Skip to main content
Log in

Hilfsfristen des Rettungsdienstes in den deutschen Bundesländern

Help deadlines for emergency services in the German federal states

  • Originalien
  • Published:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Sobald in der Leitstelle ein Notruf eingeht, beginnt die sog. Hilfsfrist, eine Zeitspanne, die mit dem Erreichen des geeigneten Rettungsmittels am Einsatzort endet. Die Dauer der maximalen Hilfsfrist wird hierbei von den einzelnen Bundesländern geregelt; hierzu finden sich Zeitintervalle von 5–20 min. Diese Zeitvorgaben müssen von Gesetzes wegen nicht immer eingehalten werden. Ein Erfüllungsgrad von 95 % reicht zur Einhaltung der Hilfsfrist; Ausnahmen werden toleriert. Erwähnenswert ist die Tatsache, dass die Hilfsfrist nur für Notfallorte gilt, die an öffentlichen Straßen lokalisiert sind. Für die Planung von Vorhaltungszahlen in der rettungsdienstlichen Infrastruktur wird die Hilfsfrist gerne bemüht, da sie einen verlässlichen Parameter zur Erfassung von unterversorgten Gebieten darstellt. In Zeiten von klammen öffentlichen Kassen wird der Einsatz neuer Rettungsmittel oftmals verzögert oder gar in Frage gestellt, sodass viele Leistungserbringer wie rettungsdienstaktive Berufsfeuerwehren und Hilfsorganisationen erhebliche Schwierigkeiten mit der Einhaltung der Hilfsfrist haben. Die enorme Zunahme der Einsatzzahlen in den vergangenen Jahren führt zu Verschärfung dieser Situation. In der letzten Zeit machen die Medien dieses Versorgungsproblem öffentlich. Eigens in Auftrag gegebene Umfragen bestätigen die Auswertungen von Rettungsdienstbereichen: Generell kann die Hilfsfrist trotz großer Zeitspanne weder im städtischen noch im ländlichen Bereich eingehalten werden. Positive Beispiele können jedoch auch hervorgehoben werden. So hat Bayern in den letzten Jahren das Netz an Rettungswachen und Luftrettungsstationen erweitert, mit dem Ziel, offenkundige Versorgungslücken zu schließen.

Abstract

As soon as an emergency call is received by the integrating control center, the help deadline starts, which ends on reaching the emergency location with suitable life-saving appliances. The time frame of the help deadline is regulated by the individual federal states and the intervals range from 5 to 20min. By law there is no need to fulfill these time requirements in their entirety. A degree of fulfillment of 95% is sufficient for compliance with the help deadline and exceptions are tolerated (the exact wording is usually). It is worth mentioning that the help deadline only applies to emergency locations located in public streets. The help deadline is traditionally used for planning of the provision of medical personnel in the paramedical infrastructure and depicts a reliable parameter for acquisition of undersupplied areas. In times of restricted public funds the acquisition of new rescue devices is often delayed, so that many service providers, such as the professional fire brigades and aid organizations have significant problems with complying with the help deadline. The enormous increase of emergency rescue operations in recent years, associated with the progressive shortage of qualified staff, has exacerbated the situation. The lay press has recently made this supply problem public. Specially commissioned surveys confirmed the evaluation of rescue service areas. In general, the help deadline cannot fulfill the requirements, neither in urban nor in rural areas, despite the large time span but positive examples can also be highlighted. In Bavaria, the network of rescue stations and air rescue centers has been expanded over the past years to close gaps in regional supply.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Koch B, Kuschinsky B (1998) Hilfsfrist im Rettungsdienst, Ergänzung 2/1998. Handbuch des Rettungswesens. Mendel, Witten, S 4

  2. Fachausschuss Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuz (1992) Sitzung des 11. Nov. 1992

  3. Dax F, Fabrizio M, Hackstein A (2016) Kennzahlen in der Leitstelle. Notf Rettungsmed 19:632–637

    Article  Google Scholar 

  4. Lohs T (2016) Qualitätsindikatoren für den Rettungsdienst in Baden-Württemberg. Notf Rettungsmed 19:625–631

    Article  Google Scholar 

  5. ARD (2016) Plusminus-Reportage, Rettungsdienste in Deutschland oft zu spät, 9. März 2016

  6. Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen (1999) Beschluss vom 22.10.1999, Az. 13 A 5617/98

  7. Breckwoidt J, Schloesser S, Arntz HR (2009) Perceptions of collapse and assessment of cardiac arrest by bystanders of out-of-hospital cardiac arrest (OOHCA). Resuscitation 80:1108–1113

    Article  Google Scholar 

  8. Koster RW et al (2010) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2010 Section 2, Adult basic life support and use of automated external defibrillators. Resuscitation 81(10):1277–1292

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Fischer M (2016) German Resuscitation Council, Hochrechnung. https://presse.wdr.de/plounge/tv/das_erste/2016/03/20160309_plusminus_umfrage.html. Zugegriffen: 26.02.2017

    Google Scholar 

  10. § 2 Abs. 2 Satz 3 Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmer (RettG NRW) vom 11. Febr. 2017

  11. § 2 Abs. 1 Satz 1 Gesetz über den Rettungsdienst für das Land Berlin (RDG) vom 8. Juli 1993

  12. Berliner Feuerwehr (2015) Jahresbericht 2015, Einsatz- und Alarmierungsstatistik nach DIN 14011, Klassifizierung der Einsätze nach Erreichung des Schutzziels, S. 82

  13. § 12 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 Thüringer Rettungsdienstgesetz (ThürRettG) vom 16. Juli 2008

  14. § 7 Abs. 4 Satz 2 und 3 Rettungsdienstgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG LSA) vom 18. Dez. 2012

  15. § 7 Abs. 2 Satz 1 Landesverordnung zur Durchführung des Rettungsdienstgesetzes (DVO-RDG) vom 22. Okt. 2013

  16. § 8 Abs. 2 Satz 1 Landesgesetz über den Rettungsdienst sowie den Notfall- und Krankentransport (RettDG) vom 22. Apr. 1991

  17. § 4 Abs. 1 Satz 2 Sächsische Landesrettungsdienstplanverordnung (SächsLRettDPVO)

  18. Landesrettungsdienstplan (LRDP) für den Freistaat Thüringen vom 29.04.2009, Nr. 3.2 Satz 2 (Thüringer Staatsanzeiger Nr. 20/2009, S. 827)

  19. Landtag Rheinland-Pfalz (2015) Hilfeleistungsfrist im Rettungsdienstgesetz Rheinland-Pfalz, Drucksache 16/5498, S. 3

  20. § 2 Abs. 1 Satz 3 Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Rettu§ 2 Abs. 1 Satz 3 AVBayRDGngsdienstgesetzes (AVBayRDG) vom 30. Nov. 2010

  21. Bayerischer Landtag (2014) Rettungsmittelvorhaltung in Schwaben und TRUST-Studie, Drucksache 17/571, S. 2, Tab. 3

  22. § 3 Abs. 2 Satz 6 Gesetz über den Rettungsdienst (RDG) vom 8. Febr. 2010

  23. Innenministerium Baden-Württemberg (2014) Übersicht über Hilfsfristen in den Rettungsdienstbereichen 2009–2013. https://www.baden-wurttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/ip/hilfsfristen-fuer-rettungswagen-und-notaerzte-veroeffentlicht/. Zugegriffen: 03.03.2017

    Google Scholar 

  24. Berliner Feuerwehr (2008–2015) Jahresberichte 2008–2015, Einsatz- und Alarmierungsstatistik nach DIN 14011, Klassifizierung der Einsätze nach Erreichung des Schutzziels

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. S. Schehadat.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. S. Schehadat, D. A. Groneberg, J. Bauer und M.H.K. Bendels geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schehadat, M.S., Groneberg, D.A., Bauer, J. et al. Hilfsfristen des Rettungsdienstes in den deutschen Bundesländern. Zbl Arbeitsmed 67, 255–260 (2017). https://doi.org/10.1007/s40664-017-0203-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40664-017-0203-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation