Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2009

01.09.2009 | Übersichten

Die ästhetische (Gesichts-)Chirurgie in ethischer Sicht

verfasst von: Prof. Dr. phil. Dr. med. Dr. med. dent. D. Groß, K. Groß

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die ästhetische Chirurgie erfreut sich seit einiger Zeit einer wachsenden Nachfrage, die nicht zuletzt einer zunehmenden kulturellen Bedeutung äußerlicher Attraktivität und Schönheit geschuldet ist. Gleichzeitig sieht sie sich mit einer Reihe von ethisch relevanten Herausforderungen konfrontiert: Diese betreffen die Frage der Nutzen-Risiko-Abwägung, den Umgang mit minderjährigen Patienten, soziale Implikationen (Konformitätsdruck, Wettbewerbsklima), Gefahren der Medikalisierung, Veränderungen im Arzt-Patient-Verhältnis, Aspekte der Qualitätssicherung, finanzielle Aspekte und das Problem der korrekten Indikationsstellung.
Keines der vorgenannten Problemfelder rechtfertigt in einer wertepluralen und liberalen Gesellschaft jedoch den Ruf nach einem kategorischen Verbot oder einer weitreichenden Beschränkung ästhetischer Eingriffe. Umso wichtiger ist es, die Vorbedingungen zu rein ästhetischen Eingriffen sorgfältig zu prüfen. Voraussetzung ist, dass der Patient bzw. Kunde entscheidungsfähig ist, über Nutzen und Risiken aufgeklärt wurde und aus freiem Willen zugestimmt hat. Zu fordern sind ferner klare Qualitätsstandards auf der Seite der Anbieter. Unter diesen Voraussetzungen gibt es keine sachlichen Argumente gegen derartige Eingriffe bei Erwachsenen – sofern sie keinen selbstverstümmelnden Charakter entfalten, wie dies z. B. bei extremen Körpermodifikationen der Fall ist. Bei Kindern und Jugendlichen sind dagegen deutliche Einschränkungen zu machen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2008) Principles of biomedical ethics, 6. ed, New York Beauchamp TL, Childress JF (2008) Principles of biomedical ethics, 6. ed, New York
2.
Zurück zum Zitat Bergdolt K (2006) Ästhetik und Schönheit. Historische und aktuelle Aspekte des Schönheitswahns. Med Ethik 52:115 Bergdolt K (2006) Ästhetik und Schönheit. Historische und aktuelle Aspekte des Schönheitswahns. Med Ethik 52:115
3.
Zurück zum Zitat Binstock RH (2003) The war on „anti-aging medicine“. Gerontologist 43:4–14PubMed Binstock RH (2003) The war on „anti-aging medicine“. Gerontologist 43:4–14PubMed
4.
Zurück zum Zitat Butler RN, Fossel M, Harman SM et al (2002) Is there an antiaging medicine? J Gerontol 57:B333–B338 Butler RN, Fossel M, Harman SM et al (2002) Is there an antiaging medicine? J Gerontol 57:B333–B338
5.
Zurück zum Zitat Caplan AL (1992) Is Aging a disease? In: Caplan AL (ed) If I were a rich man, could I buy a pancreas? And other essays on the ethics of health care, Indiana University Press, Bloomington, pp 195–209 Caplan AL (1992) Is Aging a disease? In: Caplan AL (ed) If I were a rich man, could I buy a pancreas? And other essays on the ethics of health care, Indiana University Press, Bloomington, pp 195–209
6.
Zurück zum Zitat Caplan AL (2004) The »unnaturalness« of aging – Give me reason to live! In: Caplan AL, McCartney JJ (eds) Health, disease, and illness. Concepts in medicine, Cambridge University Press, Washington, pp 117–127 Caplan AL (2004) The »unnaturalness« of aging – Give me reason to live! In: Caplan AL, McCartney JJ (eds) Health, disease, and illness. Concepts in medicine, Cambridge University Press, Washington, pp 117–127
7.
Zurück zum Zitat Corsten V (2008) Schönheitschirurgie. Die nächste Abwrackprämie. FAZ.net 10.04.2009, http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~E508736F3E6334D4FBAC8F64204E9F676~ATpl~Ecommon~Scontent~Afor~Eprint.html [10.06.2009] Corsten V (2008) Schönheitschirurgie. Die nächste Abwrackprämie. FAZ.net 10.04.2009, http://​www.​faz.​net/​s/​RubCF3AEB154CE64​960822FA5429A182​360/​Doc~E508736F3E63​34D4FBAC8F64204E​9F676~ATpl~Ecomm​on~Scontent~Afor​~Eprint.​html [10.06.2009]
8.
