Skip to main content
Log in

Die Praxis der Gesundheitsförderung zwischen Top-down und Bottom-up

Ansätze partizipativen Planens und Forschens in der Konzeptentwicklung

Health promotion practice between top-down and bottom-up

Approaches to participatory planning and research in concept development

  • Schwerpunkt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Gesundheitsförderung werden Konzepte expertenorientiert nach dem „Public Health Action Cycle“ entwickelt. Obwohl Partizipation kein Novum mehr ist, stellt sich in der Konzeptentwicklung die Herausforderung, ein expertenorientiertes Top-down-Vorgehen mit einem partizipativen Bottom-up-Verständnis zu verbinden. Einen systematischen Rahmen bietet das Modell „parallel-tracking“. Methodische Ansatzpunkte, Bottom-up in der Konzeptentwicklung zu stärken, gibt die partizipative Forschung.

Methoden

In einer Fallstudie wird exemplarisch am stadtteilbezogenen Projekt NeustadtGesund in Flensburg untersucht, wie sich im Prozess einer Konzeptentwicklung, ein partizipatives Bottom-up-Vorgehen fördern lässt. In der Reflexion werden die wesentlichen Aktivitäten des Projekts auf Partizipationschancen und -hindernisse überprüft.

Ergebnisse

Erste innovative Wege zur Stärkung von Bottom-up in der Konzeptentwicklung werden an den wesentlichen Projektaktivitäten von NeustadtGesund aufgezeigt: 1) die Erstellung eines sekundärdatenbasierten Gesundheitsberichts, 2) die Durchführung einer aufsuchenden Bewohnerbefragung und 3) die Förderung von Vernetzung mit der Methode des belebten Soziogramms.

Schlussfolgerung

Eine Neuorientierung in der professionellen Haltung ermöglicht ein partizipatives Bottom-up-Vorgehen mit Top-down-Aufgaben in der Phase der Konzeptentwicklung zu verbinden.

Abstract

Background

Concepts in health promotion are developed according to the expert-based public health action cycle. Although participation is no longer a novelty, the challenge for concept development has been raised to combine a top-down expert approach with a participatory bottom-up understanding. The model "parallel tracking" offers a systematic framework. Participatory research provides methodological approaches strengthening bottom-up during concept development.

Methods

A case study examines the community-based project NeustadtGesund in Flensburg and reflects how the process of concept development can promote a participatory bottom-up approach. In reflecting the major project activities, participation opportunities and barriers are reviewed.

Results

First innovative ways for strengthening bottom-up during concept development are shown using major project activities of NeustadtGesund: (1) conducting of a secondary data health report, (2) implementation of an outreach community survey and (3) promotion of networking by the method of the lively sociogram.

Conclusion

A professional reorientation allows connecting a participatory bottom-up approach with top-down-tasks during concept development.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Bär G (2012) Partizipation im Quartier – Gesundheitsförderung mit vielen Adressaten und Dynamiken. In: Rosenbrock R, Hartung S (Hrsg) Handbuch Partizipation und Gesundheit. Huber, Bern, S 172–182

  2. Bär G, Böhme C, Reimann B (2009) Kinder- und jugendbezogene Gesundheitsförderung im Stadtteil. Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin

  3. Bergold J, Thomas S (2012) Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. FQS. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 13, 1, Art. 30

  4. Bohnsack R, Nentwig-Gesemann I, Nohl A-M (2001) Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. In: Bohnsack R, Nentwig-Gesemann I, Nohl A-M (Hrsg) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Forschung. Leske + Budrich, Opladen, S 9–24

  5. Faltermaier T, Wihofszky P (2012) Partizipation in der Gesundheitsförderung: Salutogenese – Subjekt – Lebenswelt. In: Rosenbrock R, Hartung S (Hrsg) Handbuch Partizipation und Gesundheit. Huber, Bern, S 102–113

  6. Hancock T, Minkler M (2005) Community health assessment or healthy community assessment: Whose community? Whose assessment? In: Minkler M (ed) Community organizing and community building for health, second edition. Rutgers University Press, New Brunswick, pp 138–157

  7. Kilian H (2012) Integrierte kommunale Strategien als Beitrag zur Verbesserung gesundheitlicher Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche. Factsheet Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“. http://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de. Zugegriffen: 26. Januar 2013

  8. Kolip P, Müller VE (2009) Evaluation und Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention: Zentrale Fragen, vielfältige Antworten. In: Kolip P, Müller VE (Hrsg) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Huber, Bern, S 7–20

  9. Langmaack B, Braune-Krickau M (2010) Wie die Gruppe laufen lernt, 8. vollständig überarbeitete Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  10. Laverack G (2008) Berücksichtigung des Empowerments in der Programmplanung von Gesundheitsförderung. Gesundheitswesen 70:736–741

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Laverack G, Labonte R (2000) A planning framework for community empowerment goals within health promotion. Health Policy Plan 15(3):255–262

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Ledwith M, Springett J (2010) Participatory practice in a non-participatory world. In: Ledwith M, Springett J (eds) Participatory practice: community-based action for transformative change. The Policy Press, Bristol, pp 81–100

  13. Loss J, Eichhorn C, Reisig V, Wildner M, Nagel E (2007) Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung. Entwicklung eines multidimensionalen Qualitätssicherungsinstruments für eine landesweite Gesundheitsinitiative. Präv Gesundheitsf 2:199–206

    Article  Google Scholar 

  14. Loss J, Eichhorn C, Donhause J et al. (2009) Gemeindeanalyse als Planungsgrundlage für ein gemeindenahes Gesundheitsförderungsprogramm – Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung in Karlshuld. Gesundheitswesen 71:232–241

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Minkler M, Hancock T (2008) Community-driven asset identification and issue selection. In: Minkler M, Wallerstein N (eds) Community-based participatory research for health: from processes to outcomes, second edition. Jossey-Bass, San Francisco, pp 153–169

  16. Mossakowski K, Nickel S, Schäfer I et al. (2007) Die Quartiersdiagnose: Daten und Ansätze für ein stadtteilorientiertes Präventionsprogramm des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Präv Gesundheitsf 2:82–89

    Google Scholar 

  17. Mossakowski K, Süß W, Trojan A (2009) Partizipative Ansätze in der gemeindenahen Gesundheitsförderung: Stufen der Partizipation und Beispiele aus einem Wissenschaftsprojekt in der Hamburger Lenzsiedlung. Präv und Gesundheitsf 3:184–194

  18. Reimann B, Böhme C, Bär G (2010) Mehr Gesundheit im Quartier. Prävention und Gesundheitsförderung in der Stadtteilentwicklung. Edition Difu, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin

  19. Rosenbrock R (2004) Evidenzbasierung und Qualitätssicherung in der gesundheitsbezogenen Primärprävention. Zeitschrift für Evaluation 1:71–80

    Google Scholar 

  20. Ruckstuhl B, Somaini B, Twisselmann W (1997) Förderung der Qualität in Gesundheitsprojekten. Der Public Health Action Cycle als Arbeitsinstrument. http://www.quint-essenz.ch. Zugegriffen: 17. November 2009

  21. Ruckstuhl B, Kolip P, Gutzwiller F (2001) Qualitätsparameter in der Prävention. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention: Grundsätze, Methoden und Anforderungen. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd. 15. BZgA, Köln, S 38–50

  22. Stolzenberg R, Berg G, Maschewsky-Schneider R (2011) Healthy upbringing of children through the empowerment of women in a disadvantaged neighbourhood: evaluation of a peer group project. J Public Health 20:181–192

    Article  Google Scholar 

  23. Unger H von, Wright MT (2010) Das Netzwerk für partizipative Gesundheitsforschung: Für einen Neubeginn der Aktionsforschung in Deutschland. In: Wright MT (Hrsg) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Huber, Bern, S 191–200

  24. Walter U, Schwartz FW, Hoepner-Stamos F (2001) Zielorientiertes Qualitätsmanagement und aktuelle Entwicklungen in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze, Methoden und Anforderungen. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd. 15. BZgA, Köln, S 18–37

  25. Wihofszky P (2008) Peers in der Aidsprävention in Westafrika: Erleben von Teilhabe und Empowerment. In: Gahleitner SB, Gerull S, Lange C et al. (Hrsg) Sozialarbeitswissenschaftliche Forschung. Einblicke in aktuelle Themen. Budrich, Opladen, S 143–151

  26. Wihofszky P (2010) Projektantrag für ein Modellvorhaben Gesundheitsförderung in der Neustadt. Bund-Länder-Programm Soziale Stadt. Stadt Flensburg, unveröffentlichter Bericht

  27. Wihofszky P, Oldenburg M (2012) Die Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in der gesundheitsfördernden Stadtteilentwicklung. 62. Wissenschaftlicher Kongress des BVÖGD, Erfurt

  28. Wihofszky P, Kraus M, Oldenburg M, Faltermaier T (2011) Partizipation in der Phase der Konzeptentwicklung: Erste Schritte eines Flensburger Gesundheitsförderungsprojektes im Stadtteil Neustadt. Gesundheitswesen 73:A15–2

    Article  Google Scholar 

  29. Wihofszky P, Sternberg A, Rehberg S (2012) Bericht des Modellvorhabens Gesundheitsförderung: Beschreibung und Analyse der sozialen und gesundheitlichen Lage in der Neustadt. Flensburg, Universität Flensburg, 3G e.V. Gemeinsam Gesundheit Gestalten, unveröffentlichter Bericht

  30. Wright M, Block M, Unger H von (2009) Partizipative Qualitätsentwicklung. In: Kolip P, Müller VE (Hrsg) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Huber, Bern, S 157–175

Download references

Interessenkonflikt.

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Wihofszky.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wihofszky, P. Die Praxis der Gesundheitsförderung zwischen Top-down und Bottom-up. Präv Gesundheitsf 8, 181–190 (2013). https://doi.org/10.1007/s11553-013-0393-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-013-0393-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation