Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2019

01.07.2019 | Ernährung | Originalien

Teilnahme älterer Beschäftigter an gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen

verfasst von: D. Borchart, M. Sc., H. M. Hasselhorn, J.-B. du Prel, MPH

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ältere Beschäftigte stellen für die Gesundheitsförderung und Prävention eine besondere Zielgruppe dar. Untersucht wurde das Teilnahmeverhalten älterer Beschäftigter an gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen (GFPM) zur Bewegung, Entspannung und gesunder Ernährung nach ausgewählten soziodemografischen, gesundheits- und arbeitsbezogenen Aspekten.

Material und Methoden

Die Daten von 6339 sozialversicherungspflichtig Beschäftigen (geboren 1959 und 1965) wurden analysiert, die 2011 an der repräsentativen lidA-Studie teilnahmen. Geprüft wurden Verteilungshäufigkeiten und Ausprägungsdifferenzen mit Konfidenzintervallen. Das Zusammenwirken der Faktoren im Einfluss auf die Teilnahme an der jeweiligen GFPM wurde mittels multipler logistischer Regressionsmodelle getestet.

Ergebnisse

Frauen und qualifizierte Beschäftigte beteiligen sich häufiger an GFPM als die anderen. Personen mit einer Muskel-Skelett-Erkrankung (MSE) beteiligen sich an allen GFPM häufiger als diejenigen ohne Erkrankung. Während Personen mit hohem Arbeitsstress („effort-reward imbalance“, ERI) häufiger an GFPM teilnehmen, beteiligen sich diejenigen mit physisch ungünstigen Arbeitsbedingungen seltener. So nehmen Beschäftigte, die oft stehend tätig sind, seltener an GFPM zur Bewegung teil. Alle hier beschriebenen bivariaten Assoziationen ließen sich in den multiplen Regressionsmodellen replizieren.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse zeigen, dass bestimmte Personengruppen trotz individueller und kontextualer Gesundheitsrisiken seltener an GFPM teilnehmen. Zukünftige Untersuchungen sollten insbesondere bei diesen Gruppen die Gründe für und Hindernisse gegen die Teilnahme an GFPM sowie das Zusammenspiel der Faktoren untereinander genauer erforschen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Burr H, Kersten N, Kroll L, Hasselhorn HM (2013) Selbstberichteter allgemeiner Gesundheitszustand nach Beruf und Alter in der Erwerbsbevölkerung. Bundesgesundheitsblatt 56:349–358CrossRef Burr H, Kersten N, Kroll L, Hasselhorn HM (2013) Selbstberichteter allgemeiner Gesundheitszustand nach Beruf und Alter in der Erwerbsbevölkerung. Bundesgesundheitsblatt 56:349–358CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Prütz F, Seeling S, Ryl L, Scheidt-Nave CE, Ziese T, Lampert T (2014) Welche Krankheiten bestimmen die Zukunft? In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Springer, Berlin, Heidelberg, S 113–126CrossRef Prütz F, Seeling S, Ryl L, Scheidt-Nave CE, Ziese T, Lampert T (2014) Welche Krankheiten bestimmen die Zukunft? In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2014. Springer, Berlin, Heidelberg, S 113–126CrossRef
4.
Zurück zum Zitat van den Berg T, Elders L, de Zwart B, Burdorf A (2008) The effects of work-related and individual factors on the work ability index: A systematic review. Occup Environ Med 66:211–220CrossRefPubMed van den Berg T, Elders L, de Zwart B, Burdorf A (2008) The effects of work-related and individual factors on the work ability index: A systematic review. Occup Environ Med 66:211–220CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Feißel A, Swart E, March S (2016) Gesundheit von älteren Erwerbstätigen. Ergebnisse der Erstbefragung aus der lidA-Studie. Zentralbl Arbeitsmed 66(3):129–136CrossRef Feißel A, Swart E, March S (2016) Gesundheit von älteren Erwerbstätigen. Ergebnisse der Erstbefragung aus der lidA-Studie. Zentralbl Arbeitsmed 66(3):129–136CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Faltermaier T (2014) Prävention und Gesundheitsförderung im Erwachsenenalter. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, 4. Aufl. Huber, Bern, S 79–88 Faltermaier T (2014) Prävention und Gesundheitsförderung im Erwachsenenalter. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, 4. Aufl. Huber, Bern, S 79–88
8.
Zurück zum Zitat Dragano N, Wahl S (2015) Zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement: Hintergründe, Strategien und Qualitätsstandards. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2015. Springer, Berlin, Heidelberg, S 21–29CrossRef Dragano N, Wahl S (2015) Zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement: Hintergründe, Strategien und Qualitätsstandards. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2015. Springer, Berlin, Heidelberg, S 21–29CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Tempel J, Geißler H, Illmarinen J (2010) Stärken fördern, Schwächen anerkennen: Der Beitrag der betrieblichen Gesundheitsförderung für die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit von älteren und älter werdenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In: Faller G (Hrsg) Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 181–189 Tempel J, Geißler H, Illmarinen J (2010) Stärken fördern, Schwächen anerkennen: Der Beitrag der betrieblichen Gesundheitsförderung für die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit von älteren und älter werdenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In: Faller G (Hrsg) Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 181–189
10.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R, Michel C (2007) Primäre Prävention. Bausteine für eine systematische Gesundheitssicherung. Medizinische wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Rosenbrock R, Michel C (2007) Primäre Prävention. Bausteine für eine systematische Gesundheitssicherung. Medizinische wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R (2015) Prävention in den Lebenswelten – Der Setting-Ansatz. Z Allg Med 91(5):213–219 Rosenbrock R (2015) Prävention in den Lebenswelten – Der Setting-Ansatz. Z Allg Med 91(5):213–219
12.
Zurück zum Zitat Jordan S, von der Lippe E (2013) Teilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen. Bundesgesundheitsblatt 56:878–884CrossRef Jordan S, von der Lippe E (2013) Teilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen. Bundesgesundheitsblatt 56:878–884CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Robert-Koch Institut (RKI) (2015) Wie steht es um Prävention und Gesundheitsförderung? In: Destatis, Robert-Koch Institut (RKI), Destatis (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Gesundheit in Deutschland, S 237–299 Robert-Koch Institut (RKI) (2015) Wie steht es um Prävention und Gesundheitsförderung? In: Destatis, Robert-Koch Institut (RKI), Destatis (Hrsg) Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Gesundheit in Deutschland, S 237–299
14.
Zurück zum Zitat Lampert T, Ryl L, Sass C, Starker A, Ziese T (2010) Gesundheitliche Lage und Gesundheitsverhalten der deutschen Bevölkerung im Erwerbsalter in Deutschland. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2010. Springer, Berlin, Heidelberg, S 69–81CrossRef Lampert T, Ryl L, Sass C, Starker A, Ziese T (2010) Gesundheitliche Lage und Gesundheitsverhalten der deutschen Bevölkerung im Erwerbsalter in Deutschland. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2010. Springer, Berlin, Heidelberg, S 69–81CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ladebeck N, March S, Swart E (2015) Inanspruchnahme von Leistungen zur individuellen Gesundheitsförderung bei Erwerbstätigen. Präv Gesundheitsf 10(1):22–27CrossRef Ladebeck N, March S, Swart E (2015) Inanspruchnahme von Leistungen zur individuellen Gesundheitsförderung bei Erwerbstätigen. Präv Gesundheitsf 10(1):22–27CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Andersen RM (1995) Revisiting the behavioral model and access to medical care: Does it matter? J Health Soc Behav 36(1):1–10CrossRefPubMed Andersen RM (1995) Revisiting the behavioral model and access to medical care: Does it matter? J Health Soc Behav 36(1):1–10CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schneider S, Becker S (2005) Prevalence of physical activity among the working population and correlation with work-related factors—Results from the first German National Health Survey. J Occup Health 47(5):414–423CrossRefPubMed Schneider S, Becker S (2005) Prevalence of physical activity among the working population and correlation with work-related factors—Results from the first German National Health Survey. J Occup Health 47(5):414–423CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Wemme KM, Rosvall M (2005) Work related and non-work related stress in relation to low leisure time physical activity in a Swedish population. J Epidemiol Community Health 59(5):377–379CrossRefPubMedPubMedCentral Wemme KM, Rosvall M (2005) Work related and non-work related stress in relation to low leisure time physical activity in a Swedish population. J Epidemiol Community Health 59(5):377–379CrossRefPubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Jordan S, von der Lippe E, Starker A, Hoebel J, Franke A (2015) Einflussfaktoren für die Teilnahme an Bonusprogrammen der gesetzlichen Krankenversicherung. Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“. Gesundheitswesen 77(11):861–868PubMed Jordan S, von der Lippe E, Starker A, Hoebel J, Franke A (2015) Einflussfaktoren für die Teilnahme an Bonusprogrammen der gesetzlichen Krankenversicherung. Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“. Gesundheitswesen 77(11):861–868PubMed
25.
Zurück zum Zitat Hasselhorn HM, Rauch A (2013) Perspektiven von Arbeit, Alter und Gesundheit und Erwerbsteilhabe in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 56:339–348CrossRef Hasselhorn HM, Rauch A (2013) Perspektiven von Arbeit, Alter und Gesundheit und Erwerbsteilhabe in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 56:339–348CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Hasselhorn HM, Peter R, Rauch A et al (2014) Cohort profile: The lidA cohort study—A German cohort study on work, age, health and work participation. Int J Epidemiol 43(6):1736–1749CrossRefPubMedPubMedCentral Hasselhorn HM, Peter R, Rauch A et al (2014) Cohort profile: The lidA cohort study—A German cohort study on work, age, health and work participation. Int J Epidemiol 43(6):1736–1749CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Blossfeld HP (1983) Höherqualifizierung und Verdrängung – Konsequenzen der Bildungsexpansion in den siebziger Jahren. In: Haller M, Müller W (Hrsg) Beschäftigungssystem im gesellschaftlichen Wandel. Campus, Frankfurt a. M., S 184–240 Blossfeld HP (1983) Höherqualifizierung und Verdrängung – Konsequenzen der Bildungsexpansion in den siebziger Jahren. In: Haller M, Müller W (Hrsg) Beschäftigungssystem im gesellschaftlichen Wandel. Campus, Frankfurt a. M., S 184–240
30.
Zurück zum Zitat Landau K, Ueberschär I, Weißert-Horn M (2009) Ältere Arbeitnehmer. In: Landau K, Pressel G (Hrsg) Medizinisches Lexikon der beruflichen Belastungen und Gefährdungen. Gentner Verlag, Stuttgart, S 54–61 Landau K, Ueberschär I, Weißert-Horn M (2009) Ältere Arbeitnehmer. In: Landau K, Pressel G (Hrsg) Medizinisches Lexikon der beruflichen Belastungen und Gefährdungen. Gentner Verlag, Stuttgart, S 54–61
31.
Zurück zum Zitat Siegrist J, Starke D, Chandola T et al (2004) The measurement of effort–reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 58(8):1483–1499CrossRefPubMed Siegrist J, Starke D, Chandola T et al (2004) The measurement of effort–reward imbalance at work: European comparisons. Soc Sci Med 58(8):1483–1499CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Newcombe RG, Altman DG (2000) Proportions and their differences. In: Altman DG, Machin D, Bryant TN, Gardner MJ (Hrsg) Statistics with confidence, 2. Aufl. BMJ Books, Bristol, S 45–56 Newcombe RG, Altman DG (2000) Proportions and their differences. In: Altman DG, Machin D, Bryant TN, Gardner MJ (Hrsg) Statistics with confidence, 2. Aufl. BMJ Books, Bristol, S 45–56
34.
Zurück zum Zitat Geyer S, Tetzlaff J, Sperlich S (2018) Lässt sich der Gesundheitstrend in der älteren Bevölkerung von 1995 bis 2013 durch Veränderungen in der sportlichen Aktivität erklären? Psychother Psychosom Med Psychol 68(8):e27 Geyer S, Tetzlaff J, Sperlich S (2018) Lässt sich der Gesundheitstrend in der älteren Bevölkerung von 1995 bis 2013 durch Veränderungen in der sportlichen Aktivität erklären? Psychother Psychosom Med Psychol 68(8):e27
35.