Zurück zum Zitat Ferraro GA, Rossang F, D’Andrea F (2005) Self-perception and self-esteem of patients seeking cosmetic surgery. Aesthetic Plast Surg 29:184–189PubMedCrossRef Ferraro GA, Rossang F, D’Andrea F (2005) Self-perception and self-esteem of patients seeking cosmetic surgery. Aesthetic Plast Surg 29:184–189PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Graf von Finckenstein J (2000) Was die Kassen als Krankheit anerkennen. Dt Ärztebl 97:157–159 Graf von Finckenstein J (2000) Was die Kassen als Krankheit anerkennen. Dt Ärztebl 97:157–159
10.
Zurück zum Zitat Fossel M (2002) Anti-Aging: Claims, words, reality. J Anti Aging Med 5:319–321CrossRef Fossel M (2002) Anti-Aging: Claims, words, reality. J Anti Aging Med 5:319–321CrossRef
11.
Zurück zum Zitat GÄCD (2007) http://www.gacd.de/presse/presselunch-2007/ethik-in-der-aesthetik/ethik-in-der-aesthetik.html [10.06.2009] GÄCD (2007) http://​www.​gacd.​de/​presse/​presselunch-2007/​ethik-in-der-aesthetik/​ethik-in-der-aesthetik.​html [10.06.2009]
12.
Zurück zum Zitat GÄCD (2008) http://www.gacd.de/presse/pressemitteilungen/2008/2008–09–04-praesident-bull-interesse-an-aesthetischer-chirurgie-ungebrochen.html [10.06.2009] GÄCD (2008) http://​www.​gacd.​de/​presse/​pressemitteilung​en/​2008/​2008–09–04-praesident-bull-interesse-an-aesthetischer-chirurgie-ungebrochen.html [10.06.2009]
13.
Zurück zum Zitat Germann G (2005) Ästhetisch-Plastische Chirurgie in der modernen Mediengesellschaft. Plast Chir 3:141–146 Germann G (2005) Ästhetisch-Plastische Chirurgie in der modernen Mediengesellschaft. Plast Chir 3:141–146
14.
Zurück zum Zitat Groß, D (2007) Neurobionisches und psychopharmakologisches Enhancement. Teil 1: Definitionen, Einsatzbereiche und gesellschaftliche (Vor-)Urteile. In: Groß D, Müller S (Hrsg) Sind die Gedanken frei? Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart (Humandiskurs, 1), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 226–241 Groß, D (2007) Neurobionisches und psychopharmakologisches Enhancement. Teil 1: Definitionen, Einsatzbereiche und gesellschaftliche (Vor-)Urteile. In: Groß D, Müller S (Hrsg) Sind die Gedanken frei? Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart (Humandiskurs, 1), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 226–241
15.
Zurück zum Zitat Groß D (2007) Neurobionisches und psychopharmakologisches Enhancement. Teil 2: Medizinethische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. In: Groß D, Müller S (Hrsg) Sind die Gedanken frei? Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart (Humandiskurs, 1), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 242–252 Groß D (2007) Neurobionisches und psychopharmakologisches Enhancement. Teil 2: Medizinethische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. In: Groß D, Müller S (Hrsg) Sind die Gedanken frei? Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart (Humandiskurs, 1), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 242–252
16.
Zurück zum Zitat Groß D (2009) Zwischen Wunscherfüllung und Körperverletzung: Die Zahnarztpraxis als Kosmetik- und Wellness-Oase. In: Matthias Kettner (Hrsg) Wunscherfüllende Medizin. Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung, Campus Verlag, Frankfurt am Main, im Druck Groß D (2009) Zwischen Wunscherfüllung und Körperverletzung: Die Zahnarztpraxis als Kosmetik- und Wellness-Oase. In: Matthias Kettner (Hrsg) Wunscherfüllende Medizin. Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung, Campus Verlag, Frankfurt am Main, im Druck
17.
Zurück zum Zitat Groß D (2009b) Blessing or Curse? Nonpharmacological Neurocognitive Enhancement. Med Stud 1, in press Groß D (2009b) Blessing or Curse? Nonpharmacological Neurocognitive Enhancement. Med Stud 1, in press
18.
Zurück zum Zitat Groß D, Schäfer G (2007) Die Auswirkungen von E-Health auf die Arzt-Patient-Beziehung - Medizinethische Überlegungen zu einem ungeklärten Verhältnis. In: Groß D, Jakobs EM (Hrsg) E-Health und technisierte Medizin. Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen (Anthropina, 2), LIT, Münster, S 13–28 Groß D, Schäfer G (2007) Die Auswirkungen von E-Health auf die Arzt-Patient-Beziehung - Medizinethische Überlegungen zu einem ungeklärten Verhältnis. In: Groß D, Jakobs EM (Hrsg) E-Health und technisierte Medizin. Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen (Anthropina, 2), LIT, Münster, S 13–28
19.
20.
Zurück zum Zitat Kettner M (Hrsg) (2009) Wunscherfüllende Medizin. Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung, Campus, Frankfurt am Main, im Druck Kettner M (Hrsg) (2009) Wunscherfüllende Medizin. Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung, Campus, Frankfurt am Main, im Druck
21.
Zurück zum Zitat Lanzerath D (2002) Enhancement: Form der Vervollkommnung des Menschen durch Medikalisierung der Lebenswelt? – Ein Werkstattbericht. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 7:319–336 Lanzerath D (2002) Enhancement: Form der Vervollkommnung des Menschen durch Medikalisierung der Lebenswelt? – Ein Werkstattbericht. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 7:319–336
22.
23.
Zurück zum Zitat Maio G (2002) Die ästhetische Chirurgie und das ärztliche Selbstverständnis – eine medizinethische Betrachtung. In: Wolff H, Welzel JV, Engelhardt D (Hrsg) Ethik in der Dermatovenerologie, Hansisches Verlagskontor, Lübeck, S 139–147 Maio G (2002) Die ästhetische Chirurgie und das ärztliche Selbstverständnis – eine medizinethische Betrachtung. In: Wolff H, Welzel JV, Engelhardt D (Hrsg) Ethik in der Dermatovenerologie, Hansisches Verlagskontor, Lübeck, S 139–147
24.
Zurück zum Zitat Maio G (2006) Die Präferenzorientierung der modernen Medizin als ethisches Problem. Ein Aufriss am Beispiel der Anti-Aging-Medizin. Z Med Ethik 52:339–354 Maio G (2006) Die Präferenzorientierung der modernen Medizin als ethisches Problem. Ein Aufriss am Beispiel der Anti-Aging-Medizin. Z Med Ethik 52:339–354
25.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2005) Eigenverantwortung als Rechtfertigungsgrund für ungleiche Leistungsansprüche in der Gesundheitsversorgung? In: Rauprich O, Marckmann G, Vollmann J (Hrsg) Gleichheit und Gerechtigkeit in der modernen Medizin. Interdisziplinäre Perspektiven, Mentis Verlag, Paderborn, S 299–313 Marckmann G (2005) Eigenverantwortung als Rechtfertigungsgrund für ungleiche Leistungsansprüche in der Gesundheitsversorgung? In: Rauprich O, Marckmann G, Vollmann J (Hrsg) Gleichheit und Gerechtigkeit in der modernen Medizin. Interdisziplinäre Perspektiven, Mentis Verlag, Paderborn, S 299–313
26.
Zurück zum Zitat Olley PC (1976) Psychiatric aspects of cosmetic surgery. In: Howels JH (ed) Modern perspectives in the psychiatric aspects of surgery. McMillan, Basington, pp 491–514 Olley PC (1976) Psychiatric aspects of cosmetic surgery. In: Howels JH (ed) Modern perspectives in the psychiatric aspects of surgery. McMillan, Basington, pp 491–514
27.
Zurück zum Zitat Riotte HJ (1995) Versicherungsrelevante Begründungen und Scheinbegründungen für kosmetische OPs. MedSach 91:44–47, 44 Riotte HJ (1995) Versicherungsrelevante Begründungen und Scheinbegründungen für kosmetische OPs. MedSach 91:44–47, 44
28.
Zurück zum Zitat Schäfer G (2008) Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Modifikationen im Bereich des Orofazialsystems unter besonderer Berücksichtigung von Piercing und Tattoos. In: Groß D, Müller S, Steinmetzer J (Hrsg) Normal – anders – krank? Akzeptanz, Stigmatisierung und Pathologisierung im Kontext der Medizin (Humandiskurs, 2), MWV, Berlin, S 305–330 Schäfer G (2008) Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Modifikationen im Bereich des Orofazialsystems unter besonderer Berücksichtigung von Piercing und Tattoos. In: Groß D, Müller S, Steinmetzer J (Hrsg) Normal – anders – krank? Akzeptanz, Stigmatisierung und Pathologisierung im Kontext der Medizin (Humandiskurs, 2), MWV, Berlin, S 305–330
29.
Zurück zum Zitat Schöne-Seifert B (2005) Von der Medizin zur Humantechnologie? Ärztliches Handeln zwischen medizinischer Indikation und Patientenwunsch. In: van den Deale W (Hrsg) Biolpolitik, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 179–199 Schöne-Seifert B (2005) Von der Medizin zur Humantechnologie? Ärztliches Handeln zwischen medizinischer Indikation und Patientenwunsch. In: van den Deale W (Hrsg) Biolpolitik, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 179–199
30.
Zurück zum Zitat Schönheitsoperationen (2008) http://www.medvergleich.de/Artikel/Schoenheitsoperationen.html [10.06.2009] Schönheitsoperationen (2008) http://​www.​medvergleich.​de/​Artikel/​Schoenheitsopera​tionen.​html [10.06.2009]
31.
Zurück zum Zitat Schmidt-Tintemann U (2004) Wie es anfing und wo es hinführt in der plastischen Chirurgie. Plast Chir 4:190–198 Schmidt-Tintemann U (2004) Wie es anfing und wo es hinführt in der plastischen Chirurgie. Plast Chir 4:190–198
32.
Zurück zum Zitat Spitalny HH, Eckert P, Müller FE et al (1995) Korrekturen des äußeren Erscheinungsbildes und Leistungspflicht der Gesetzlichen Krankenkassen aus der Vereinigung der Deutschen Plastischen Chirurgen. MedSach 91:48–49 Spitalny HH, Eckert P, Müller FE et al (1995) Korrekturen des äußeren Erscheinungsbildes und Leistungspflicht der Gesetzlichen Krankenkassen aus der Vereinigung der Deutschen Plastischen Chirurgen. MedSach 91:48–49
33.
Zurück zum Zitat Stark GB (2006) Ästhetische Chirurgie. Ethische Aspekte aus Sicht des Facharztes für Plastische Chirurgie. Z Med Ethik 52:103–114 Stark GB (2006) Ästhetische Chirurgie. Ethische Aspekte aus Sicht des Facharztes für Plastische Chirurgie. Z Med Ethik 52:103–114
34.
Zurück zum Zitat Tröhler U (1999) Frauen unter dem Messer – auch eine Geschichte der Chirurgie. Gynakol Geburtshilfliche Rundsch 39:199–206PubMedCrossRef Tröhler U (1999) Frauen unter dem Messer – auch eine Geschichte der Chirurgie. Gynakol Geburtshilfliche Rundsch 39:199–206PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Wetzstein V (2005) Diagnose Alzheimer. Grundlagen einer Ethik der Demenz, Campus, Frankfurt am Main Wetzstein V (2005) Diagnose Alzheimer. Grundlagen einer Ethik der Demenz, Campus, Frankfurt am Main
36.
Zurück zum Zitat Wienke A (2009) In: Wienke A, Eberbach WH, Kramer HJ, Janke K (Hrsg) Die Verbesserung des Menschen: Tatsächliche und rechtliche Aspekte der wunscherfüllenden Medizin, Springer, Heidelberg, im Druck Wienke A (2009) In: Wienke A, Eberbach WH, Kramer HJ, Janke K (Hrsg) Die Verbesserung des Menschen: Tatsächliche und rechtliche Aspekte der wunscherfüllenden Medizin, Springer, Heidelberg, im Druck
37.
Zurück zum Zitat Wiesing U (1996) Zur Integrität der Arztrolle in Zeiten des Wandels. Jahrb Recht Ethik, Bd. 14, S 315–325 Wiesing U (1996) Zur Integrität der Arztrolle in Zeiten des Wandels. Jahrb Recht Ethik, Bd. 14, S 315–325
38.
Zurück zum Zitat Wiesing U (2006) Die ästhetische Chirurgie. Eine Skizze der ethischen Probleme. Z Med Ethik 52:139 Wiesing U (2006) Die ästhetische Chirurgie. Eine Skizze der ethischen Probleme. Z Med Ethik 52:139
39.
Zurück zum Zitat Zylka-Menhorn V (2004) Den TV-»Schönheitschirurgen« das Skalpell entziehen. Dt Ärztebl 41:2210–2211 Zylka-Menhorn V (2004) Den TV-»Schönheitschirurgen« das Skalpell entziehen. Dt Ärztebl 41:2210–2211
Metadaten
Titel
Die ästhetische (Gesichts-)Chirurgie in ethischer Sicht
verfasst von
Prof. Dr. phil. Dr. med. Dr. med. dent. D. Groß
K. Groß
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-009-0040-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2009 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.