Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/suc.2001.47.2.88

Mit dem Trierer Inventar für Medikamentenabhängige (TIM) wird ein psychometrisches Instrument zur Differenzialdiagnostik vorgestellt, das auf fünf Skalen (TIM 1 »Negative Folgen des Konsums«, TIM 2 »Positive Folgen und Funktionalität des Konsums«, TIM 3 »Süchtig-auffälliger Konsum«, TIM 4 »Medi-kamente als Lebenshilfe«, TIM 5 »Absetzversuche und polyvalenter Konsum«) und zwei Partnerschaftsskalen basiert. Die Items der Skalen thematisieren Antezedenzien und Konsequenzen des Medikamentenmissbrauchs. Die von den Probanden vorgenommenen Selbstbeschreibungen und subjektiven Einschätzungen der Abhängigkeitsproblematik führen zu therapeutisch nutzbaren Informationen. Den theoretischen Hintergrund des Fragebogens bildet wie beim Trierer Alkoholismusinventar (TAI; Funke, Funke, Klein und Scheller, 1987) ein multidimensionales Störungsmodell mit psychischen, somatischen und sozialen Komponenten, die für die differenzielle Indikationsstellung im Rahmen einer Behandlungsplanung bedeutsam sind. Es werden die Ergebnisse einer faktorenanalytischen Skalenkonzeption sowie die im klassisch-teststatistischen Sinne ermittelten Skalenkennwerte einer Stichprobe von N=309 medikamentenabhängigen und polytoxikomanen PatientInnen mitgeteilt.


Trier Inventory for Medical Drug Addicts

The Trier Inventory for Medical Drug Addicts is a questionnaire for the differential assessment of drug addiction. It measures on five scales (1: »negative consequences of consumption«, 2: »positive consequences and functionality of consumption«, 3: »dependent visible consumption«, 4: »drugs as little helpers for live«, 5: »tries to stop taking and polyvalent consumption«) and two additional scales (related to the partnership of the addicts) the precursors and consequences of drug consumption based on subjective self-description. The theoretical background is similar to that of the Trier Inventory for Alcohol Addicts a multidimensional model of the disease with psychic, somatic, and social components which are important for differential indication in treatment planning. Results from the factor-analytic scale construction as well as from the item and scale analyses are based on data from N=309 inpatients with drug addiction and polytoxicomania.