Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 3/2008

01.11.2008 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Odontogene Tumoren

verfasst von: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. K.K.H. Gundlach

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aus prognostischer Sicht sind 4 Gruppen von odontogenen Tumoren zu bilden, deren unterschiedliches klinisches Verhalten spezifische und abgestufte operative Maßnahmen zur Konsequenz hat. Maligne Tumoren sind radikal zu operieren. Gehen sie vom epithelialen Gewebe aus (z. B. malignes Ameloblastom, zentrales Karzinom), sind die ableitenden Lymphabflussbahnen mit auszuräumen. Lokal aggressive Tumoren sind mit großer Sicherheitszone lokal zu resezieren (z. B. Ameloblastom, Myxom). Rezidivfreudige Tumoren sollten zwar unbedingt im Gesunden, aber mit einer nur schmalen Sicherheitszone des sie umgebenden Gewebes entfernt werden (z. B. Pindborg-Tumor, keratozystischer odontogener Tumor, ameloblastisches Fibrom). Bei den nicht rezidivierenden Tumoren reicht die einfache Ausschälung (z. B. Odontome, Zementoblastom; ob das hier gelistete odontogene Fibrom besser zu den rezidivfreudigen Tumoren gezählt werden sollte, ist heute noch nicht mit Sicherheit zu sagen).
Fußnoten
1
Von Oralpathologen wird immer wieder auf die geringe aggressive Potenz sowohl der sog. unizystischen Ameloblastome, die radiologisch meist als follikuläre Zyste imponieren, und des peripheren, also extraossären Ameloblastoms hingewiesen (Abb. 2). Es soll hier aber vor einer Fehlinterpretation gewarnt werden. Auch heute noch gilt die klassische Äußerung Rehrmanns [17] als Richtschnur: „Mit Rezidiven nach konservativen Eingriffen muß prinzipiell gerechnet werden.“
 
