Skip to main content
Log in

Masernelimination – die Notwendigkeit einer „Public Health Governance“ und einer medizinischen Exekutive

Measles elimination—necessity of public health governance and a medical executive function

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Deutschland hat sich zur Masernelimination verpflichtet, ist aber weit davon entfernt. Im Juni 2015 wurde der „Nationale Aktionsplan (NAP) 2015–2020 zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland“ mit sechs Arbeitspaketen/Zielen verabschiedet.

Ziel der Arbeit

Das Ziel der Arbeit ist ein operativer, evidenzbasierter Plan zur effizienten Umsetzung des NAP.

Methodik

Anhand einer Berechnung der Masernfälle in Schleswig-Holstein und im Kreis Plön auf der Basis der Masernmeldungen für Deutschland 2003 bis 2012, der absoluten Anzahl zu Impfenden und der „number needed to vaccinate“ soll eine Strategie entwickelt und die hypothetische „workload“ auf Länder- und kommunaler Ebene illustriert werden. Eine Aufholkampagne für Jugendliche und junge Erwachsene bis maximal Jahrgang 1970 (Paket 4 des NAP) soll dazu entworfen werden.

Ergebnisse

Zirka 58 % der jährlichen Masernfälle betreffen die Zielgruppe in Paket 4 des NAP. Bis zu 335 Fälle in Schleswig-Holstein und bis zu 16 Fälle im Kreis Plön könnten in den kommenden 20 Jahren durch die Impfung von bis zu 455.260 bzw. 21.625 Menschen verhindert werden. Mit einer Präzisierung der Zielgruppen könnte die Anzahl ggf. deutlich reduziert werden. Frauen im gebärfähigen Alter sollten die höchste Priorität haben. Die Gynäkologen, die Betriebsärzte und die Gesundheitsämter wären die Hauptakteure der MMR-Impfung in Paket 4. Dazu müssten Bund und Länder aber die Voraussetzungen erheblich verbessern.

Schlussfolgerung

Der NAP ist in Sachen Priorisierung und operativer Umsetzung insuffizient und das Erreichen der Masernelimination zeitnah aussichtslos ohne Führung von oben und Empowerment des öffentlichen Gesundheitswesens in Deutschland. Auch bei einem strategischen Ansatz, der seinen Namen verdiente, ist das Erreichen der Masernelimination nicht garantiert.

Abstract

Background

Germany committed itself to eliminate measles, but is far from achieving this goal. In June 2015 “the National Action Plan (NAP) 2015–2020 for the elimination of measles and rubella” with six work packages/goals was published.

Objectives

To design evidence-based public health oriented operations to make the National Action Plan feasible.

Methods

By calculating the expected number of measles cases in Schleswig-Holstein and Plön County on the basis of measles notifications for Germany from 2003–2012, the total number of people to be vaccinated and the number-needed-to-vaccinate is calculated to develop an overall strategy and to illustrate the workload on the federal and county level. A catch-up campaign for adolescents and young adults born up to 1970 (package 4 of the NAP) is to be designed.

Results

About 58% of the annual measles notifications do occur in the target population of package 4 of the NAP. In the coming 20 years up to 335 measles cases in Schleswig-Holstein and up to 16 in Plön County could be prevented by vaccinating 455,260 and 21,625 people, respectively. By further stratifying the target population these numbers could be eventually reduced. Women in child-bearing age should have highest priority. Gynecologists, occupational physicians and the county health departments would be the main stakeholders of MMR vaccination in package 4. The German Government and the federal states, however, would have to significantly improve the preconditions.

Conclusions

The NAP is insufficient in regard to prioritization and operative execution. Measles elimination is impossible without leadership on the governmental and federal level and empowerment of the German public health service. Even with powerful strategic action, the success of such a program for measles elimination in Germany is not guaranteed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Anderson RM, May RM (1982) Directly transmitted infectious diseases: control by vaccination. Science 215:1053–1060

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Bader HM (2012) Impfschutz in Schleswig-Holstein 2012. http://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/I/Impfen/Downloads/SH_Impfquoten2012.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 16.07.2014

    Google Scholar 

  3. Bader HM, Egler T (2013) Impfschutz bei Erwachsenen in Schleswig-Holstein 2011 – ein Update nach acht Jahren. Ergebnisse einer Erhebung verbunden mit Maßnahmen zur Verbesserung des Impfschutzes durch die Arbeitsmedizinischen Dienste. Epidemiol Bull (22):197–203

  4. Bödeker B, Seefeld L, Buck S, Ommen O, Wichmann O (2016) Wie werden die Impfempfehlungen gegen saisonale Influenza und gegen humane Papillomviren in gynäkologischen Praxen umgesetzt? Bundesgesundheitsblatt 59:396–403

    Article  Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Gesundheit, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg) (2015) Nationaler Aktionsplan 2015–2020 zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland. Hintergründe, Ziele und Strategien, 1. Aufl.

    Google Scholar 

  6. Fine PEM (1993) Herd immunity: history, theory, practice. Epidemiol Rev 15:265–302

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Gay NJ (2004) The theory of measles elimination: implications for the design of elimination strategies. J Infect Dis 189(suppl 1):s27–s35

    PubMed  Google Scholar 

  8. Matysiak-Klose D, Santibanez S (2015) Überblick über die Epidemiologie der Masern in 2014 und aktuelle Situation in 2015 in Deutschland. Epidemiol Bull (10):69–74

  9. Matysiak-Klose D (2015) Bericht über die Nationale Konferenz zum Stand der Elimination der Masern und Röteln in Deutschland am 11. Dezember 2014 in Berlin. Epidemiol Bull (10):75–78

  10. Poethko-Müller C, Schmitz R (2013) Impfstatus von Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 56:845–857

    Article  Google Scholar 

  11. Richter-Kuhlmann E (2017) Globale Gesundheit – Input der Wissenschaft. Dtsch Arztebl 114(13):A620–A622

    Google Scholar 

  12. Rieck T, Feig M, Eckmanns T, Benzler J, Siedler A, Wichmann O (2014) Vaccination coverage among children in Germany estimated by analysis of health insurance claims data. Hum Vaccin Immunother 10:476–484

    Article  Google Scholar 

  13. Robert Koch-Institut (2015) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2014. Datenstand 1.3.2015

    Google Scholar 

  14. Robert Koch-Institut (2016) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut – 2016/2017. Epidemiol Bull (34):301–340

  15. Robert Koch-Institut (2016) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2015. Datenstand 1.3.2016

    Google Scholar 

  16. Sagebiel D (2015) Masernausbruch in Berlin 2014/2015. www.gesundheit-nds.de/images/pdfs/vortrag/Sagebiel_RKT_Masern_110915.pdf. Zugegriffen: 6. Febr. 2017 (jüngst publiziert unter Werber et al. Large measles outbreak introduced by asylum seekers and spread among the insufficiently vaccinated resident population, Berlin, October 2014 to August 2015, Euro Surveil. 2017;22(34):pii=30599)

    Google Scholar 

  17. Schönberger K, Ludwig MS, Wildner M, Weissbrich B (2013) Epidemiology of subacute sclerosing panencephalitis (SSPE) in Germany from 2003 to 2009: a risk estimation. PLoS ONE 8(7):e68909. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0068909

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Takla A, Wichmann O, Rieck T, Matysiak-Klose D (2014) Measles incidence and reporting trends in Germany, 2007–2011. Bull World Health Organ 92:742–749

    Article  Google Scholar 

  19. Weigl J (2018) Die Sinnhaftigkeit von Schulbetretungsverboten für Ungeimpfte bei Masernausbrüchen und Alternativen. Präv Gesundheitsf. https://doi.org/10.1007/s11553-018-0676-8

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Josef Weigl MTropPaed, DTMH, DipEPP.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Weigl gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Weigl, J. Masernelimination – die Notwendigkeit einer „Public Health Governance“ und einer medizinischen Exekutive. Präv Gesundheitsf 14, 334–342 (2019). https://doi.org/10.1007/s11553-019-00712-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-019-00712-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation