Skip to main content
Log in

Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung – Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland

Health in an educational context: development, implementation and challenges of school health promotion in Germany

  • Originalbeitrag
  • Published:
Zeitschrift für Bildungsforschung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit Verabschiedung der Ottawa Charta für Gesundheitsförderung hat sich die Schule in den zurückliegenden Jahrzehnten zu einem zentralen Setting zur Förderung der Kinder- und Jugendgesundheit sowie auch der Lehrergesundheit entwickelt. Auf konzeptioneller Ebene lassen sich verschiedene Strömungen unterscheiden, die auf die Person und ihr Verhalten und auf das System Schule und ihre Entwicklung abzielen. In den letzten Jahren wird zunehmend argumentiert, dass sich die schulische Gesundheitsförderung in den Dienst der Erziehungs- und Bildungsqualität stellen sollte. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der schulischen Gesundheitsförderung und ihre aktuelle Umsetzung in Deutschland. Darüber hinaus werden auf Basis der fachlichen Diskussion und der vielfältigen Praxiserfahrungen sechs Herausforderungen abgeleitet, denen sich die schulische Gesundheitsförderung in Zukunft widmen sollte.

Abstract

Based on the adoption of the Ottawa Charta for health promotion, schools have long been established as a key setting for the promotion of young peoples and teachers’ health during the past decades. At a conceptual level, different approaches can be distinguished, which focus on the individual as well as their behavior and on the school environment and its development. In recent years, it is increasingly argued that school health promotion has to align itself to educational quality. This article gives an overview of the development of school health promotion and its implementation in Germany. Moreover, based on the current research discussion and practical experience six future challenges are introduced, which need to be addressed to further develop school health promotion in future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  • Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health: How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • ASCD. (2014). Whole school, whole community, whole child. A collaborative approach to learning and health. Alexandria: ASCD.

    Google Scholar 

  • Barry, M. M., Domitrovich, C., & Lara, M. A. (2005). The implementation of mental health promotion programmes. Promotion & Education, 12(Suppl. 2), 30–36.

  • Bauer, U. (2005). Das Präventionsdilemma: Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Beelmann, A., Pfost, M., & Schmitt, C. (2014). Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen. Eine Meta-Analyse der deutschsprachigen Wirksamkeitsforschung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 22, 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Bestvater, C., Paulus, P., & Witteriede, H. (2012). Auf zur guten gesunden Ganztagsschule. Ideen für mehr. Ganztägig lernen (Dokumentation 07). Berlin: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.

    Google Scholar 

  • Bilz, L. (2013). Die Bedeutung des Klassenklimas für internalisierende Auffälligkeiten von 11- bis 15-Jährigen: Selbstkognitionen als Vermittlungsvariablen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 60, 282–294.

    Article  Google Scholar 

  • Brandstetter, S., Klenk, J., Berg, S., Galm, C., Fritz, M., Peter, R., Prokopchuk, D., Steiner, R. P., Wartha, O., Steinacker, J., & Wabitsch, M. (2012). Overweight prevention implemented by primary school teachers: A randomized controlled trial. Obesity Facts, 5, 1–11.

    Article  Google Scholar 

  • Bucksch, J., & Finne, E. (2013). Körperliche Aktivität, Medienkonsum und Ernährungsverhalten im Jugendalter – eine geschlechterspezifische Analyse. In P. Kolip, A. Klocke, W. Melzer, & U. Ravens-Sieberer (Hrsg.), Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Geschlechtervergleich. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurvey „Health Behaviour in School-aged Children“ (S. 77–95). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bühler, A., & Heppekausen, K. (2005). Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland. Grundlagen und kommentierte Übersicht. Köln: BZgA.

    Google Scholar 

  • Buijs, G. J. (2009). Better schools through health: Networking for health promoting schools in Europe. European Journal of Education, 44, 507–520.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit. (2010). Nationales Gesundheitsziel gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung und Ernährung. Berlin: BMG.

    Google Scholar 

  • Calmbach, M., Thomas, P. M., Borchard, I., & Flaig, I. (2012). Wie ticken Jugendliche. Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg.

    Google Scholar 

  • Dadaczynski, K. (2012a). Stand der Forschung zum Zusammenhang von Gesundheit und Bildung: Überblick und Implikationen für die schulische Gesundheitsförderung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 20, 141–153.

    Article  Google Scholar 

  • Dadaczynski, K. (2012b). Die Rolle der Schulleitung in der guten gesunden Schule. In DAK Gesundheit und Unfallkasse NRW (Hrsg.), Handbuch Lehrergesundheit (2. Aufl., S. 197–228). Köln: Carl Link Verlag.

  • Dadaczynski, K., & Witteriede, H. (2013). Das Q GPS -Verfahren: Qualitätsentwicklung gesundheitsbezogener Programme in Schulen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Dadaczynski, K., Paulus, P., & Boye, J. (2011). Mit psychischer Gesundheit zur guten Ganztagsschule. In S. Appel & U. Rother (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule 2012: Schulatmosphäre – Lernlandschaft – Lebenswelt (S. 100–110). Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahlgren, G., & Whitehead, M. (1991). Policies and strategies to promote social equality in health. Stockholm: Institute of Future Studies.

    Google Scholar 

  • Durlak, J. A., & Wells, A. M. (1997). Primary prevention mental health programs for children and adolescents: A meta-analytic review. American Journal of Community Psychology, 25, 115–152.

    Article  Google Scholar 

  • Durlak, J. A., Weissberg, R. P., Dymnicki, A. B., Taylor, R. D., & Schellinger, K. B. (2011). The impact of enhancing students’ social and emotional learning: A meta-analysis of school-based universal interventions. Child Development, 82, 405–432.

    Article  Google Scholar 

  • Erbring, S. (2012). Mehrbelastung durch Inklusion. Eine neue schulische Herausforderung aus salutogener Sicht. Lernchancen, 87/88, 75–79.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. (2005). Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fisher, C., Hunt, P., Kann, L., Kolbe, L., Patterson, B., & Wechsler, H. (2003). Building a healthier future through school health programs. In CDC (Hrsg.), Promising practices in chronic disease prevention and control: A public health framework for action (S. 9-2–9-25). Atlanta: CDC.

  • Franzkowiak, P., Homfeldt, H. G., & Mühlum, A. (2011). Lehrbuch Gesundheit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gonzales-Suarez, C., Worley, A., Grimmer-Somers, K., & Dones, V. (2009). School-based interventions on childhood obesity: A meta-analysis. American Journal of Preventive Medicine, 37, 418–427.

    Article  Google Scholar 

  • Griebler, R., Dür, W., & Kremser, W. (2009). Schulqualität, Schulerfolg und Gesundheit. Ergebnisse aus der österreichischen HBSC-Studie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 34, 79–88.

    Article  Google Scholar 

  • Gugglberger, L., Flaschberger, E., Felder-Puig, R., Alfery, C., & Dür, W. (2009). Schulische Gesundheitsförderung in Österreich: Liste der regionalen Gesundheitsförderungsaktivitäten. Ergebnisbericht des Ludwig Boltzmann Institute Health Promotion Research (LBIHPR): Wien.

  • Gugglberger, L., Kremser, W., Flaschberger, E, & Dür, W. (2012). Capacity Building für die Implementierung von Gesundheitsförderung an österreichischen Schulen. SWS-Rundschau, 52, 181–201.

    Google Scholar 

  • de Haes, W. F. M. (1987). Looking for effective drug education programmes: Fifteen years exploration of the effects of different drug education programmes. Health Education Research, 2, 433–438.

    Article  Google Scholar 

  • Hasselhorn, H.-M., & Nübling, M. (2004). Arbeitsbedingte psychische Erschöpfung bei Erwerbstätigen in Deutschland. Arbeitsmedizin.Sozialmedizin.Umweltmedizin, 39, 568–576.

    Google Scholar 

  • Hölling, H., Schlack, R., Petermann, F., Ravens-Sieberer, U., & Mauz, E. (2014). Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt, 57, 807–819.

    Article  Google Scholar 

  • Hundeloh, H. (2012). Gesundheitsmanagement an Schulen. Prävention und Gesundheitsförderung als Aufgaben der Schulleitung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M., Klein-Heßling, J., & Mittag, W. (2003). Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 11, 247–262.

    Google Scholar 

  • Käll, L. B., Nilsson, M., & Lindén, T. (2014). The impact of a physical activity intervention program on academic achievement in a swedish elementary school setting. Journal of School Health, 84, 473–480.

    Article  Google Scholar 

  • Klemm, K. (2013). Ganztagsschulen in Deutschland – eine bildungsstatistische Analyse. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kliche, T., Hart, D., Kiehl, U., Wehmhöner, M., & Koch, U. (2010). (Wie) wirkt gesundheitsfördernde Schule? Effekte des Kooperationsprojektes „gesund leben lernen“. Prävention und Gesundheitsförderung, 5, 377–388.

    Article  Google Scholar 

  • Kliche, T., Post, M., Pfitzner, R., Plaumann, M., Dubben, S., Nöcker, G., & Walter, U. (2012). Transfermethoden der deutschen Prävention und Gesundheitsförderung. Eine Expertenbefragung im Förderschwerpunkt Präventionsforschung (BMBF). Das Gesundheitswesen, 74, 240–249.

    Article  Google Scholar 

  • Kolip, P., Ackermann, G., Ruckstuhl, B., & Studer, H. (2012). Gesundheitsförderung mit System. quint-essenz – Qualitätsentwicklung in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Kolip, P., Klocke, A., Melzer, A., & Ravens-Sieberer, U. (Hrsg.). (2013). Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Geschlechtervergleich. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurvey „Health Behaviour in School-aged Children“. Weinheim: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

  • Kurth, B. M., & Schaffrath Rosario, A. (2007). Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt, 50, 736–743.

    Article  Google Scholar 

  • Langford, R., Bonell, C. P., Jones, H. E., Pouliou, T., Murphy, S. M., Waters, E., Komro, K. A., Gibbs, L. F., Magnus, D., & Campbell, R. (2014). The WHO Health Promoting School framework for improving the health and well-being of students and their academic achievement. Cochrane Database Syst Rev, (4), CD008958. doi:10.1002/14651858.CD008958.pub2.

  • Michaelsen-Gärtner, B., Franze, M., & Paulus, P. (2009). Mobbing? Nicht in unserer Schule – Prävention und Handlungsstrategien. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Mũkoma, W., & Flisher, A. J. (2004). Evaluations of health promoting schools: A review of nine studies. Health Promotion International, 19, 357–368.

    Article  Google Scholar 

  • Murray, N. G., Low, B. J., Hollis, C., Cross, A. W., & Davis, S. M. (2007). Coordinated school health programs and academic achievement: A systematic review of the literature. Journal of School Health, 77, 589–600.

    Article  Google Scholar 

  • Niehues, C., Höldke, B., & Gericke, C. A. (2006). Vergleich der Schulgesetze der Länder der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die Verankerung von Prävention und Gesundheitsförderung im Gesetzestext. Das Gesundheitswesen, 68, 101–109.

    Article  Google Scholar 

  • Nieskens, B., Heinold, F., & Paulus, P. (2011). Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl. Eine Ressource zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen für die Primarstufe. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Nieskens, B., Schumacher, L., & Sieland, B. (2014). Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen. Ein Leitfaden mit Empfehlungen, Checklisten und Arbeitshilfen. Hamburg: DAK Gesundheit & UK NRW.

  • Nutbeam, D. (1999). Evaluating health promotion. BMJ, 318, 404.2.

    Google Scholar 

  • Paulus, P. (2002). Gesundheitsförderung im Setting Schule. Bundesgesundheitsblatt, 45, 970–975.

    Article  Google Scholar 

  • Paulus, P. (2003). Schulische Gesundheitsförderung – vom Kopf auf die Füße gestellt. Von der gesundheitsfördernden Schule zur „guten gesunden Schule“. In K. Aregger & U. Lattmann (Hrsg.), Gesundheitsfördernde Schule – eine Utopie? Konzepte, Praxisbeispiele, Perspektiven (S. 93–114). Luzern: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Paulus, P. (2009a). Gesundheitsförderung in Kooperation von Schule, Jugendhilfe und anderen Partnern. In Sachverständigenkommission des 13. Kinder- und Jugendberichts (Hrsg.), Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen. Materialien zum 13. Kinder- und Jugendbericht (S. 537–621). München: DJI.

  • Paulus, P. (2009b). Anschub.de – ein Programm zur Förderung der guten gesunden Schule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Paulus, P., & Witteriede, H. (2008). Bilanzierung der Aktivitäten zur Gesundheitsförderung im ganzheitlichen Konzept einer gesunden Schule. Dortmund: BAuA.

    Google Scholar 

  • Paulus, P., & Gediga, G. (2010). Anschub.de. Bericht über erste Ergebnisse der Evaluation eines Programms zur Förderung der guten gesunden Schule. In P. Paulus (Hrsg.), Bildungsförderung durch Gesundheit. Bestandsaufnahmen und Perspektiven für eine gute gesunde Schule (S. 309–325). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Paulus, P., Schumacher, L., & Sieland, B. (unter Mitarbeit von Burrows, E., Rupprecht, S., & Schwarzenberg, K.). (2014). Evaluationsbericht. „Gemeinsam gesunde Schule entwickeln. Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg.

  • Ravens-Sieberer, U., Wille, N., Bettge, S., & Erhart, M. (2007). Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt, 50, 871–878.

    Article  Google Scholar 

  • Resnicow, K., & Allensworth, D. (1996). Conducting a comprehensive school health program. Journal of School Health, 66, 59–63.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, M., & Hurrelmann, K. (Hrsg.). (2009). Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Rohrauer-Näf, G., & Waldherr, K. (2011). Gesundheitsförderung in Österreich. In BZgA (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden (S. 223–230). Gamburg: Conrad.

  • Ruckstuhl, B. (2011). Gesundheitsförderung in der Schweiz. In BZgA (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden (S. 219–222). Gamburg: Conrad.

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2012). Empfehlung zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule. http://tinyurl.com/a9v2f97. Zugegriffen: 20. Jan. 2014.

  • Sosnowsky, N. (2007). Burnout – Kritische Diskussion eines vielseitigen Phänomens. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (S. 119–139). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2013a). Bildung und Kultur. Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2012/2013. Fachserie 11, Reihe 1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2013b). Finanzen und Steuern. Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes. Fachserie 14, Reihe 6.1. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Stern, C., Ebel, C., Vaccaro, E., & Vorndran, O. (Hrsg.). (2006). Bessere Qualität in allen Schulen. Pra­xisleitfaden zur Einführung des Selbstevaluationsinstruments SEIS in Schulen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Stewart-Brown, S. (2006). What is the evidence on school health promotion in improving health or preventing disease and, specifically, what is the effectiveness of the health promoting schools approach? Copenhagen: WHO Regional Office for Europe. Health Evidence Network report. http://www.euro.who.int/document/e88185.pdf. Zugegriffen 17. Feb. 2014.

  • Strohmeier, D., Atria, M., & Spiel, C. (2008). WiSK – ein ganzheitliches Schulprogramm zur Förderung sozialer Kompetenzen und Prävention und Prävention aggressiven Verhaltens. In T. Malti & S. Perren (Hrsg.), Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Entwicklungsprozesse und Fördermöglichkeiten (S. 214–230). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Suhrcke, M., & de Paz Nieves, C. (2011). The impact of health and health behaviours on educational outcomes in high-income countries: A review of the evidence. Copenhagen: WHO.

    Google Scholar 

  • Talmor, R., Reiter, S., & Feigin, N. (2005). Factors relating to regular education teacher burnout in inclusive education. European Journal of Special Needs Education, 20, 215–229.

    Article  Google Scholar 

  • Ttofi, M. M., & Farrington, D. P. (2011). Effectiveness of programs to reduce bullying: A systematic and meta-analytic review. Journal of Experimental Criminology, 7, 27–56.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, A., Weltle, D., & Lederer, P. (2004). Frühinvalidität im Lehrerberuf: Sozial- und arbeitsmedizinische Aspekte. Deutsches Ärzteblatt, 101, 850–859.

    Google Scholar 

  • Wells, J., Barlow, J., & Stewart-Brown, S. (2003). A systematic review of universal approaches to mental health approaches to schools. Health Education, 103, 197–220.

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO). (1986). Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. Genf: WHO.

  • Wippermann, C., Arnold, N., Möller-Slawinski, H., Borchard, M., & Marx, P. (2011). Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • World Health Organization (WHO). (1994). Life skills education in schools. WHO: Geneva.

    Google Scholar 

  • Zumstein, B. (2008). Schweizerisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen. Ein Unterstützungssystem für Kantonale Netzwerke und Schulen. Konzept 2008–2010. http://tinyurl.com/pjfuj7n. Zugegriffen: 24. Juli 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kevin Dadaczynski.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dadaczynski, K., Paulus, P., Nieskens, B. et al. Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung – Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland. Z f Bildungsforsch 5, 197–218 (2015). https://doi.org/10.1007/s35834-015-0122-3

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s35834-015-0122-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation