Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2013

01.09.2013 | Leitthema

Rekonstruktive Chirurgie der Haut im Gesicht

Funktion und Ästhetik

verfasst von: Dr. Dr. K. Wermker, M. Klein

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Wiederherstellung von Defekten der Gesichtshaut nach Tumoroperationen, Traumata oder Fehlbildungen ist essenzieller Bestandteil der rekonstruktiven und plastisch-ästhetischen Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Dabei sind äußeres Erscheinungsbild und Ästhetik untrennbar mit funktionellen Aspekten verknüpft. Im vorliegenden Übersichtsbeitrag werden, neben einigen Grundprinzipien, für einzelne anatomische Gesichtsbereiche (Kopfhaut und Stirn, Ohr, Nase, Wange, Lippen und Augenlider) wichtige funktionelle und ästhetische Gesichtspunkte dargestellt und anhand ausgewählter Operationsverfahren und -techniken Möglichkeiten zu deren suffizienter Rekonstruktion aufgezeigt. Die Auswahl der geeigneten Rekonstruktionsmethode muss individuell erfolgen und neben Defektlokalisation, -größe, und -tiefe auch Faktoren seitens des Patienten (Alter, Komorbiditäten, Hautbeschaffenheit) berücksichtigen. Neben der Kenntnis und Beherrschung vielfältiger Operationstechniken ist eine ausreichende Erfahrung in der Weichgewebschirurgie des Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereichs zur Erzielung optimaler funktioneller und ästhetischer Ergebnisse notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baker SR (2007) Flap classification and design. In: Baker SR (ed) Local flaps in facial reconstruction. Mosby, Philadelphia, pp 71–105 Baker SR (2007) Flap classification and design. In: Baker SR (ed) Local flaps in facial reconstruction. Mosby, Philadelphia, pp 71–105
2.
Zurück zum Zitat Borges AF (1984) Relaxed skin tension lines (RSTL) versus other skin lines. Plast Reconstr Surg 73:144–150CrossRefPubMed Borges AF (1984) Relaxed skin tension lines (RSTL) versus other skin lines. Plast Reconstr Surg 73:144–150CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bull HG, Bull V, Schubert J (2012) Ästhetische Chirurgie. In: Hausamen JE, Machtens E, Reuther J et al (Hrsg) Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Operationslehre und Atlas, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 725–749 Bull HG, Bull V, Schubert J (2012) Ästhetische Chirurgie. In: Hausamen JE, Machtens E, Reuther J et al (Hrsg) Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Operationslehre und Atlas, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 725–749
4.
Zurück zum Zitat Burget GC, Menick FJ (1985) The subunit principle in nasal reconstruction. Plast Reconstr Surg 76:239–257CrossRefPubMed Burget GC, Menick FJ (1985) The subunit principle in nasal reconstruction. Plast Reconstr Surg 76:239–257CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cutler NL, Beard C (1955) A method for partial and total upper lid reconstruction. Am J Ophthalmol 39:1–7PubMed Cutler NL, Beard C (1955) A method for partial and total upper lid reconstruction. Am J Ophthalmol 39:1–7PubMed
6.
Zurück zum Zitat Diepgen TL (2010) Epitheliale Hauttumoren. In: Szeimies RM, Hauschild A, Garbe C et al (Hrsg) Tumoren der Haut. Grundlagen, Diagnostik und Therapie in der dermatologischen Onkologie. Thieme, Stuttgart, S 87–92 Diepgen TL (2010) Epitheliale Hauttumoren. In: Szeimies RM, Hauschild A, Garbe C et al (Hrsg) Tumoren der Haut. Grundlagen, Diagnostik und Therapie in der dermatologischen Onkologie. Thieme, Stuttgart, S 87–92
7.
Zurück zum Zitat Ehmke M, Schwipper V (2011) Surgical reconstruction of eyelids. Facial Plast Surg 27:276–283CrossRefPubMed Ehmke M, Schwipper V (2011) Surgical reconstruction of eyelids. Facial Plast Surg 27:276–283CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Esser J (1918) Die Rotation der Wange und allgemeine Bemerkungen bei chirurgischer Gesichtsplastik. Vogel, Leipzig Esser J (1918) Die Rotation der Wange und allgemeine Bemerkungen bei chirurgischer Gesichtsplastik. Vogel, Leipzig
9.
Zurück zum Zitat Eusterholz TH, Wenzel M (1997) Lidrekonstruktion mit Tarsomarginaltransplantat. Ophthalmologe 94:745–750CrossRefPubMed Eusterholz TH, Wenzel M (1997) Lidrekonstruktion mit Tarsomarginaltransplantat. Ophthalmologe 94:745–750CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hübner H (1976) Kolobomverschluss mittels freier Tarsus-Lidrandüberpflanzung. Klin Monatsbl Augenheilkd 168:677–682PubMed Hübner H (1976) Kolobomverschluss mittels freier Tarsus-Lidrandüberpflanzung. Klin Monatsbl Augenheilkd 168:677–682PubMed
11.
Zurück zum Zitat Imre J (1943) Operationen an den Lidern. In: Thiel R (Hrsg) Ophthalmologische Operationslehre. Thieme, Leipzig Imre J (1943) Operationen an den Lidern. In: Thiel R (Hrsg) Ophthalmologische Operationslehre. Thieme, Leipzig
12.
Zurück zum Zitat Klein M (2012) Operationen des Gesichts und der Kopfhaut. In: Hausamen JE, Machtens E, Reuther J et al (Hrsg) Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Operationslehre und Atlas, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 461–487 Klein M (2012) Operationen des Gesichts und der Kopfhaut. In: Hausamen JE, Machtens E, Reuther J et al (Hrsg) Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Operationslehre und Atlas, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 461–487
13.
Zurück zum Zitat Menick FJ (1990) Aesthetic refinements in use of the forehead flap for nasal reconstruction: the paramedian forehead flap. Clin Plast Surg 17:607–622PubMed Menick FJ (1990) Aesthetic refinements in use of the forehead flap for nasal reconstruction: the paramedian forehead flap. Clin Plast Surg 17:607–622PubMed
14.
Zurück zum Zitat Menick FJ (2002) A 10-year experience in nasal reconstruction with the three-stage forehead flap. Plast Reconstr Surg 109:1839–1855 (discussion 1856–1861)CrossRefPubMed Menick FJ (2002) A 10-year experience in nasal reconstruction with the three-stage forehead flap. Plast Reconstr Surg 109:1839–1855 (discussion 1856–1861)CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mustarde JC (1966) Repair and reconstruction in the orbital region. Williams & Wilkins, Baltimore Mustarde JC (1966) Repair and reconstruction in the orbital region. Williams & Wilkins, Baltimore
17.
Zurück zum Zitat Siegel RJ (1987) Severe ectropion: repair with a modified Tripier flap. Plast Reconstr Surg 80:21–28CrossRefPubMed Siegel RJ (1987) Severe ectropion: repair with a modified Tripier flap. Plast Reconstr Surg 80:21–28CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Spear SL, Kroll SS, Romm S (1987) A new twist to the nasolabial flap for reconstruction of lateral alar defects. Plast Reconstr Surg 79:915–920CrossRefPubMed Spear SL, Kroll SS, Romm S (1987) A new twist to the nasolabial flap for reconstruction of lateral alar defects. Plast Reconstr Surg 79:915–920CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Tardy ME Jr, Tenta LT, Azem K (1972) The bilobed flap in nasal repair. Arch Otolarnygol 95:1–5CrossRef Tardy ME Jr, Tenta LT, Azem K (1972) The bilobed flap in nasal repair. Arch Otolarnygol 95:1–5CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Telztrow T, Arens A, Schwipper V (2011) One-stage reconstruction of nasal defects: evaluation of the use of modified auricular composite grafts. Facial Plast Surg 27:243–248CrossRef Telztrow T, Arens A, Schwipper V (2011) One-stage reconstruction of nasal defects: evaluation of the use of modified auricular composite grafts. Facial Plast Surg 27:243–248CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Trindade F, Rosa J (2008) Tripier myocutaneous flap as a versatile technique to reconstruct the lower eyelid. J Eur Acad Dermatol Venereol 22:1249–1250CrossRefPubMed Trindade F, Rosa J (2008) Tripier myocutaneous flap as a versatile technique to reconstruct the lower eyelid. J Eur Acad Dermatol Venereol 22:1249–1250CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Weerda H (1999) Plastisch-rekonstruktive Chirurgie im Gesichtsbereich. Die Wangenregion. Thieme, Stuttgart, S 84–94 Weerda H (1999) Plastisch-rekonstruktive Chirurgie im Gesichtsbereich. Die Wangenregion. Thieme, Stuttgart, S 84–94
23.
Zurück zum Zitat Weerda H (2004) Chirurgie der Ohrmuschel. Klassifikation und Chirurgie der Ohrmuscheldefekte. Thieme, Stuttgart, S 42–104 Weerda H (2004) Chirurgie der Ohrmuschel. Klassifikation und Chirurgie der Ohrmuscheldefekte. Thieme, Stuttgart, S 42–104
24.
Metadaten
Titel
Rekonstruktive Chirurgie der Haut im Gesicht
Funktion und Ästhetik
verfasst von
Dr. Dr. K. Wermker
M. Klein
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-012-0332-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Der MKG-Chirurg 3/2013 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Rekonstruktive Chirurgie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.