Schwerpunktreihe / Special Section „Weiterbildung in der Allgemeinmedizin“
Das Schulungsprogramm der Verbundweiterbildungplus Baden-Württemberg: Entwicklung und Implikationen für die Implementierung von Verbundweiterbildungsprogrammen in DeutschlandVerbundweiterbildungplus Baden-Württemberg: Development of educational meetings and implications for the implementation of family medicine training programmes in Germany

https://doi.org/10.1016/j.zefq.2016.03.012Get rights and content
Under a Creative Commons license
open access

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Konzept der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) fordert Begleitseminare über die gesamte Weiterbildungszeit, um allgemeinmedizin-spezifisches Wissen und Kompetenzen sowie eine Vernetzung und Identitätsbildung von Ärzten in Weiterbildung (ÄiW) zu fördern. Seit 2009 werden solche Seminare im Rahmen der Verbundweiterbildungplus Baden-Württemberg (VWBplus Ba-Wü) angeboten. Ziel dieses Artikels ist es, die Entwicklungen der Schulungstage der VWBplus Ba-Wü zu beschreiben und daraus Implikationen für sich deutschlandweit entwickelnde Verbundweiterbildungsprogramme abzuleiten.

Methoden

Von 2009 bis 2015 wurden die Daten aller Schulungstage deskriptiv analysiert. Dabei wurden die abgehaltenen Unterrichtseinheiten sowie die Anzahl der Dozenten und deren fachliche Qualifikation ermittelt. Von zwei Wissenschaftlern wurden die Seminarinhalte unabhängig voneinander kategorisiert und dem Kompetenzbasierten Curriculum Allgemeinmedizin (KCA) zugeordnet.

Ergebnisse

Bisher nahmen 600 ÄiW an einer Auftaktveranstaltung der VWBplus Ba-Wü teil. Es wurden insgesamt 1.116 Unterrichtseinheiten mit 160 unterschiedlichen Seminarthemen abgehaltenen, die das gesamte KCA und darüber hinaus weitere Themen abdeckten. Um die organisatorischen Abläufe bewältigen zu können, wurde eine grundlegende Umstrukturierung der Schulungstage sowie die Entwicklung einer spezifischen, elektronisch unterstützenden Software notwendig. 56% der Seminare wurden von Fachärzten bzw. ÄiW für Allgemeinmedizin abgehalten. Die Veranstaltungen sowie der kollegiale Austausch wurden durchgehend (sehr) gut von den ÄiW bewertet.

Schlussfolgerung

Um Begleitseminare in Verbundweiterbildungsprojekten zielgruppen- und bedarfsgerecht auszurichten, ist es entscheidend, die Inhalte thematisch an allen drei Teilen des KCA – medizinische Expertise, Kompetenzen und Prozeduren - und damit spezifisch-allgemeinmedizinisch auszurichten. Ein Dozentenleitfaden soll zukünftig helfen, dass deutschlandweit einheitliche Standards für Didaktik und Qualifikationen der Dozenten bekannt sind. Die steigende Nachfrage von Verbundweiterbildungsprojekten bedeutet komplexe Organisationsabläufe, die ab einer Teilnehmerzahl von ca. 200 einer Softwareunterstützung bedürfen. Diese soll zukünftig noch weiterentwickelt werden vor allem in Hinblick auf eine Integration des KCA.

Summary

Background

The German Society of General Practice and Family Medicine (DEGAM) has defined educational seminars during post-graduate training as a core element to improve trainees’ specific knowledge and competencies. Furthermore, these seminars facilitate networking among trainees and support the process of identity formation in family medicine. Since its implementation in 2009, the Verbundweiterbildungplus Baden-Württemberg (VWBplus Ba-Wü) has offered educational seminars. Aim of this article is to analyse the content of these educational seminars and to derive implications for other family medicine training programmes in Germany.

Methods

From 2009 to 2015, the data from all educational seminars was descriptively analysed. Furthermore, two researchers categorised the seminar contents independently of each other and assigned them to the competence-based curriculum for family medicine training (Kompetenzbasiertes Curriculum Allgemeinmedizin, KCA).

Results

Until 2015, 600 trainees participated in a starter seminar of the VWBplus Ba-Wü. In total, 1,116 teaching units and 160 different seminars covered all relevant topics of the KCA. A restructuring of organisational processes and seminars was necessary to handle the increase in the number of participants, including the development of specific software for electronic support. Of all these seminars, 56% were held by specialists or trainees in family medicine. The participating trainees rated the educational seminars in general and the possibility for networking as (very) good.

Conclusions

The contents of the educational seminars included in family medicine training programs will have to be specifically based on family medicine and cover all relevant aspects of the KCA – medical expertise, competencies and procedures. In order to ensure a common standard concerning didactic methods and qualifications of teachers, a didactic guideline is to be developed. The increasing demand of family medicine training programmes requires (further) development of the software eSchoolab, including integration of the KCA.

Schlüsselwörter

Allgemeinmedizin
Hausarzt
Weiterbildung
Kompetenzbasiertes Curriculum
Schulungsprogramm

Keywords

General practice
family medicine
post-graduate training
competency-based curriculum
educational meetings

Cited by (0)