Skip to main content
Log in

Statusinkonsistenz und Entstrukturierung von Lebenslagen

Empirische Untersuchung zweier Individualisierungshypothesen mit Querschnittsdaten aus 28 Ländern

Status inconsistency and de-structuralization of life situations

Empirical test of two individualization hypotheses using cross sectional data from 28 countries

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Individualisierung impliziert mit dem Wohlstandsniveau ansteigende Statusinkonsistenz und Entstrukturierung von Lebenslagen. Zur Untersuchung dieser beiden Implikationen der Individualisierungsthese wird das Ausmaβ der Statusinkonsistenz und der Entstrukturierungsgrad in 28 Ländern ermittelt und dann in Abhängigkeit vom Bruttoinlandsprodukt dieser Länder untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Statuskristallisation in den wohlhabenderen Ländern stärker ist als in den ärmeren. Bei der Strukturierung von Lebenslagen zeigt sich dagegen das aus der Individualisierungsthese erwartete Muster. Die Befunde werden dahingehend gedeutet, dass es Individualisierung als umfassenden, alle Lebensbereiche einschlieβenden Prozess nicht gibt. Vielmehr gehen mit dem wirtschaftlichen Wachstum gleichermaβen Strukturierung und Entstrukturierung einher.

Summary

Individualization implies increasing inconsistency of vertical social positions and a decreasing impact of social classes on life situations. To analyze these implications of individualization theory the inconsistency of social positions and the class impact on dimensions of life situations for 28 countries are calculated. The resulting measures were then analyzed regarding the wealth of the nations. The results show that status inconsistency does not increase with the gross domestic product (GDP), while the class-impact on living does decrease. Based on these findings, it is concluded that individualization cannot be seen as a general social process. Instead, the development of societies is accompanied by both, structuralization and de-structuralization.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ahrend, Daphne, 2003: The Quality of Life Survey. On Behalf of the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions. Fieldwork Technical Report of Intomart GfK, Hilversum.

  • Aldrich, John, und Forest Nelson, 1984: Linear Probability, Logit and Probit Models. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1983: Jenseits von Stand und Klasse. Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. S. 35–74 in: Reinhard Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Ekkart Zimmermann, 1995: Statusinkonsistenz im Lebensverlauf. Eine Längsschnittstudie über Statuslagen von Männern und Frauen in den Kohorten 1929–31, 1939–41 und 1949–51. Zeitschrift für Soziologie 24 (5): 358–373.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim, Gerhard Brandt, Klaus Körber, Ernst Theodor Mohl und Claus Offe, 1969: Herrschaft, Klassenverhältnis und Schichtung. S. 67–87 in: Theodor W. Adorno (Hg.), Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft. Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentags. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M., 1974: Presidential Address. Parameters of Social Structure. American Sociological Review 39: 615–636.

    Article  Google Scholar 

  • Brooks, Clem, und Jeff Manza, 1997a: Class Politics and Politcal Change in the United States, 1952–1992. Social Forces 76: 379–408.

    Article  Google Scholar 

  • Brooks, Clem, und Jeff Manza, 1997b: The Social and Ideological Bases of Middle-Class Political Realignment in the United States 1972–1992. American Sociological Review 62: 191–208.

    Article  Google Scholar 

  • Burkhart, Günter, 1998: Individualisierung und Elternschaft. Eine empirische überprüfung der Individualisierungsthese am Beispiel der USA und ein Systematisierungsvorschlag. S. 85–106 in: Jürgen Friedrichs (Hg.), Die Individualisierungshypothese. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Clark, Andrew E., Yannis Georgellis und Peter Sanfey, 2001: Scarring: The Psychological Impact of Past Unemployment. Economica 68 (270): 221–241.

    Article  Google Scholar 

  • Clark, Terry Nichols, und Seymour Martin Lipset, 1991: Are Social Classes Dying? International Sociology 6: 397–410.

    Article  Google Scholar 

  • Clark, Terry Nichols, Seymour Martin Lipset und Michael Rempel, 1993: The Declining Political Significance of Social Class. International Sociology 8: 293–316.

    Article  Google Scholar 

  • Coulter, P. B., 1989: Measuring Inequality. A Methodological Handbook. Boulder u.a.: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1974: Homo Sociologicus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Di Tella, Rafael, Robert J. MacCulloch und Richard Layard, 2002: Income, Happiness and Inequality as Measures of Welfare. Mimeo: Harvard Business School.

    Google Scholar 

  • Diener, Ed, 1984: Subjective Well-Being. Psychological Bulletin 95 (3): 542–575.

    Article  Google Scholar 

  • Easterlin, Richard A., 2001: Income and Happiness: Towards a Unified Theory. Economic Journal 111 (473): 465–484.

    Article  Google Scholar 

  • Efron, Bradley, und Robert J. Tibshirani, 1993: An Introduction to the Bootstrap. New York: Chapman and Hall.

    Book  Google Scholar 

  • Elff, Martin, 2002: Parteiensystem, Sozialstruktur und Wahlabsicht. Der Wandel im Zusammenhang zwischen Sozialstruktur und Wahlabsicht in sieben europäischen Nationen und die programmatische Polarisierung zwischen Parteilagern, 1975–1998. S. 279–313 in: Frank Brettschneider, Jan van Deth und Edeltraud Roller (Hg.), Das Ende der politisierten Sozialstruktur. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Erikson, Robert, 1984: Social Class of Men, Women and Families. Sociology 18: 500–514.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und John H. Goldthorpe, 1992: The Constant Flux: a Study of Class Mobility in Industrial Societies. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1979: Methodische Konsequenzen gesellschaftlicher Differenzierung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 8: 14–27.

    Google Scholar 

  • European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditons, 2004: Quality of Life in Europe. Descriptive Report based on the European Quality of Life Survey. Dublin: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions.

    Google Scholar 

  • Evans, Geoffrey, 1993a: Class, Prospects and the Life-cycle: Explaining the Association between Class Position and Political Preferences. In: Acta Sociologica 36: 263–276.

    Article  Google Scholar 

  • Evans, Geoffrey, 1993b: Is Gender on the „New Agenda“? A Comparative Analysis of the Politization of Inequality between Men and Women. European Journal of Political Research 24: 135–158.

    Article  Google Scholar 

  • Evans, Geoffrey, 2000: The Continued Significance of Class Voting. Annual Review of Political Science 3: 401–417.

    Article  Google Scholar 

  • Evans, Geoffrey, Anthony Heath und Clive Payne, 1991: Modelling Trends in the Class/Party Relationship 1964–1987. Electoral Studies 10: 99–117.

    Article  Google Scholar 

  • Franklin, Mark, 1992: The Decline of Cleavage Politics. S. 383–405 in: Mark Franklin, Thomas T. Mackie und Henry Valen (Hg.), Electoral Change: Responses to Evolving Social and Attitudinal Structures in Western Countries. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Franzmann, Gabriele, und Michael Wagner, 2000: Heterogenitätsindizes zur Messung der Pluralität von Lebensformen und ihre Berechnung mit SPSS. ZA-Informationen 44: 75–95.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, 1998: Die Individualisierungs-These. Eine Explikation im Rahmen der Rational-Choice-Theorie. S. 33–47 in: Jürgen Friedrichs (Hg.), Die Individualisierungshypothese, Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H., 1983: Women and Class Analysis: In Defence of the Conventional View. Sociology 17: 465–488.

    Article  Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H., 1984: Women and Class Analysis: A Reply to the Replies. Sociology 18: 491–499.

    Article  Google Scholar 

  • Groningen Growth, Development Centre and The Conference Board, 2004: Total Economy Database, http://www.ggdc.net

  • Hall, Anja, 1997: Abbau sozialer Barrieren? Zur Entwicklung der Muster sozialer Mobilität in Westdeutschland. S. 111–135 in: Walter Müller (Hg.), Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Bewuβtsein und Politik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Haller, Max, 1986: Sozialstruktur und Schichtungshierarchie im Wohlfahrtsstaat. Zur Aktualität des vertikalen Paradigmas der Ungleichheitsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 15: 167–178.

    Google Scholar 

  • Hout, Michael, Clem Brooks und Jeff Manza, 1995: The Democratic Class Struggle in the United States, 1948–1992. American Sociological Review 60: 805–828.

    Article  Google Scholar 

  • Hout, Mike, Clem Brooks und Jeff Manza, 1993: The Persistance of Classes in Post-Industrial Societies. International Sociology 8: 259–277.

    Article  Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 1983: Die Ungleichheit der „sozialen Lage“. Eine Alternative zu schichtungssoziologischen Modellen sozialer Ungleichheit. In: Reinhard Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, und Michael Wagner, 1998: Individualisierung und die Pluralisierung von Lebensformen. S. 85–106 in: Jürgen Friedrichs (Hg.), Die Individualisierungshypothese. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jagodzinski, Wolfgang, und Markus Klein, 1998: Individualisierungskonzepte aus individualistischer Perspektive. Ein erster Versuch, in das Dickicht der Individualisierungskonzepte einzudringen. S. 13–31 in: Jürgen Friedrichs (Hg.), Die Individualisierungshypothese. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jonsson, Jan O., Collin Mills und Walter Müller, 1996: A Half Century of Increasing Educational Openness? Social Class, Gender and Educational Attainment in Sweden, Germany and Britain. Kap. 5 in: Robert Erikson und Jan O. Jonsson (Hg.), Can Education Be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas, 1999: Pluralisierung versus Umstrukturierung am Beispiel partnerschaftlicher Lebensformen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51: 469–490.

    Google Scholar 

  • Kornai, Janos, 1992: The Socialist System. The Political Economy of Communism. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Lenski, Gerhard E., 1954: Status Crystallization: A Non-Vertical Dimension of Social Status. American Sociological Review 19: 405–413.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1980: Gesellschaftstruktur und Semantik. Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, und Hans-Peter Blossfeld, 1994: Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. S. 615–665 in: Peter A. Berger und Stefan Hradil (Hg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1985: Statusinkonsistenz und Sozialbiographie. Eine Forschungsperspektive für die Analyse der Mehrdimensionalität moderner Sozialstrukturen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37: 461–477.

    Google Scholar 

  • Mooser, Josef, 1983: Auflösung der proletarischen Milieus. Klassenbindung und Individualisierung in der Arbeiterschaft vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik Deutschland. Soziale Welt 34: 270–306.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1997: Sozialstruktur und Wahlverhalten. Eine Widerrede gegen die Individualisierungsthese. Anmerkungen zu dem Beitrag von Schnell und Kohler. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 747–761.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1998: Klassenstrukur und Parteiensystem. Zum Wandel der Klassenspaltung im Wahlverhalten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50: 3–47.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Dietmar Haun, 1994: Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 1–42.

    Google Scholar 

  • Nieuwbeerta, Paul, 1995: The Democatic Class Struggle in Twenty Countries, 1945/1990. Amsterdam: Thesis Publishers.

    Google Scholar 

  • Nieuwbeerta, Paul, und Jeff Manza, 2002: Klassen-, Religions- und Geschlechterspaltungen: Parteien und Gesellschaften in vergleichender Perspektive. S. 247–278 in: Frank Brettschneider, Jan van Deth und Edeltraud Roller (Hg.), Das Ende der politisierten Sozialstruktur. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1969: Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. Zur Analyse spätkapitalistischer Gesellschaftssysteme. S. 115–189 in: Gisela Kress und Dieter Senghaas (Hg.), Politikwissenschaft. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Pakulski, Jan, 1993: The Dying of Class or of Marxist Class Theory? International Sociology 8: 279–292.

    Article  Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, 1986: Das Wahlverhalten sozialer Gruppen bei Bundestagswahlen im Zeitvergleich. S. 369–384 in: Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann (Hg.), Wahlen und politischer Prozeβ. Analysen aus Anlaβ der Bundestagswahl 1983. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, 1990: Klassenstruktur und Wahlverhalten im sozialen Wandel. S. 15–30 in: Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann (Hg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaβ der Bundestagswahl 1987. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sacher, Matthias, 1998: Berufseinstieg gestern und heute. Ein Kohortenvergleich. S. 165–177 in: Jürgen Friedrichs (Hg.), Die Individualisierungshypothese. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, 1994: Graphisch gestützte Datenanalyse. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer, und Ulrich Kohler, 1995: Empirische Untersuchung einer Individualisierungshypothese am Beispiel der Parteipräferenz von 1953-1992. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 634–658.

    Google Scholar 

  • Shavit, Yossi, und Walter Müller (Hg.), 1998: From School to Work. A Comparative Study of Qualifications and Occupations. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Simonson, Julia, 2004: Individualisierung und soziale Integration. Wiesbaden: DUV.

    Book  Google Scholar 

  • Tartur, Melanie, 1989: Solidarnosc als Modernisierungsbewegung: Sozialstruktur und Konflikt in Polen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Veenhoven, Ruud, 1993: Happiness in Nations. Subjective Appreciation of Life in 56 Nations 1946-1992. Rotterdam: Erasmus University.

    Google Scholar 

  • Wirth, Heike, und Paul Lüttinger, 1998: Klassenspezifische Heiratsbeziehungen im Wandel? Die Klassenzugehörigkeit von Ehepartnern 1970 und 1993. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50: 47–77.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang, 1984: Individuelle Wohlfahrt: Lebensbedingungen und wahrgenommene Lebensqualität. S. 13–26 in: Wofgang Glatzer und Wolfgang Zapf (Hg.), Lebensqualität in der Bundesrepublick Deutschland. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Kohler.

Additional information

Jens Alber hat die Arbeit von Anfang an kritisch begleitet und mit zahlreichen Vorschlägen unendlich viel zu ihrem Gelingen beigetragen. Dafür schulde ich ihm großen Dank. Zahlreiche weitere Anregungen verdanke ich Jan Delhey, Frauke Kreuter, Walter Müller, Ricarda Nauenburg und Rainer Schnell. Magdalena Luniak und Marion Obermaier danke ich für die sorgfältige Unterstützung. Der „European Foundation for the Improvement of Working and Living Conditions“ danke ich für die Genehmigung, die EQLS-Daten für diese Publikation zu verwenden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kohler, U. Statusinkonsistenz und Entstrukturierung von Lebenslagen. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 57, 230–253 (2005). https://doi.org/10.1007/s11577-005-0149-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-005-0149-x

Keywords

Stichworte

Navigation