Skip to main content
Log in

Psychische Belastung in der betrieblichen Praxis

Erfahrungen und Sichtweisen präventionsfachlicher Berater

Psychosocial risks as an issue in company practice

Experiences and views of occupational safety and health consultants

  • Wissenschaftliche Beiträge
  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In dieser qualitativ-empirischen Studie wurden Bedingungen und Formen der betrieblichen Wahrnehmung, Thematisierung und Bearbeitung psychischer Belastung untersucht. Die Erhebung erfolgte in Form halbstrukturierter Interviews mit externen präventionsfachlichen Betriebsberatern. Hiernach findet in den Betrieben eine systematische Auseinandersetzung mit psychischer Belastung bislang eher selten statt. Teilweise wird das Thema auf der betrieblichen Leitungsebene ignoriert oder abgewehrt, teilweise zeigt sich auch eine Neigung zu „Ersatzhandlungen“, die an den eigentlichen Problemquellen vorbeigehen. Situationsprägend ist aber v. a. eine große Unsicherheit, wie der Gegenstand zu verstehen und wie damit adäquat umzugehen ist. Sofern sich Betriebe im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung mit der psychischen Belastung befassen, legen sie meist einen ausgeprägten Methodenpragmatismus an den Tag. Entscheidend ist ein Vorgehen, das es erlaubt, fachliche Kompetenz mit dem hohen Potential an informellem Gestaltungswissen im Betrieb zu verknüpfen und letzteres im Sinne des Arbeitsschutzes wirksam werden zu lassen. In der Praxis dominieren hier allerdings „kleine Lösungen“ (mit z. T. durchaus spürbaren Verbesserungseffekten), bei denen kaum explizit auf arbeitswissenschaftliche Kriterien und Standards zurückgegriffen wird. Praktische Relevanz: Um Betriebe zu verstärkten präventiven Aktivitäten auf dem Gebiet der psychischen Belastung zu bewegen und sie hierbei angemessen zu unterstützen, bedarf es neben fundierten und zugleich praktikablen Gestaltungskonzepten auch eines möglichst genauen Verständnisses von sowie eines flexiblen Umgangs mit den Facetten und Widersprüchlichkeiten der jeweiligen betrieblichen Problem-, Akteur- und Motivkonstellationen.

Abstract

In this qualitative empirical study, it was examined under which conditions and in which ways companies perceive, address and practically deal with psychosocial risks at the workplace. Data were collected through semi-structured interviews with external safety and health consultants. These show that most companies are still not systematically concerned with psychosocial risks. In some cases the management simply ignores or blocks the issue while in others a leaning towards “substitute acts”, which circumvent the actual problems, becomes apparent. First of all, however, the situation is characterized by a high degree of uncertainness about how to understand the problem and to handle it appropriately. Those companies which attend to psychosocial factors in the context of workplace risk assessments usually choose distinctly pragmatic methodological approaches. A decisive point with the chosen approaches is that they should allow for linking the considerable internal knowledge about how to organize and improve work with professional expertise, and rendering it effective for the purpose of occupational safety and health. In practice, this mostly leads to “small and simple” (but quite often useful) solutions, which, however, rarely have recourse to scientifically based criteria and standards. Practical relevance: In order to prompt companies to take action against psychosocial risks and provide them with adequate support, it is not only necessary to have scientifically sound and still practical work design concepts available, but also to understand the often rather complex (if not contradictory) configurations of problems, actors and motives at company level, as well as to develop flexible ways of dealing with them.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BAuA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2014) Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Erich Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • BAuA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2016) Projekt „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“. http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Projekt-Psych-Gesundheit/Projekt.html. Zugegriffen: 20. Okt 2016

    Google Scholar 

  • Beck D (2013) Betriebliche Gesundheitspolitik. Überlegungen zur Analyse betrieblicher Präventions- und Gesundheitsförderungspraxis als Gegenstand von Politik. In: Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 49: Gesundheitspolitik in der Arbeitswelt. Argument, Hamburg, S 10–28

    Google Scholar 

  • EU-OSHA – European Agency for Safety and Health at Work (2014) Calculating the cost of work-related stress and psychosocial risks – European Risk Observatory Literature Review. Publications Office of the European Union, Luxembourg

    Google Scholar 

  • Eurofound – European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, EU-OSHA – European Agency for Safety and Health at Work (2014) Psychosocial risks in Europe: prevalence and strategies for prevention. Publications Office of the European Union, Luxembourg

    Google Scholar 

  • Helbo Jespersen A, Hasle P, Nielsen KT (2016) The wicked character of psychosocial risks: implications for regulation. Nord J Work Life Stud 6(3):23–42

    Article  Google Scholar 

  • Kratzer N, Dunkel W (2011) Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Zur Einführung. In: Kratzer N, Dunkel W, Becker K, Hinrichs S (Hrsg) Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement. Edition Sigma, Berlin, S 13–33

    Chapter  Google Scholar 

  • Langenhan MK, Leka S, Jain A (2013) Psychosocial risks: is risk management strategic enough in business and policy making? Saf Health Work 4:87–94

    Article  Google Scholar 

  • Lenhardt U, Beck D (2016) Prevalence and quality of workplace risk assessments – Findings from a representative company survey in Germany. Saf Sci 86:48–56

    Article  Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden

    Google Scholar 

  • Marstedt G, Mergner U (1995) Soziale Dimensionen des Arbeitsschutzes. Ein Handbuch für die Arbeitsschutzaufsicht. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  • Paridon H (2016) Psychische Belastung in der Arbeitswelt. Eine Literaturanalyse zu Zusammenhängen mit Gesundheit und Leistung. iga Report 32. Initiative Gesundheit und Arbeit, Berlin

    Google Scholar 

  • Rau R, Buyken D (2015) Der aktuelle Kenntnisstand über Erkrankungsrisiken durch psychische Arbeitsbelastungen: Ein systematisches Review über Metaanalysen und Reviews. Z Arb Organ 59:113–129

    Google Scholar 

  • Splittgerber B (2015) Start der GDA-Praxisphase – mit dem Arbeitsprogramm „Psyche“. Gute Arb 27(1):22–24

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Lenhardt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lenhardt, U. Psychische Belastung in der betrieblichen Praxis. Z. Arb. Wiss. 71, 6–13 (2017). https://doi.org/10.1007/s41449-017-0045-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41449-017-0045-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation