Skip to main content
Log in

Selbstreflexion und soziale Kompetenz

Psychodramatische Ansätze zu ihrer Förderung in der Supervision

Self-reflection and social competence

Psychodramatic methods for their support in supervision

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Organisationsberatung, Supervision, Coaching Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Soziale Kompetenz umfasst mehre Ebenen (Kognition, Aktion, Emotion, Ethik), die miteinander verbunden sind. Eine intensive Auseinandersetzung in der Einzel- und Gruppensupervision über die Grundannahmen eigenen sozialen Handelns kann die Bereitschaft erhöhen, die eigenen Grenzen zu erweitern und im Prinzip verfügbare soziale Kompetenz vermehrt einzusetzen. Psychodrama hilft, komplexe Beziehungs- und Organisationsstrukturen zu verstehen und die Erkenntnisse ins eigene Handeln einzubeziehen.

Abstract

Social competence is based upon cognition, action, emotion and referrs to ethic convictions. Self-reflection about the personal assumptions, role playing and mild personal risks help to increase social competent behaviour. Psychodrama helps to understand complex structures of organization and relations and to specify social competent behaviour.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ameln, F. von, Gerstmann, R., & Kramer, J. (2005). Psychodrama. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, T., & Michalak, J. (2006). Achtsamkeit und Akzeptanz als Prinzipien in der Psychotherapie. Psychotherapie im Dialog, 6(3), 235–239.

    Article  Google Scholar 

  • Hirigoyen, M.-F. (2002). Die Masken der Niedertracht: Seelische Gewalt im Alltag und wie man sich dagegen wehren kann. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Hirigoyen, M.-F. (2004). Mobbing: Wenn der Job zur Hölle wird: Seelische Gewalt am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehrt. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Hirsch, R., & Pfingsten, U. (2007). Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK: Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele. Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • John, F. (2008). Den Lebensstil ändern. Ein individualpsychologisches Coaching-Verfahren. In F. Buer & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit (S. 291–309). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2005). Selbstmanagement-Therapie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Pfingsten, U. (2008). Training sozialer Kompetenz. In J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Bd. 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Rahmenbedingungen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Potreck-Rose, F. (2003). Psychotherapeutische Interventionen zur Stärkung des Selbstwertes. Psychotherapie im Dialog, 6(3), 313–317.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Lellek, C. (2008). Der Umgang von Fach- und Führungskräften mit sich selbst. In F. Buer & C. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Life-Coaching. Über Sinn, Glück und Verantwortung in der Arbeit (S. 205–225). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Smith, M. J. (2003). Sag Nein ohne Skrupel. Die neue Methode zur Steigerung von Selbstsicherheit und Selbstbehauptung. Plaidt: mvg.

    Google Scholar 

  • Zimmer, D. (2003). Das Rollenspiel. Psychotherapie im Dialog, 6(3), 47–51.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Schulz Dipl.-Psych..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulz, A. Selbstreflexion und soziale Kompetenz. Organisationsberat Superv Coach 17, 361–371 (2010). https://doi.org/10.1007/s11613-010-0203-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11613-010-0203-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation