfluss des Bonus auf die gesundheitsbezogene Intentionsbildung und Ausführung des Verhaltens zu untersuchen. Leitend ist insbesondere die Frage, welche Bedeutung dem Bonus als (Mit-)Initiator einer gewünschten Verhaltensmodifikation zukommt.

Ergebnis

Bonusprogramme lassen sich in die gängigen Theorien der Verhaltensmodifikation einbinden. Sowohl ein Einfluss auf die Intentionsbildung als auch auf die Ausführung des sozial gewünschten Verhaltens ist möglich. Weiterhin ist der Bonus ein möglicher Beförderer der Selbstwirksamkeit und der Kontrollüberzeugung.

Schlussfolgerung

Die Annahme einer Verhaltensmodifikation konnte bisher anhand der verfügbaren längsschnittlichen Sekundärdaten aus dem Sozialversicherungssystem nicht zufriedenstellend überprüft werden. Ergänzungen um Primärdaten sind nötig. Aufgrund der nunmehr siebenjährigen Laufzeit der Bonusprogramme hat sich die Datenlage etwas verbessert: Ein Nutzenerhalt bei längerfristiger Teilnahme am Bonusprogramm ist ein stärkeres Argument für eine Verhaltensmodifkation. Weiterhin ist der Bonus eher ein Anreiz für Versicherte, die ohnehin vor der Schwelle zur Verhaltensmodifikation stehen. Ähnlich wirksame Angebote für Versicherte, die mit dem Bonus nicht erreicht werden, sind unter dem Gleichbehandlungsgrundsatz in der Gesetzlichen Krankenversicherung angeraten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Azjen I (1991) The theory of planned behavior. Organ Behav Hum Decis Process 50(2):179–211CrossRef Azjen I (1991) The theory of planned behavior. Organ Behav Hum Decis Process 50(2):179–211CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Badura B (2000) Gesundheitsförderung und Prävention – Schritte in eine gesunde Gesellschaft. Public health Forum 28:5–7 Badura B (2000) Gesundheitsförderung und Prävention – Schritte in eine gesunde Gesellschaft. Public health Forum 28:5–7
3.
Zurück zum Zitat Biddle SJH, Mutrie N (2008) Psychology of physical activity: Determinants, well-being and interventions, 2nd edn. Routledge, New York Biddle SJH, Mutrie N (2008) Psychology of physical activity: Determinants, well-being and interventions, 2nd edn. Routledge, New York
4.
Zurück zum Zitat Blöß T (2004) Bonusprogramme: Krankenkassen wollen Prävention fördern. Dtsch Ärzteblatt 3:107–109 Blöß T (2004) Bonusprogramme: Krankenkassen wollen Prävention fördern. Dtsch Ärzteblatt 3:107–109
5.
Zurück zum Zitat Friedrichs M, Friedel H, Boedeker W (2009) Teilnehmerstruktur und ökonomischer Nutzen präventiver Bonusprogramme in der betrieblichen Krankenversicherung. Gesundheitswesen 71:623–627PubMedCrossRef Friedrichs M, Friedel H, Boedeker W (2009) Teilnehmerstruktur und ökonomischer Nutzen präventiver Bonusprogramme in der betrieblichen Krankenversicherung. Gesundheitswesen 71:623–627PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Moeller A, Renneberg B, Hammelstein P (Hrsg) (2006) Gesundheitspsychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Moeller A, Renneberg B, Hammelstein P (Hrsg) (2006) Gesundheitspsychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York
7.
Zurück zum Zitat Pittman TS, Boggiano AK (1992) Psychological perspectives and achievement. In: Boggiano AK, Pittman TS (eds) Achievement and motivation. A social-developmental perspective. Cambridge University Press, New York, pp 1–36 Pittman TS, Boggiano AK (1992) Psychological perspectives and achievement. In: Boggiano AK, Pittman TS (eds) Achievement and motivation. A social-developmental perspective. Cambridge University Press, New York, pp 1–36
8.
Zurück zum Zitat Ryan RM, Deci EL (2000) Self-determination theory and the faciliation of intrinic motivation, social development, and well-beeing. Am Psychol 55(1):68–78PubMedCrossRef Ryan RM, Deci EL (2000) Self-determination theory and the faciliation of intrinic motivation, social development, and well-beeing. Am Psychol 55(1):68–78PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schwarzer R (1992) Self-efficacy in the adoption and maintenance of health behaviors: Theoretical approaches and a new model. In: Schwarzer R (Hrsg) Self-efficacy: Thought control of action. Hemisphere, Washington, DC, pp 217–243 Schwarzer R (1992) Self-efficacy in the adoption and maintenance of health behaviors: Theoretical approaches and a new model. In: Schwarzer R (Hrsg) Self-efficacy: Thought control of action. Hemisphere, Washington, DC, pp 217–243
10.
Zurück zum Zitat Stock S, Stollenwerk B, Klever-Deichert G et al (2008) Preliminary analysis of short term financial implications of a prevention bonus program: First results from the German statutory health insurance. Int J Public Health 53:78–86PubMedCrossRef Stock S, Stollenwerk B, Klever-Deichert G et al (2008) Preliminary analysis of short term financial implications of a prevention bonus program: First results from the German statutory health insurance. Int J Public Health 53:78–86PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Gesundheitsbezogene Verhaltensmodifikationen durch Bonusprogramme
verfasst von
Dr. rer. pol. H. Friedel
D. Trautvetter
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-011-0302-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Prävention und Gesundheitsförderung 4/2011 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.