Skip to main content
Originalarbeiten / Original communications

Das chronische venöse Kompartmentsyndrom

Published Online:https://doi.org/10.1024/0301-1526.29.2.127

Background: A chronic exertional compartment syndrome has only been observed in athletes and soldiers. In the vast majority, the disease affects the anterior compartment and the fibular muscle group, and only rarely the lateral and dorsal muscle compartments. Muscle tissue necrosis does not occur. In the course of venous diseases with a severe chronic venous stasis syndrome, a chronic venous compartment syndrome develops that differs considerably from the familiar functional syndrome. The predominant symptom is an uncurable cuff ulceration on the lower leg. Patients and methods: From 1993 to 1996 a total of 16 patients with a chronic fascial compression syndrome underwent surgery on 18 extremities. The crural fascia was resected and a mesh graft was applied. Results: In the group of ten controls with healthy veins the average pressure in the deep compartment was 13, 6 mmHg (range 9–17 mmHg) lying down and 29, 9 mmHg (range 15–42 mmHg) standing up. ln 14 patients with chronic fascial compression syndrome, the average pressure was higher, measuring 21,1 mmHg (range 8–47 mmHg) lying down and 62,5 mmHg (range 33–87) standing up. After surgery, the pressure dropped to 15, 5 mmHg (range 5–24 mmHg) lying down and 34, 5 mmHg (range 10–58 mmHg) standing up, but did not fall as low as the average values recorded in the control group or in the patient’s healthy leg. The results from the standing up position were statistically significant (p=0, 003). Computed tomography showed major changes in the muscles indicating muscle atrophy and fatty degeneration. The crural fascia seemed to be incorporated in the scars of the subcutaneous tissue in large areas. After crural fasciectomy and healing of the ulceration, the tissue structure of the muscles recovered. Conclusions: In chronic fascial compression syndrome, the trellis arrangement of the collagen fibres becomes disordered. This results in a loss of flexibility during muscle contraction. Every step causes an increase of intracompartmental pressure and microstructural injury. The consequence is resection of the crural fascia.

Hintergrund: Das chronische exertionelle Kompartmentsyndrom wird bei Leistungssportlern und Soldaten beobachtet. Im Verlaufe von Venenkrankheiten mit schwerem Stauungssyndrom entwickelt sich ein chronisches venöses Kompartmentsyndrom, das sich von dem bisher bekannten funktionellen Syndrom grundlegend unterscheidet. Die schwerste Form bezeichnen wir als chronisches Faszienkompressionssyndrom. Das vorherrschende Symptom ist ein bisher unheilbares Manschettenulkus am Unterschenkel. Patienten und Methode: Von 1993 bis 1996 wurden 16 Patienten mit einem chronischen Faszienkompressionssyndrom an 18 Extremitäten operiert. Es erfolgten die Resektion der Fascia cruris und in derselben Sitzung die Mesh-Graft-Plastik. Resultate: Unter normalen Bedingungen wurden im tiefen dorsalen Kompartment Drucke von durchschnittlich 13, 6 mmHg (9 bis 17 mmHg) im Liegen und 29, 9 mmHg (15 bis 42 mmHg) im Stehen gemessen. Bei den Patienten mit chronischem Faszienkompressionssyndrom betrugen die Drucke im Liegen 21, 1 mmHg (8 bis 47 mmHg) und 62, 5 mmHg (33 bis 87 mm Hg) im Stehen. Nach der Operation sanken die Drucke auf 15, 5 mmHg (5 bis 24 mmHg) im Liegen und 34, 5 mmHg (10 bis 48 mmHg) im Stehen ab. Die statistische Signifikanz der Drucke im Stehen vor und nach Operation betrug p=0, 003. Die Computer-Tomographie zeigte vor der Operation eine Atrophie und fettige Degeneration der Muskulatur; die Fascia cruris war weiträumig mit dem subkutanen Gewebe narbig verbacken. Nach der kruralen Fasziektomie hat sich die Struktur der Muskulatur erholt. In allen Fällen wurde die Abheilung der Ulzerationen erreicht. Schlußfolgerung: Durch die narbige Destruktion der Fascia cruris wird ihre Dehnbarkeit bei der Muskelkontraktion aufgehoben. Jeder Schritt des Patienten führt zu einer pathologischen Druckerhöhung im Kompartment. Daraus resultieren schwere ischämische Veränderungen der Muskulatur mit Nekrosen und Glykogenverarmung. Für diesen Krankheitskomplex wurde die Bezeichnung Chronisches venöses Kompartmentsyndrom gewählt. Die therapeutische Konsequenz besteht in der Resektion der Faszie.