Skip to main content
Log in

Riskante Studien- und berufsrelevante Merkmale von Studierenden: Ein Vergleich von Lehramts- und Jurastudierenden

Risky study and job-related characteristics of students: A comparison of teacher training and law students

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgangspunkt dieser Untersuchung sind Befunde zu den arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern (AVEM) von verschiedenen Studierendengruppen. Ziel ist es, die Ergebnisse bisheriger Studien für Lehramtsstudierende zu überprüfen und einer neuen Vergleichsgruppe (Jurastudierende) gegenüberzustellen. Insgesamt wurden n = 1414 Studierende aus den beiden Fachbereichen mit dem AVEM und bezüglich weiteren als riskant für die Studien- und Berufswahl eingeschätzten personalen und motivationalen Merkmalen befragt. Ein zweites Ziel der Studie ist es, Zusammenhänge zwischen AVE-Mustern und Risikomerkmalen aufzuklären.

Wie vermutet, erleben sich Lehramtsstudierende häufiger als wenig engagiert im Studium. Die These der überproportional stark beanspruchten Lehramtsstudierenden kann hingegen nicht aufrechterhalten werden. Bei den Risikomerkmalen zeigen sich ungünstigere Ergebnisse bei den Jurastudierenden. Sie gaben öfter an, das Studium aus der Not heraus gewählt zu haben, sich im Studium beansprucht zu erleben und seltener mit dem Studium zufrieden zu sein.

Die untersuchten Merkmale erweisen sich als geeignete Prädiktoren für die AVE-Muster. Insbesondere das Notlösungsmotiv leistet einen erheblichen Beitrag zur Diskriminierung der Risikomuster.

Abstract

Starting point of this study are findings concerning job-related styles of behaviour of several student groups. In a first step this article aims to examine the previous results for students in teacher training and to compare them with law students. In total n = 1414 students were asked with the Occupational Stress and Coping Inventory (AVEM) and for further personal and motivational characteristics. In a second step relationships between job related styles of behaviour and risk characteristics are explained.

As supposed, students in teacher training considered themselves less engaged. However, the thesis that these students experience more stress needs to be modified. Regarding potential risk factors, law students show less favorable results. They indicate more often the choice of a law certification program as a fallback career, feel more stress during studying and are less satisfied with their study. The risk characteristics prove to be appropriate predictors for the job-related styles of behaviour. In this connection, the motive to study as a fallback career discriminates best between the four different styles.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Notes

  1. Im Folgenden soll den Definitionen von van Dick (2006, S. 23) gefolgt werden. Dieser versteht unter Belastungen oder Stressoren alle von außen auf den Organismus einwirkenden Anforderungen. Unter Beanspruchung oder Belastungserleben werden hingegen die Auswirkungen dieser Belastungen auf das Individuum verstanden, was sowohl psychische als auch körperliche Auswirkungen einschließt.

  2. Vgl. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/Bildung/lrbil03.html; jsessionid = 9EBF10DEEDA83E2076213CAA55EA47D8.cae2, abgerufen am 24.01.2013 und https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/BildungForschungKultur/Hochschulen/Tabellen/BestandenePruefungenGruppen.html, letzter Abruf am 24.01.2013.

Literatur

  • Abele, A. E., & Candova, A. (2007). Prädiktoren des Belastungslebens im Lehrerberuf. Befunde einer 4-jährigen Längsschnittstudie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21(2), 107–118.

    Article  Google Scholar 

  • Abujatum, M., Arold, H., Knispel, K., Rudolf, S., & Schaarschmidt, U. (2007). In U. Schaarschmidt & U. Kieschke (Hrsg.), Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Arold, H. (2005). Beanspruchungsmuster und Intervention. In U. Schaarschmidt (Hrsg.), Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Asmussen, J. (2006). Leistungsmotivation, intrinsische Studienmotivation und Berufsorientierung als Determinanten der Studienfachwahl. In U. Schmidt (Hrsg.), Übergänge im Bildungssystem. Motivation – Entscheidung – Zufriedenheit (S. 93–153). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Aster-Schenk, I.-U., Schuler, M., Fischer, M. R., & Neuderth, S. (2010). Psychosoziale Ressourcen und Risikomuster für Burnout bei Medizinstudenten: Querschnittstudie und Bedürfnisanalyse präventiver curricularer Angebote. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung, 27(4), 1–11.

    Google Scholar 

  • Bargel, T., Multrus, F., & Ramm, M. (2005). Studiensituation und studentische Orientierungen. 9. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Kurzfassung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. http://www.bmbf.de/pub/studiensituation_und_studentische_orientierungen_2005.pdf.

  • Bargel, T., Ramm, M., & Multrus, F. (2008). Studiensituation und studentische Orientierungen. 10. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Kurzfassung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zugegriffen: 11. Sept. 2012. http://www.bmbf.de/pub/studiensituation_studentetische_orientierung_zehn.pdf.

  • Blickle, G. (1998). Berufsorientierungen und Motive: Eine Längsschnittstudie. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 19(3), 164–178.

    Google Scholar 

  • Blickle, G. (1999). Karriere, Freizeit, alternatives Engagement. Empirische Studien zum psychologischen Kontext von Berufsorientierungen. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S. (2004). Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Lehrerbildung. In S. Blömeke, S. Reinhold, & P. Tulodziecki (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung (S. 59–91). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Brühwiler, C. (2001). Die Bedeutung von Motivation in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. In F. Oser & J. Oelkers (Hrsg.), Die Wirksamkeit/Wirkung? der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderbildung zur Ausbildung professioneller Standards (S. 343–397). Zürch: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Burisch, M. (2006). Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Dann, H.-D., & Humpert, W. (2002). Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM) – Grundlagen und neue Entwicklungen. Zeitschrift für Pädagogik, 48(2), 215–226.

    Google Scholar 

  • Dinkel, A., Berth, H., & Balck, F. (2004). Belastungen und psychische Beschwerden von Medizinstudierenden: Ein Überblick. In E. Brähler, D. Alfermann, & J. Stiller (Hrsg.), Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf (S. 11–35). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dyrbye, L. N., Thomas, M. R., Huntington, J. L., Lawson, K. L., Novotny, P. J., Sloan, J. L., et al. (2006). Personal life events and medical student burnout: A multicenter study. Academic Medicine, 81(4), 374–384.

    Article  Google Scholar 

  • Eberle, T., & Pollak, G. Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik. (Hrsg.). (2006). Studien- und Berufsmotivation von Passauer Lehramtsstudierenden, Universität Passau. www.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/einrichtungen/zlf/paradigma/2006_10.pdf.

  • Gold, A., & Giesen, H. (1993). Leistungsvoraussetzungen und Studienbedingungen bei Studierenden verschiedener Lehrämter. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 40, 111–124.

    Google Scholar 

  • Guthrie, E., Black, D., Bagalkote, H., Shaw, C., Campbell, M., & Creed, F. (1998). Psychological stress and burnout in medical students: A five year prospective longitudial study. Journal of the Royal Society of Medicine, 91(5), 137–243.

    Google Scholar 

  • Hanfstingl, B., & Mayr, J. (2007). Prognose der Bewährung im Lehrerstudium und im Lehrerberuf. Quellenangaben zur Forschungsübersicht im gleichnamigen Beitrag des Journals. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 7(2), 48–56.

    Google Scholar 

  • Havers, N., & Innerhofer, P. (1983). Lehrer werden? Ein Entscheidungs-Seminar zur Reflexion der Studien- und Berufswahl für Lehrerstudenten. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Heine, C., Kerst, C., & Sommer, D. (2007). Studienanfänger im Wintersemester 2005/06. Wege zum Studium, Studien- und Hochschulwahl, Situation bei Studienbeginn. (HIS:Forum Hochschule Nr. F01/2007). Hannover: HIS. Zugegriffen: 10. Sept. 2009. http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200701.pdf.

  • Henecka, H., & Gesk, I. (1996). Studienabbruch bei Pädagogikstudenten. Eine empirische Untersuchung an Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., & Sommer, D. (2000). Lebensorientierungen und Studienmotivation von Studienanfängern. (Kurzinformation A5/2000). Hannover: HIS.

  • Heublein, U., & Sommer, D. (2002). Studienanfänger 2000/2001. Fachinteresse und berufliche Möglichkeiten bestimmen die Studienfachwahl. (Kurzinformation A2/2002). Hannover: HIS.

  • Heublein, U., Richter, J., Schmelzer, R., & Sommer, D. (2012). Die Entwicklung der Schwund- und Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2010. (HIS:Forum Hochschule Nr. F03/2012) Hannover: HIS.

  • Hinsch, R., & Ueberschär, B. (1998). Gewalt in der Schule. Ein Trainingsprogramm für Lehrer und Lehramtsstudenten. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Klusmann, U. (2010). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Zwischen beruflicher Praxis und unterschiedlichen Forschungsansätzen. In E. Terhardt, H. Hennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 814–820). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Klusmann, U., Kunter, M., Trautwein, U., & Baumert, J. (2006). Lehrerbelastung und Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20(3), 161–173.

    Article  Google Scholar 

  • Klusmann, U., Trautwein, U., Lüdke, O. K. M., & Baumert, J. (2009). Eingangsvoraussetzungen beim Studienbeginn. Werden die Lehramtskandidaten unterschätzt? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23, 265–278.

    Article  Google Scholar 

  • Kosinar, J. (2009). Körperkompetenzen und Interaktion in pädagogischen Berufen. Konzepte – Training – Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Künsting, J., & Lipowsky, F. (2011). Studienwahlmotivation und Persönlichkeitseigenschaften als Prädiktoren für Zufriedenheit und Strategienutzung im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25(2), 105–114.

    Article  Google Scholar 

  • Kurth, R. A., Klier, S., Pokorny, D., Jurkat, H. B., & Reimer, C. (2007). Studienbezogene Belastungen, Lebensqualität und Beziehungserleben bei Medizinstudenten. Psychotherapeut, 52(5), 355–361.

    Article  Google Scholar 

  • Lehr, D. (2010). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf in der personenbezogenen Forschung: Gesundheitliche Situation und Evidenz von Risikofaktoren. In E. Terhardt, H. Hennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 774–787). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lehr, D., Sosnowsky, N., & Hillert, A. (2007). Stressbezogene Interventionen zur Prävention von psychischen Störungen im Lehrerberuf – AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ als Beispiel einer Intervention zur Verhaltensprävention. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf (S. 267–289). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Lipowsky, F. (2003). Wege von der Hochschule in den Beruf. Eine empirische Studie zum beruflichen Erfolg von Lehramtsabsolventen in der Berufseinstiegsphase (Forschung). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ludwig, S. (1984). Zusammenhänge zwischen Leistungsmotiv, Abiturleistungen und Studienwahl sowie deren Beziehungen zur beruflichen Zukunftsperspektive während des Studiums. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 16(4), 338–350.

    Google Scholar 

  • Martin, R., & Steffgen, G. (2002). Zum Einfluss der Berufswahlmotive auf die Berufszufriedenheit von Grundschullehrern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49(4), 241–249.

    Google Scholar 

  • Mattern, J. (2012). Selbstregulation im Lehrerberuf: Entwicklung eines Trainings für angehende Lehrkräfte. Unterrichtswissenschaft, 40(2), 156–173.

    Google Scholar 

  • Mayr, J. (1995). Erkundungen zum arbeitsbezogenen Verhalten und Erleben von LehrerInnen. Ergebnisse aus einer Erhebung bei Volks- und HauptschullehrerInnen. Linz: Pädagogische Akademie der Diözese Linz.

  • Mayr, J. (2007). Wie Lehrer/innen lernen. Befunde zur Beziehung von Lernvoraussetzungen, Lernprozessen und Kompetenz. In M. Lüders & J. Wissinger (Hrsg.), Forschung Lehrerbildung/ Kompetenzentwicklung und Programmevaluation (S. 151–168). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Meichenbaum, D. (2002). Intervention bei Stress. Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Nieskens, B., & Müller, F. H. (2009). Soll ich Lehrerin werden? Web-basierte Selbsterkundung persönlicher Voraussetzungen und Interessen. Erziehung und Unterricht, 159(1–2), 41–49.

    Google Scholar 

  • Nolden, P. (2009). Einflussfaktoren der Studienfachwahl im Wandel. Eine empirische Untersuchung auf Basis des Studierendensurveys. Diplomarbeit, Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz. http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2010/2249.

  • Rauin, U. (2007). Im Studium wenig engagiert – im Beruf schnell überfordert. Studierverhalten und Karrieren im Lehrerberuf – Kann man Risiken schon im Studium prognostizieren? In Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Forschung Frankfurt – das Wissenschaftsmagazin (S. 60–64). Frankfurt a. M.

  • Rauin, U., & Meier, U. (2007). Subjektive Einschätzungen des Kompetenzerwerbs in der Lehramstausbildung. In M. Lüders & J. Wissinger (Hrsg.), Forschung Lehrerbildung/Kompetenzentwicklung und Programmevaluation (S. 103–131). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Römer, J., Appel, J., Drews, F., & Rauin, U. (2012). Burnout-Risiko von Lehramts- und Jurastudierenden der Anfangssemester. Prävention und Gesundheitsförderung, 7(3), 203–208.

    Article  Google Scholar 

  • Rothland, M. (2011). Risikomerkmale von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1(3), 179–197.

    Article  Google Scholar 

  • Rothland, M. (2012). The professional motivation, job-related beliefs and patterns of work-related coping behaviour of teacher training students. In J. König (Hrsg.), Teacherś Pedagogical Beliefs. Definition ans Operationalisation – Connections to Knowledge and Performance – Development and Change (S. 71–90). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rothland, M. (2013). „Riskante“ Berufswahlmotive und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. Erziehung und Unterricht 1–2, 71–80.

  • Schaarschmidt, U. (2005a). Situationsanalyse. In U. Schaarschmidt (Hrsg.), Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes (2. Aufl., S. 41–71). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U. (Hrsg.). (2005b). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes (2. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz.

  • Schaarschmidt, U., & Fischer, A. W. (2001). Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U., & Fischer, A. W. (2008). Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM): AVEM (Standardform) – AVEM-44 (Kurzform). Manual (3. Aufl.). London: Pearson.

    Google Scholar 

  • Schiefele, U., & Jacob-Ebbinghaus, L. (2006). Lernermerkmale und Lehrqualität als Bedingungen der Studienzufriedenheit. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20(3), 199–212.

    Article  Google Scholar 

  • Schröder, E., & Kieschke, U. (2006). Bewältigungsmuster im Lehramtsstudium: eine Untersuchung an den Universitäten Münster und Potsdam. In W. Schubarth (Hrsg.), Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Lehrerbildung. Die zweite Phase: das Referendariat. Potsdam: Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Seifert, K. H., & Bergmann, C. (1983). Deutschsprachige Adaptation des Work Values Inventory von Super. Psychologie und Praxis. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 27(4), 160–172.

    Google Scholar 

  • Spinath, B., van Ophuysen, S., & Heise, E. (2005). Individuelle Voraussetzungen von Studierenden zu Studienbeginn:. Sind Lehramtsstudierende so schlecht wie ihr Ruf? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 52(3), 186–197.

    Google Scholar 

  • Storch, M., Krause, F., & Küttel, Y. (2007). Resourcenorientiertes Selbstmanagement für Lehrkräfte. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM). In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. (S. 290–309) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Super, D. E. (1970). Work Values Inventory. Boston: Houghton-Mifflin.

    Google Scholar 

  • van Dick, R. (2006). Stress und Arbeitszufriedenheit bei Lehrerinnen und Lehrern. Zwischen „Horrorjob“ und Erfüllung (2. Aufl.). Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Voltmer, E., Kieschke, U., & Spahn, C. (2008). Studienbezogenes psychosoziales Verhalten und Erleben von Medizinstudenten im ersten und fünften Studienjahr. Das Gesundheitswesen, 70(2), 98–104.

    Article  Google Scholar 

  • Watt, H. M. G., & Richardson, P. W. (2007). Motivational factors influencing teaching as a career choice: Development and validation of the FIT-choice scale. The Journal of Experimental Education, 75(3), 167–202.

    Article  Google Scholar 

  • Willich, J., Buck, D., Heine, C., & Sommer, D. (2011). Studienanfänger im Wintersemester 2009/10. Wege zum Studium, Studien- und Hochschulwahl, Situation bei Studienbeginn. (HIS:Forum Hochschule Nr. F06/2011). Hannover: HIS.

  • Windolf, P. (1992). Fachkultur und Studienfachwahl. Ergebnisse einer Befragung von Studienanfängern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 44(1), 76–98.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jasmin Römer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Römer, J., Drews, F., Rauin, U. et al. Riskante Studien- und berufsrelevante Merkmale von Studierenden: Ein Vergleich von Lehramts- und Jurastudierenden. Z f Bildungsforsch 3, 153–173 (2013). https://doi.org/10.1007/s35834-013-0063-7

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-013-0063-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation