Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2013

01.05.2013 | Prävention/Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung für Pflegeheimbewohner?

Ergebnisse einer qualitativen Studie

verfasst von: Dr. Svenja Schmitt

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Stationäre Altenpflegeeinrichtungen bilden ein ganz spezielles Setting für Gesundheitsförderung im Alter, dem unter diesem Aspekt bislang kaum Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Wenngleich empirische Befunde belegen, dass Gesundheitsförderung auch im hohen Alter zu Wohlbefinden, Gesundheit und Lebensqualität beitragen kann, fehlen zielgruppenspezifische gesundheitsfördernde Strategien für Menschen mit bereits bestehendem Pflegebedarf.

Ziel und Methoden

Die Studie verfolgte das Ziel, subjektive Gesundheitsvorstellungen und gesundheitsbezogene Bedürfnisse von Pflegeheimbewohnern zu identifizieren, um daran anknüpfend das Spektrum möglicher Maßnahmen zur Gesundheitsförderung aufzuzeigen. Hierzu wurden 15 leitfadengestützte qualitative Interviews mit Pflegeheimbewohnern geführt.

Ergebnisse

Bei den Teilnehmern zeigte sich eine große Spannbreite an Vorstellungen über Gesundheit und deren Bedingungsfaktoren. Die Analyse ergab bei vielen Bewohnern ein überaus komplexes Gesundheitsverständnis, das neben körperlichen Aspekten psychische, soziale und ethische Dimensionen umfasst. Anhand des Datenmaterials ließen sich konkrete Interventionen ableiten, die einen wesentlichen Beitrag zu Gesundheit und Wohlbefinden im Pflegeheim liefern können. Der überwiegende Anteil dieser Maßnahmen ist auf psychosozialer und ethisch-moralischer Ebene angesiedelt, da diesen Aspekten von der Zielgruppe eine besondere Bedeutung in Bezug auf ihr Gesundheitserleben in der aktuellen Lebenssituation zugeschrieben wurde.

Schlussfolgerung

Die dargestellten Forschungsergebnisse leisten einen Beitrag zu einer gesundheits- und ressourcenorientierten stationären Langzeitversorgung. Will man diesen Weg in Richtung Gesundheitsorientierung zielgerichtet und nachhaltig weiterverfolgen, ergeben sich indes noch erhebliche Handlungsbedarfe, insbesondere bezüglich der Organisationsstrukturen in Pflegeheimen und der Qualifikation der Mitarbeiter.
Fußnoten
1
Ergänzend wurden konkrete Interventionen der Pflegekräfte erarbeitet, auf deren Darstellung an dieser Stelle verzichtet wird.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brause M, Horn A, Büscher A, Schaeffer D (2010) Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung: Möglichkeiten und Chancen. Pflegezeitschrift 63(1):8–10PubMed Brause M, Horn A, Büscher A, Schaeffer D (2010) Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung: Möglichkeiten und Chancen. Pflegezeitschrift 63(1):8–10PubMed
2.
Zurück zum Zitat Faltermaier T (1994) Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitshandeln – Über den Umgang mit Gesundheit im Alltag. Beltz, Weinheim Faltermaier T (1994) Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitshandeln – Über den Umgang mit Gesundheit im Alltag. Beltz, Weinheim
3.
Zurück zum Zitat Flick U (1998) Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Juventa, Weinheim Flick U (1998) Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Juventa, Weinheim
4.
Zurück zum Zitat Flick U, Walter U, Fischer C, Neuber A, Schwartz FW (2004) Gesundheit als Leitidee? Subjektive Gesundheitsvorstellungen von Ärzten und Pflegekräften. Huber, Bern Flick U, Walter U, Fischer C, Neuber A, Schwartz FW (2004) Gesundheit als Leitidee? Subjektive Gesundheitsvorstellungen von Ärzten und Pflegekräften. Huber, Bern
5.
Zurück zum Zitat Garms-Homolová V (2008) Prävention bei Hochbetagten. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 263–275 Garms-Homolová V (2008) Prävention bei Hochbetagten. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 263–275
6.
Zurück zum Zitat Glaser BG, Strauss AL (1967) The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research. Aldine, New York Glaser BG, Strauss AL (1967) The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research. Aldine, New York
7.
Zurück zum Zitat Görres S, Hasseler M (2008) Gesundheit und Krankheit vulnerabler älterer Bevölkerungsgruppen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 175–189 Görres S, Hasseler M (2008) Gesundheit und Krankheit vulnerabler älterer Bevölkerungsgruppen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 175–189
8.
Zurück zum Zitat Kayser-Jones J, Schell E, Lyons W, Kris AE, Chan J, Beard RL (2003) Factors that influence end-of-life care in nursing homes. The physical environment, inadequate staffing, and lack of supervision. Gerontologist 43(Special Issue II):76–84PubMedCrossRef Kayser-Jones J, Schell E, Lyons W, Kris AE, Chan J, Beard RL (2003) Factors that influence end-of-life care in nursing homes. The physical environment, inadequate staffing, and lack of supervision. Gerontologist 43(Special Issue II):76–84PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kelle U, Kluge S (1999) Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Westdeutscher, OpladenCrossRef Kelle U, Kluge S (1999) Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Westdeutscher, OpladenCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) (2008) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) (2008) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern
11.
Zurück zum Zitat Lamnek S (2005) Qualitative Sozialforschung, 4., vollst. überarb. Aufl. Beltz, Weinheim Lamnek S (2005) Qualitative Sozialforschung, 4., vollst. überarb. Aufl. Beltz, Weinheim
12.
Zurück zum Zitat Müller CA (1997) Subjektive Vorstellungen zu Gesundheit und Krankheit aus der Sicht älterer Menschen. Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover Müller CA (1997) Subjektive Vorstellungen zu Gesundheit und Krankheit aus der Sicht älterer Menschen. Dissertation, Medizinische Hochschule Hannover
13.
Zurück zum Zitat Schulze C, Welters L (1998) Geschlechts- und altersspezifisches Gesundheitsverständnis. In: Flick U (Hrsg) Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Juventa, Weinheim, S 88–104 Schulze C, Welters L (1998) Geschlechts- und altersspezifisches Gesundheitsverständnis. In: Flick U (Hrsg) Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Juventa, Weinheim, S 88–104
14.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2009) Pflegestatistik 2007. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. 4. Bericht: Ländervergleich – Pflegeheime. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2009) Pflegestatistik 2007. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. 4. Bericht: Ländervergleich – Pflegeheime. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
15.
Zurück zum Zitat Wingenfeld K (2008) Stationäre pflegerische Versorgung alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 370–381 Wingenfeld K (2008) Stationäre pflegerische Versorgung alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 370–381
Metadaten
Titel
Gesundheitsförderung für Pflegeheimbewohner?
Ergebnisse einer qualitativen Studie
verfasst von
Dr. Svenja Schmitt
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-012-0367-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2013 Zur Ausgabe

Prävention/Gesundheitsförderung

Prävention von Pflegebedürftigkeit

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.