Skip to main content
Originalarbeiten/Original articles

Studentische Lehre im Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme und Implikationen

Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917//a000237

Einleitung: Wissen über kinder- und jugendpsychiatrische Störungen, deren Diagnostik und Therapie, Kenntnisse über Risiken devianter Entwicklungen, sowie das Erlernen von Fertigkeiten im adäquaten Umgang mit Kindern und Jugendlichen gehören in jede Medizinerausbildung. Die vorliegende Arbeit ist eine Bestandsaufnahme der Lehre im Fach Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) an den medizinischen Fakultäten in Deutschland. Methodik: Es wurden alle Lehrstuhlinhaber für KJP befragt zur Einbindung in die Pflichtlehre, zu den Lehrangeboten für KJP vor Ort und zu Lehrangeboten für andere Fachbereiche. Ergebnisse: An 25 von 26 medizinischen Fakultäten mit Lehrstuhl für KJP ist das Fach KJP bereits in die Pflichtlehre für Mediziner integriert. Die Vorlesung wird entweder als eigenständige KJP-Vorlesung gehalten oder ist in die Vorlesung Psychiatrie, Pädiatrie und/oder Psychosomatik integriert. Die durchschnittlich 1.2 Semesterwochenstunden umfassende Hauptvorlesung (Range von 0.1 bis 2 SWS; entsprechend 2 bis 28 Unterrichtseinheiten KJP pro Semester) wird durch zahlreiche weitere Lehrangebote ergänzt, wie Praktika, vertiefende Veranstaltungen und Wahlpflichtfachangebote. Das KJP-Wahltertial des Praktischen Jahrs kann an allen Orten mit KJP-Lehrstuhl absolviert werden. Oft wird KJP-Lehre auch für andere Fachbereiche angeboten, am häufigsten für Studierende der Psychologie und der Pädagogik. Schlussfolgerung: Ein übergeordnetes Ziel sollte es sein, KJP aufgrund ihrer Bedeutung als Approbationsfach in der ärztlichen Ausbildungsordnung zu verankern und zukünftig an allen 35 Universitäten mit Fachbereich Medizin in Deutschland zu lehren.


Teaching child and adolescent psychiatry and psychotherapy in Germany – inventory and implications

Objective: Dissemination of knowledge concerning normal and deviant development as well as child and adolescent psychiatric (CAP) disorders with a focus on diagnosis and treatment should represent an integral part of medical training at every medical school. Furthermore, it is of utmost importance that medical students acquire skills in communication and basic psychiatric assessment of children and adolescents. The article summarizes the current state of affairs of teaching in CAP in German medical schools. Method: All chairs of child and adolescent psychiatry were asked for detailed information on involvement in compulsory and noncompulsory medical training, scope of lectures in CAP, and courses for students of other disciplines. Results: In 25 out of 26 medical schools with a chair for CAP this medical specialty is already part of compulsory medical training. CAP is either taught in independent lectures or is integrated into lectures on psychiatry, pediatrics, and/or psychosomatics. The main lecture of 1.2 semester periods per week on average (range 0.1 to 2, the equivalent of 2 to 28 teaching units per semester) is complemented by numerous additional offers (internships, advanced courses, compulsory elective subjects). The CAP elective tertial of the “practical year” (final year of medical school in Germany) can be completed at all medical faculties with a CAP chair. CAP is often taught students of other disciplines as well, e.g., psychology or education. Conclusions: Given the importance of CAP, the overall goal should be to anchor CAP as a required specialty in all 35 medical schools in Germany.

Literatur