2
Das ameloblastische Fibrom ist nicht zu verwechseln mit dem odontogenen Fibrom (s. dort), dem (zemento)ossifizierenden Fibrom oder dem desmoplastischen Fibrom des Knochens.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barnes L, Eveson JW, Reichart P, Sidransky D (2005) Pathology and genetics. Head and neck tumours. WHO classification of tumours. IARC Press, Lyon Barnes L, Eveson JW, Reichart P, Sidransky D (2005) Pathology and genetics. Head and neck tumours. WHO classification of tumours. IARC Press, Lyon
2.
Zurück zum Zitat Chapelle KAOM, Stoelinga PJW, Wilde PCM de et al. (2004) Rational approach to diagnosis and treatment of ameloblastomas and odontogenic keratocysts. Br J Oral Maxillofac Surg 42: 381–390PubMedCrossRef Chapelle KAOM, Stoelinga PJW, Wilde PCM de et al. (2004) Rational approach to diagnosis and treatment of ameloblastomas and odontogenic keratocysts. Br J Oral Maxillofac Surg 42: 381–390PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Donath K, Kleinhans V, Gundlach KKH (1979) Zur Pathogenese der calcifizierenden odontogenen Cyste (Gorlin-Zyste). Virchows Arch A Path Anat Histol 384: 307–324CrossRef Donath K, Kleinhans V, Gundlach KKH (1979) Zur Pathogenese der calcifizierenden odontogenen Cyste (Gorlin-Zyste). Virchows Arch A Path Anat Histol 384: 307–324CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Franklin CD, Pindborg JJ (1976) The calcifying epithelial odontogenic tumor. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 42: 753–765PubMedCrossRef Franklin CD, Pindborg JJ (1976) The calcifying epithelial odontogenic tumor. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 42: 753–765PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gorlin RJ, Pindborg JJ, Clausen FP, Vickers RA (1962) The calcifying odontogenic cyst – a possible analogue of the calcifying epithelioma of Malherbe. Oral Surg 15: 1235–1243PubMedCrossRef Gorlin RJ, Pindborg JJ, Clausen FP, Vickers RA (1962) The calcifying odontogenic cyst – a possible analogue of the calcifying epithelioma of Malherbe. Oral Surg 15: 1235–1243PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gundlach KKH (1981) Hinweise zur Tumorfahndung bei Syndromen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Dtsch Zahnärztl Z 36: 712–716PubMed Gundlach KKH (1981) Hinweise zur Tumorfahndung bei Syndromen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Dtsch Zahnärztl Z 36: 712–716PubMed
7.
Zurück zum Zitat Gundlach KKH (2000) Odontogene Tumoren. Mund Kiefer Gesichts Chir 4 (Suppl 1): S187–S195CrossRef Gundlach KKH (2000) Odontogene Tumoren. Mund Kiefer Gesichts Chir 4 (Suppl 1): S187–S195CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gundlach KKH, Schulz A (1977) Odontogenic myxoma – clinical concept and morphological studies. J Oral Path 6: 343–358PubMedCrossRef Gundlach KKH, Schulz A (1977) Odontogenic myxoma – clinical concept and morphological studies. J Oral Path 6: 343–358PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gundlach KKH, Kiehn M (1979) Multiple basal cell carcinomas and keratocysts – the GORLIN and GOLTZ syndrome. J Maxillofac Surg 7: 299–307PubMedCrossRef Gundlach KKH, Kiehn M (1979) Multiple basal cell carcinomas and keratocysts – the GORLIN and GOLTZ syndrome. J Maxillofac Surg 7: 299–307PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gundlach KKH, Höltje W-J (1992) Das ameloblastische Fibroodontom – zwei Langzeitbeobachtungen. Verh Dtsch Ges Path 76: 370 Gundlach KKH, Höltje W-J (1992) Das ameloblastische Fibroodontom – zwei Langzeitbeobachtungen. Verh Dtsch Ges Path 76: 370
11.
Zurück zum Zitat Henderson J, Sonnet JR, Schlesinger C, Ord RA (1999) Pulmonary metastasis of ameloblastoma: case report and review of the literature. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endodontics 88: 170–176CrossRef Henderson J, Sonnet JR, Schlesinger C, Ord RA (1999) Pulmonary metastasis of ameloblastoma: case report and review of the literature. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endodontics 88: 170–176CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Herzog U, Putzke H-P, Bienengräber V, Radke C (1991) Das ameloblastische Fibroodontom – ein odontogener Mischtumor mit Übergang in ein odontogenes Sarkom. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 15: 90–93PubMed Herzog U, Putzke H-P, Bienengräber V, Radke C (1991) Das ameloblastische Fibroodontom – ein odontogener Mischtumor mit Übergang in ein odontogenes Sarkom. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 15: 90–93PubMed
13.
Zurück zum Zitat Lentrodt J, Gundlach KKH (1978) Zur chirurgischenTherapie der gutartigen odontogenen Tumoren, Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 2: 3–14 Lentrodt J, Gundlach KKH (1978) Zur chirurgischenTherapie der gutartigen odontogenen Tumoren, Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 2: 3–14
14.
Zurück zum Zitat Neville BW, Damm DD, Allen CM, Bouquot JE (2002) Odontogenic cysts and tumors. In: Oral and maxillofacial pathology, 2nd edn Saunders, Philadelphia, pp 589–642 Neville BW, Damm DD, Allen CM, Bouquot JE (2002) Odontogenic cysts and tumors. In: Oral and maxillofacial pathology, 2nd edn Saunders, Philadelphia, pp 589–642
15.
Zurück zum Zitat Pindborg JJ, Clausen F (1958) Classification of odontogenic tumors. A suggestion. Acta Odont Scand 16: 293–301CrossRef Pindborg JJ, Clausen F (1958) Classification of odontogenic tumors. A suggestion. Acta Odont Scand 16: 293–301CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Pullon PA, Shafer WG, Elzay RP et al. (1975) Squamous odontogenic tumor. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 40: 616–630PubMedCrossRef Pullon PA, Shafer WG, Elzay RP et al. (1975) Squamous odontogenic tumor. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 40: 616–630PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rehrmann A (1972) Zweiphasige Operation von zystischen Adamantinomen im Unterkiefer. Fortschr Kiefer Gesichtschir 15: 195–202PubMed Rehrmann A (1972) Zweiphasige Operation von zystischen Adamantinomen im Unterkiefer. Fortschr Kiefer Gesichtschir 15: 195–202PubMed
18.
Zurück zum Zitat Sawyer DR, Nwoku AL, Masadomi A (1982) Recurrent ameloblastic fibroma. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 53: 19–24PubMedCrossRef Sawyer DR, Nwoku AL, Masadomi A (1982) Recurrent ameloblastic fibroma. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 53: 19–24PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schwipper E, Gundlach KKH (1986) Zementoblastom. Fortschr Kiefer Gesichtschir 31: 96–98 Schwipper E, Gundlach KKH (1986) Zementoblastom. Fortschr Kiefer Gesichtschir 31: 96–98
20.
Zurück zum Zitat Shear M (2002) The aggressive nature of the odontogenic keratocyst: Is it a benign cystic neoplasm? Part 3. Immunocytochemistry of cytokeratin and other epithelial markers. Oral Oncology 38: 407–415PubMedCrossRef Shear M (2002) The aggressive nature of the odontogenic keratocyst: Is it a benign cystic neoplasm? Part 3. Immunocytochemistry of cytokeratin and other epithelial markers. Oral Oncology 38: 407–415PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Watt-Smith SR, Ell-Labban NG, Tinkler SM (1988) Central odontogenic fibroma. Int J Oral Maxillofac Surg 17: 87–91PubMedCrossRef Watt-Smith SR, Ell-Labban NG, Tinkler SM (1988) Central odontogenic fibroma. Int J Oral Maxillofac Surg 17: 87–91PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat WHO (1971) International histological classification of tumours. No. 5. Pindborg JJ, Kramer IRH, Torloni H. Histological typing of odontogenic tumours, jaw cysts and allied lesions. WHO, Genf WHO (1971) International histological classification of tumours. No. 5. Pindborg JJ, Kramer IRH, Torloni H. Histological typing of odontogenic tumours, jaw cysts and allied lesions. WHO, Genf
23.
Zurück zum Zitat WHO (1992) International histological classification of tumours. Kramer IRH, Pindborg JJ, Shear M. Histological typing of odontogenic tumours, 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York WHO (1992) International histological classification of tumours. Kramer IRH, Pindborg JJ, Shear M. Histological typing of odontogenic tumours, 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York
24.
Zurück zum Zitat WHO (1993) International histological classification of tumours. Shajowicz F, Histological typing of bone tumours. 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York WHO (1993) International histological classification of tumours. Shajowicz F, Histological typing of bone tumours. 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York
25.
Zurück zum Zitat Yamamoto H, Inui M, Mori A, Tagawa T (1998) Clear cell odontogenic carcinoma. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endodontics 86: 86–89CrossRef Yamamoto H, Inui M, Mori A, Tagawa T (1998) Clear cell odontogenic carcinoma. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endodontics 86: 86–89CrossRef
Metadaten
Titel
Odontogene Tumoren
verfasst von
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. K.K.H. Gundlach
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-008-0033-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Die MKG-Chirurgie 3/2008 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Ästhetische Gesichtschirurgie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.