Skip to main content

The effect of kinaesthetic mobilization compared to standard mobilization on respiratory function with post-op patients after aortal coronary bypass surgery

und weitere relevante Faktoren

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302.16.4.205

Derzeit existieren in Deutschland in der Pflege keine relevanten Daten über die Auswirkungen bei der Durchführung einer Mobilisation nach kinästhetischen Prinzipien auf das Organsystem, das Bewegungssystem und das sensorische System. Die Wirkung zweier unterschiedlicher Mobilisationshandlungen wurde in einer unizentrischen, offenen, randomisierten Studie mit zwei Parallelgruppen von Dezember 1999 bis Oktober 2000 am Universitätsklinikum Ulm auf der herzchirurgischen Überwachungsstation durchgeführt. Es sollte die Auswirkungen der kinästhetischen Mobilisation im Vergleich zur empirisch entwickelten Standardmobilisation bei Patienten nach einer aorto-coronaren Venen-Bypass-Operation in Bezug auf die Atemfunktion gezeigt werden. Beide Mobilisationspläne wurden sorgfältig mit genauen Handlungs- und Zeitvorgaben aufeinander abgestimmt. Insgesamt 104 Patienten wurden auf die beiden Behandlungsgruppen randomisiert. In der Gruppe mit kinästhetischer Mobilisation (n = 52) waren die Patienten im Median 67,5 Jahre, davon waren 10 (19,2%) Frauen und 42 (80,8%) Männer. In der Gruppe mit Standardmobilisation (n=52) waren die Patienten im Median 69 Jahre, davon waren 8 (15,4%) Frauen und 44 (84,6%) Männer. Die Hauptzielgröße war das Atemminutenvolumen 30 Minuten nach Zweitmobilisation minus Atemminutenvolumen vor Zweitmobilisation. Die Atemminutenvolumenänderung betrug in der Gruppe mit kinästhetischer Mobilisation im Median 0,4 l/min (–5,1 bis +5,3) und in der Standardgruppe im Median 0,3 l/min. (–6,0 bis +9,1) Die Überlegenheit der kinästhetischen Mobilisation im Vergleich zur Standardmobilisation konnte nicht nachgewiesen werden (p = 0,38). Auch in den Nebenzielgrößen zeigte sich keine Überlegenheit der kinästhetischen Mobilisation über die Standardmobilisation. Die Daten des Atemminutenvolumens innerhalb der Messzeitpunkte zeigen, dass die Patienten der Kinästhetikgruppe weniger Extremwerte (> 12 l) aufweisen. Im Bereich < 5 l ist die Tendenz ähnlich. Dies könnte darauf hinweisen, dass die Regulation zwischen Körperbewegung, Atmung und Kreislaufsystem in der kinästhetischen Mobilisation kontinuierlicher erfolgt als in der Standardmobilisation. In den Nebenzielgrößen wird dieselbe Tendenz beobachtet. Subjektiv wurde die kinästhetische Mobilisation vom Pflegepersonal als körperlich weniger anstrengend empfunden als die Standardmobilisation, obwohl in der Kinästhetikgruppe mehr Patienten Bewegungseinschränkungen (37%) hatten, als Patienten der Standardgruppe (15%). Der Anteil der Patienten mit Reduktion des Schmerzmittelverbrauchs von vor zu nach Erstmobilisation war in der Kinästhetikgruppe höher (35%) als in der Standardgruppe (19%). Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten in beiden Gruppen während der beiden Mobilisationen nicht auf. Das Bewegungskonzept Kinästhetik zeigt im Vergleich zur empirisch entwickelten Standardmobilisation keine negativen Auswirkungen auf die Patienten. Bei keinem der untersuchten Patienten wurde eine Pneumonie oder ein instabiles Sternum diagnostiziert. Die Rotationsbewegungen im Brustkorb-Beckenbereich der Kinästhetikgruppe sowie die leichte Armunterstützung beim Hinsetzen zeigten bei dieser Untersuchung keine negativen Auswirkungen auf das Sternum. Das frühzeitige Vertrauen des Patienten in die vielseitige Eigenbewegung und die möglicherweise im späteren Genesungsprozess auftretenden Effekte der kinästhetischen Mobilisation wurden in dieser Studie nicht untersucht.

Presently no relevant nursing data exist in Germany on the effect of mobilization according to kinaesthetic principles on the physiological system, on locomotion and the sensory system. The effect of two different versions of mobilization was measured in a unicentric, open, randomized study with two parallel groups from December 1999 to October 2000 in the intermediate ICU for patients after heart surgery at Ulm University Hospital. The aim was, to show superiority of kinaesthetic mobilization, compared to empirically developed standard mobilization on patients after aortal coronary bypass surgery, with reference to respiratory function. The two protocols of mobilization were carefully coordinated with precise plans of action and timing. A total of 104 subjects were randomized to the two groups. In the kinaesthetic mobilization group (n = 52) median age was 67.5 years, ten (19.2%) were female and 42 (80.8%) were male. In the standard mobilization group (n = 52) median age was 69 years, eight (15.4%) were female and 44 (84.6%) were male. The main outcome variable was the respiratory minute volume 30 minutes after the second mobilization minus the respiratory minute volume prior to the second mobilization. The median change in respiratory minute volume was 0.4 ltr/min. (–5.1 to +5.3) in the group with kinaesthetic mobilization and median 0.3 ltr/min (–6.0 to +9.1) in the standard mobilization group. Superiority of kinaesthetic mobilization compared to standard mobilization could not be proven (p = 0.38). Also in the secondary outcome variables the kinaesthetic mobilization showed no superiority over standard mobilization. The respiratory minute volume data within points of measure show that subjects in the kinaesthetic group have less extreme results (> 12 ltr.). In the area < 5 ltr. there is a similar tendency. This may point out that regulation between movement of body, respiration and circulatory system occurs more continuous in kinaesthetic mobilization than the standard mobilization. A similar tendency was seen in the secondary outcomes variables. Subjectively nurses noted that kinaesthetic mobilization was less strenuous than standard mobilization, even though subjects in the kinaesthetic group showed more mobility restriction (37%) than in the standard group (15%). From before to after the first mobilization the percentage of subjects needing less pain medication was higher in the kinaesthetic group (35%), compared to the standard group (19%). There were no serious adverse events in either group. The concept of kinaesthetic mobilization showed no negative effect on subjects compared to empirically developed standard mobilization. There was no diagnosis of pneumonia and none of instabile sternum on any of the subjects in this study. Also, there was no negative effect on the sternum due to the light support arms gave to sitting up and rotating movements in the area of thorax and pelvis on subjects in the kinaesthetic group. The subjects early trust in their own varied movement and the possible effects of kinaesthetic mobilization in later phases of recuperation was not explored in this study.