Zurück zum Zitat Gavarkovs AG, Burke SM, Petrella RJ (2016) Engaging men in chronic disease prevention and management programs—A scoping review. Am J Mens Health 10(6):NP145–NP154CrossRefPubMed Gavarkovs AG, Burke SM, Petrella RJ (2016) Engaging men in chronic disease prevention and management programs—A scoping review. Am J Mens Health 10(6):NP145–NP154CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Bauman AE, Reis RS, Sallis JF, Wells JC, Loos RJF, Martin BW (2012) Correlates of physical activity: Why are some people physically active and others not? Lancet 380:258–271CrossRefPubMed Bauman AE, Reis RS, Sallis JF, Wells JC, Loos RJF, Martin BW (2012) Correlates of physical activity: Why are some people physically active and others not? Lancet 380:258–271CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Finger JD, Mensink GBM, Lange C, Manz K (2017) Gesundheitsfördernde körperliche Aktivität in der Freizeit bei Erwachsenen in Deutschland. J Health Monit 2(2):37–44 Finger JD, Mensink GBM, Lange C, Manz K (2017) Gesundheitsfördernde körperliche Aktivität in der Freizeit bei Erwachsenen in Deutschland. J Health Monit 2(2):37–44
38.
Zurück zum Zitat Altenhöner T, Philippi M, Böcken J (2014) Gesundheitsverhalten und Änderungen im Gesundheitsverhalten – Welche Relevanz haben Bildung und Schicht? Gesundheitswesen 76(1):19–25PubMed Altenhöner T, Philippi M, Böcken J (2014) Gesundheitsverhalten und Änderungen im Gesundheitsverhalten – Welche Relevanz haben Bildung und Schicht? Gesundheitswesen 76(1):19–25PubMed
39.
Zurück zum Zitat Heikkilä K, Fransson EI, Nyberg ST et al (2013) Job strain and health-related lifestyle—Findings from an individual-participant meta-analysis of 118,000 working adults. Am J Public Health 103(11):2090–2097CrossRefPubMedPubMedCentral Heikkilä K, Fransson EI, Nyberg ST et al (2013) Job strain and health-related lifestyle—Findings from an individual-participant meta-analysis of 118,000 working adults. Am J Public Health 103(11):2090–2097CrossRefPubMedPubMedCentral
40.
Zurück zum Zitat Fransson E, Heikkila H, Nyberg ST et al (2012) Job strain as a risk factor for leisure-time physical inactivity. Am J Epidemiol 176(12):1078–1089CrossRefPubMedPubMedCentral Fransson E, Heikkila H, Nyberg ST et al (2012) Job strain as a risk factor for leisure-time physical inactivity. Am J Epidemiol 176(12):1078–1089CrossRefPubMedPubMedCentral
41.
Zurück zum Zitat Siegrist J, Rödel A (2006) Work stress and health risk behavior. Scand J Work Environ Health 32(6):473–481CrossRefPubMed Siegrist J, Rödel A (2006) Work stress and health risk behavior. Scand J Work Environ Health 32(6):473–481CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Andersen HH, Mühlbacher A, Nübling M et al (2007) Computation of standard values für physical an mental health scale scores using the SOEP version of SF-12v2. Schmollers Jahrb 127:171–182 Andersen HH, Mühlbacher A, Nübling M et al (2007) Computation of standard values für physical an mental health scale scores using the SOEP version of SF-12v2. Schmollers Jahrb 127:171–182
43.
Zurück zum Zitat Hasselhorn HM, Freude G (2007) Der Work Ability Index – ein Leitfaden. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 87 (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) Hasselhorn HM, Freude G (2007) Der Work Ability Index – ein Leitfaden. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 87 (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)
44.
Zurück zum Zitat da Costa BR, Vieira ER (2010) Risk factors for work-related musculoskeletal disorders: A systematic review of recent longitudinal studies. Am J Ind Med 53:285–323PubMed da Costa BR, Vieira ER (2010) Risk factors for work-related musculoskeletal disorders: A systematic review of recent longitudinal studies. Am J Ind Med 53:285–323PubMed
45.
Zurück zum Zitat Dragano N, Wahrendorf M, Müller K et al (2016) Arbeit und gesundheitliche Ungleichheit – Die ungleiche Verteilung von Arbeitsbelastungen in Deutschland und Europa. Bundesgesundheitsblatt 59:217–227CrossRef Dragano N, Wahrendorf M, Müller K et al (2016) Arbeit und gesundheitliche Ungleichheit – Die ungleiche Verteilung von Arbeitsbelastungen in Deutschland und Europa. Bundesgesundheitsblatt 59:217–227CrossRef
Metadaten
Titel
Teilnahme älterer Beschäftigter an gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen
verfasst von
D. Borchart, M. Sc.
H. M. Hasselhorn
J.-B. du Prel, MPH
Publikationsdatum
01.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Ernährung
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-019-0346-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2019 Zur Ausgabe

Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Der Tumormarker Serotonin

Übersichten: Umweltmedizin

Der Chemieunfall von Seveso

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG