Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 4/2015

01.11.2015 | Prävention/Gesundheitsförderung

Pädiatrische Einschätzung von elterlichen Belastungen und Unterstützungsbedarf

Der Pädiatrische Anhaltsbogen im Praxistest

verfasst von: Dipl.-Psych. Florian Belzer, L. Kleinert, A. Buchholz, V. Mall, M. Barth

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit dem Pädiatrischen Anhaltsbogen liegt ein Erhebungsverfahren zur Einschätzung von psychosozialem Unterstützungsbedarf von Familien mit kleinen Kindern in pädiatrischen Früherkennungsuntersuchungen vor. Primäres Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Anwendung des Pädiatrischen Anhaltsbogens in der Praxispädiatrie erstmalig zu evaluieren.

Material und Methoden

Die Zielgruppe bildeten Familien mit Säuglingen, die zur Früherkennungsuntersuchung U5 in den teilnehmenden pädiatrischen Praxen gesehen wurden. Die teilnehmenden Familien (n = 385) wurden von 28 Pädiatern in Freiburg und München anhand des Pädiatrischen Anhaltsbogens hinsichtlich eines psychosozialen Hilfebedarfs eingeschätzt. Eine Teilmenge dieser Familien (n = 161) wurde anschließend anhand eines ausführlichen Forschungsinterviews zur ihren psychosozialen Belastungen befragt.

Ergebnisse

Von den 385 teilnehmenden Familien wiesen 51 (13,2 %) aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte Eintragungen im Pädiatrischen Anhaltsbogen auf. Bei knapp zwei Drittel der aus ärztlicher Sicht belasteten Familien stimmten die Interviewer mit den Ärzten überein. Waren Familien aus ärztlicher Sicht anhand des Anhaltsbogens nicht belastet, traf dies bei 72 % dieser Familien auch im Interview zu.

Diskussion

Aufgrund erheblicher Unterschiede der beiden Erhebungskontexte (pädiatrische Praxis und häusliches Umfeld der Familien) in Bezug auf die Beobachtbarkeit, Bewertung und Besprechbarkeit einzelner psychosozialer Belastungen ist die Übereinstimmung der ärztlichen Einschätzung mit dem Forschungsinterview als gut zu bewerten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cox JL, Holden JM, Sagovsky R (1987) Detection of postnatal depression: development of the 10-item edinburgh postnatal depression scale. Br J Psychiatry 150:782–786CrossRefPubMed Cox JL, Holden JM, Sagovsky R (1987) Detection of postnatal depression: development of the 10-item edinburgh postnatal depression scale. Br J Psychiatry 150:782–786CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (2007) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, 3. überarbeitete Auflage. Deutscher Ärzte Verlag, Köln Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (2007) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter, 3. überarbeitete Auflage. Deutscher Ärzte Verlag, Köln
3.
Zurück zum Zitat Esser G, Blanz B, Geisel B et al (1989) Mannheimer Elterninterview. Beltz, Weinheim Esser G, Blanz B, Geisel B et al (1989) Mannheimer Elterninterview. Beltz, Weinheim
4.
Zurück zum Zitat Häder M (2002) Delphi-Befragungen: Ein Arbeitsbuch. VS Verlag, WiesbadenCrossRef Häder M (2002) Delphi-Befragungen: Ein Arbeitsbuch. VS Verlag, WiesbadenCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hemmi MH, Wolke D, Schneider S (2011) Associations between problems with crying, sleeping and/or feeding in infancy and long-term behavioural outcomes in childhood: a meta-analysis. Arch Dis Child 96:622–629CrossRefPubMed Hemmi MH, Wolke D, Schneider S (2011) Associations between problems with crying, sleeping and/or feeding in infancy and long-term behavioural outcomes in childhood: a meta-analysis. Arch Dis Child 96:622–629CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Herz E, Thoma M, Umek W et al (1997) Nicht-psychotische postpartale Depression. Geburtshilfe Frauenheilkd 57(5):282–288CrossRef Herz E, Thoma M, Umek W et al (1997) Nicht-psychotische postpartale Depression. Geburtshilfe Frauenheilkd 57(5):282–288CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hübner-Liebermann B, Hausner H, Wittmann M (2012) Recognizing and treating peripartum depression. Dtsch Arztebl Int 109(24):419–424PubMedCentralPubMed Hübner-Liebermann B, Hausner H, Wittmann M (2012) Recognizing and treating peripartum depression. Dtsch Arztebl Int 109(24):419–424PubMedCentralPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kindler H (2009) Wie könnte ein Risikoinventar für frühe Hilfen aussehen? In: Meysen T, Schönecker L, Kindler H (Hrsg) Frühe Hilfen im Kinderschutz: Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe. Juventa, Weinheim, S. 173–261 Kindler H (2009) Wie könnte ein Risikoinventar für frühe Hilfen aussehen? In: Meysen T, Schönecker L, Kindler H (Hrsg) Frühe Hilfen im Kinderschutz: Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe. Juventa, Weinheim, S. 173–261
10.
Zurück zum Zitat Kindler H (2010) Risikoscreening als systematischer Zugang zu frühen Hilfen. Ein gangbarer Weg? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:1073–1079CrossRefPubMed Kindler H (2010) Risikoscreening als systematischer Zugang zu frühen Hilfen. Ein gangbarer Weg? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:1073–1079CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Krippeit L, Martens-Le Bouar H, Friedmann A et al (2013) Freiburger Elterninterview zur Erfassung von psychosozialen Belastungen, Ressourcen und Unterstützungsbedarf einer Familie mit einem kleinen Kind (0–1 Jahr). Unveröffentliches strukturiertes Interview, Universitätsklinikum Freiburg Krippeit L, Martens-Le Bouar H, Friedmann A et al (2013) Freiburger Elterninterview zur Erfassung von psychosozialen Belastungen, Ressourcen und Unterstützungsbedarf einer Familie mit einem kleinen Kind (0–1 Jahr). Unveröffentliches strukturiertes Interview, Universitätsklinikum Freiburg
12.
Zurück zum Zitat Lohmann A, Lenzmann V, Bastian P et al (2010) Zur Zusammenarbeit zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen bei Frühen Hilfen – ein empirische Analyse der Akteurskonstellationen. In: Renner I, Sann A (Hrsg) Forschung und Praxisentwicklung Frühe Hilfen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln, S. 182–201 Lohmann A, Lenzmann V, Bastian P et al (2010) Zur Zusammenarbeit zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen bei Frühen Hilfen – ein empirische Analyse der Akteurskonstellationen. In: Renner I, Sann A (Hrsg) Forschung und Praxisentwicklung Frühe Hilfen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln, S. 182–201
13.
Zurück zum Zitat Martens-Le Bouar H, Renner I, Belzer F et al (2013) Erfassung psychosozialer Belastungen in den Früherkennungsuntersuchungen im 1. Lebensjahr. Kinderarztl Prax 84:94–99 Martens-Le Bouar H, Renner I, Belzer F et al (2013) Erfassung psychosozialer Belastungen in den Früherkennungsuntersuchungen im 1. Lebensjahr. Kinderarztl Prax 84:94–99
14.
Zurück zum Zitat Mishina H, Hayashino Y, Takayama JI et al (2010) Can pediatricians accurately identify maternal depression at well-child visits? Pediatr Int 52:284–289CrossRefPubMed Mishina H, Hayashino Y, Takayama JI et al (2010) Can pediatricians accurately identify maternal depression at well-child visits? Pediatr Int 52:284–289CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Papoušek M (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Klinische Evidenz für ein neues diagnostisches Konzept. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern- Kind- Beziehungen. Huber, Bern Papoušek M (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Klinische Evidenz für ein neues diagnostisches Konzept. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern- Kind- Beziehungen. Huber, Bern
16.
Zurück zum Zitat Rubin DB (1987) Multiple imputation for nonresponse in surveys. John Wiley & Sons, New YorkCrossRef Rubin DB (1987) Multiple imputation for nonresponse in surveys. John Wiley & Sons, New YorkCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Sann A, Renner I (2013) Frühe Hilfen: Die Prävalenz des Bedarfs. In: Nationales Zentrum Frühe Hilfen und Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (Hrsg) Datenreport Frühe Hilfen: Gefährdungslagen und Frühe Hilfen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln, S 16–19 Sann A, Renner I (2013) Frühe Hilfen: Die Prävalenz des Bedarfs. In: Nationales Zentrum Frühe Hilfen und Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (Hrsg) Datenreport Frühe Hilfen: Gefährdungslagen und Frühe Hilfen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln, S 16–19
18.
Zurück zum Zitat Schone R (2012) „Wenn jeder was anderes meint …“. Zur Notwendigkeit der Systematisierung und Differenzierung der Begrifflichkeiten im Kontext „Früher Hilfen“ und des „Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung“. Kindesmisshandl Vernachläss 15:148–165CrossRef Schone R (2012) „Wenn jeder was anderes meint …“. Zur Notwendigkeit der Systematisierung und Differenzierung der Begrifflichkeiten im Kontext „Früher Hilfen“ und des „Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung“. Kindesmisshandl Vernachläss 15:148–165CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Thaiss H, Klein R, Schumann EC et al (2010) Früherkennungsuntersuchungen als Instrument im Kinderschutz. Erste Erfahrungen der Länder bei der Implementation appellativer Verfahren. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(10):1029–1047CrossRefPubMed Thaiss H, Klein R, Schumann EC et al (2010) Früherkennungsuntersuchungen als Instrument im Kinderschutz. Erste Erfahrungen der Länder bei der Implementation appellativer Verfahren. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(10):1029–1047CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Whooley MA, Avins AL, Miranda J et al (1997) Case-finding instruments for depression: two questions are as good as many. J Gen Intern Med 12:439–445PubMedCentralCrossRefPubMed Whooley MA, Avins AL, Miranda J et al (1997) Case-finding instruments for depression: two questions are as good as many. J Gen Intern Med 12:439–445PubMedCentralCrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Ziegenhain U, Gebauer S, Ziesel B et al (2010) Lernprogramm Baby-Lesen. Hippokrates, Stuttgart Ziegenhain U, Gebauer S, Ziesel B et al (2010) Lernprogramm Baby-Lesen. Hippokrates, Stuttgart
Metadaten
Titel
Pädiatrische Einschätzung von elterlichen Belastungen und Unterstützungsbedarf
Der Pädiatrische Anhaltsbogen im Praxistest
verfasst von
Dipl.-Psych. Florian Belzer
L. Kleinert
A. Buchholz
V. Mall
M. Barth
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-015-0513-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Prävention und Gesundheitsförderung 4/2015 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.