Skip to main content
Originalarbeit

Psychologische Diagnostik im Rahmen der Behandlung von Gewalt- und Sexualstraftätern im Justizvollzug

Eine Vollerhebung diagnostischer Praxis der sozialtherapeutischen Einrichtungen in Deutschland

Published Online:https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000235

Zusammenfassung. Sozialtherapeutische Einrichtungen des Justizvollzugs dienen der Behandlung von (Sexual–) Straftätern, um deren Rückfallrisiko nachhaltig zu reduzieren. Das weltweit bekannteste Rehabilitationsmodell, nach dem intramurale Behandlung strukturiert werden sollte, um möglichst positive Behandlungseffekte zu erzielen, ist das Risk-Need-Responsivity-Modell (RNR-Modell). Psychologische Diagnostik nimmt in der Umsetzung dieser RNR-Prinzipien eine Schlüsselposition ein, um im Rahmen der Eingangs-‍, Verlaufs- und Abschlussdiagnostik den Therapieprozess anzuleiten. Ziel der vorliegenden Studie ist eine empirische Darstellung der intramuralen psychodiagnostischen Praxis anhand einer Vollerhebung aller 71 sozialtherapeutischen Einrichtungen im Jahr 2016. Von 71 Einrichtungen führen 62 eine Eingangs-‍, 50 eine Verlaufs- und 36 eine Abschlussdiagnostik durch. Dabei erfolgt die Eingangsdiagnostik in der Regel standardisiert, während Verlaufs- und Abschlussdiagnostik seltener einem standardisierten Schema folgen. Besonders häufig wurden Risikoprognoseverfahren zur Einschätzung des Rückfallrisikos eingesetzt, wobei insgesamt eine starke Anlehnung an das RNR-Modell zu konstatieren ist.


Psychological Assessment for Incarcerated Violent and Sexual Offenders: A Complete Survey of the Diagnostical Practice in Social Therapy Units in Germany

Abstract. Social therapy units (STUs) in penal institutions provide intensive treatment for sexual and violent offenders, aimed at reducing their recidivism risk. The risk–need–responsivity model (RNR model) is the most widely established model of offender rehabilitation; the current state of research indicated that treatment following the RNR model is the most effective method of intervention. Psychological assessment plays a key role in the implementation of the RNR model in planning and monitoring the start, the process, and the end of treatment. The main aim of the present study was to empirically examine the current use of psychodiagnostic procedures in STUs in Germany by conducting a complete survey of all 71 STUs in 2016. Of all 71 STUs, 62 conducted initial diagnostic procedures, 50 conducted process diagnostic procedures, and 36 conducted final diagnostic procedures. The initial diagnostical process was predominantly standardized, whereas process and final diagnostics rarely followed a standardized scheme. Risk assessment instruments were used most frequently, and – generally speaking – current psychological assessment practices in STUs followed predominantly the RNR model.

Literatur

  • Amelang, M. & Schmidt-Atzert, L. (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention (4., vollst. überarb. und erw. Aufl.). Berlin: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Andrews, D. A. & Bonta, J. (2010). The psychology of criminal conduct. New Providence, NJ: Matthew Bender. First citation in articleGoogle Scholar

  • Arbeitskreis Sozialtherapeutische Anstalten im Justizvollzug e., V. (2016). Sozialtherapeutische Anstalten und Abteilungen im Justizvollzug. Mindestanforderungen an Organisation und Ausstattung sowie Indikation zur Verlegung: Revidierte Empfehlungen des Arbeitskreises Sozialtherapeutische Anstalten im Justizvollzug e.V. – Stand 2016. Forum Strafvollzug – Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 65, 37 – 40. First citation in articleGoogle Scholar

  • Archer, R. P., Buffington-Vollum, J. K., Stredny, R. V. & Handel, R. W. (2006). A survey of psychological test use patterns among forensic psychologists. Journal of Personality Assessment, 87 (1), 84 – 94. https://doi.org/10.1207/s15327752jpa8701_07 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Aster, M. von, Neubauer, A. & Horn, R. (2006). Wechsler Intelligenztest für Erwachsene: WIE; Deutschsprachige Bearbeitung und Adaptation des WAIS-III von David Wechsler (2., korr. Aufl.). Frankfurt: Pearson. First citation in articleGoogle Scholar

  • Beckmann, D. & Richter, H. E. (1975). Der Gießen-Test. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Brickenkamp, R. (2002). Test d2 – Aufmerksamkeits-Belastungs-Test. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dahle, K.-P. (2005). Psychologische Begutachtung zur Kriminalprognose. In H. L. KröberM. Steller (Hrsg.), Psychologische Begutachtung im Strafverfahren (S. 133 – 169). Darmstadt: Steinkopff. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dahle, K.-P., Harwardt, F. & Schneider-Njepel, V. (2012). Inventar zur Einschätzung des Rückfallrisikos und des Betreuungs-und Behandlungsbedarfs von Straftätern. Deutsche Version des Level of Service Inventory-revised nach Don Andrews and James Bonta. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dahle, K.-P. & Lehmann, R. J. B. (2018). Zum prognostischen Mehrwert einer integrativen nomothetisch-idiografischen kriminalpsychologischen Prognosebeurteilung – Eine empirische Untersuchung an männlichen Gewalt- und Sexualstraftätern. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 12 (1), 37 – 50. https://doi.org/10.1007/s11757-017-0462-z First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Deegener, G. (1996). Multiphasic Sex Inventory (MSI): Fragebogen zur Erfassung psychosexueller Merkmale bei Sexualtätern. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Dittmann, V. (2000). Was kann die Kriminalprognose heute leisten? In S. BauhofeP.-H. BolleV. Dittmann (Hrsg.), Gemeingefährliche Straftäter (S. 66 – 95). Zürich: Rüegger. First citation in articleGoogle Scholar

  • Egg, R. & Schmitt, G. (1993). Sozialtherapie im Justizvollzug. Vorbemerkungen zur Synopse 1992 und Synopse. In R. Egg (Hrsg.), Sozialtherapie in den 90er Jahren. Gegenwärtiger Stand und aktuelle Entwicklung im Justizvollzug (S. 113 – 189). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle. First citation in articleGoogle Scholar

  • Endres, J., Schwanengel, M. F. & Behnke, M. (2012). Diagnostik und prognostische Beurteilung in der Sozialtherapie. Was ist und wozu dient Diagnostik in der Sozialtherapie. In B. Wischka, W. Pecher & H. van den Bogaard (Hrsg.), Behandlung von Straftätern (S. 101 – 122). Herbolzheim: Centaurus. First citation in articleGoogle Scholar

  • Engel, R. R., Hathaway, S. R. & McKinley, J. C. (2000). Minnesota Multiphasic Personality Inventory – 2. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Etzler, S. (2016). Sozialtherapie im Strafvollzug 2016: Ergebnisübersicht zur Stichtagserhebung zum 31. 03. 2016 (BM-Online. Elektronische Schriftenreihe der KrimZ, Bd. 6). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle. Verfügbar unter http://www.krimz.de/fileadmin/dateiablage/E-Publikationen/BM-Online/bm-online6.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Fahrenberg, J., Hampel, R. & Selg, H. (2010). Das Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Formann, A. K. & Piswanger, K. (1979). Wiener Matrizen-Test (WMT). Göttingen: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Franke, G. H. (2002). SCL-90-R – Die Symptom Checklist von L. R. Derogatis (2., vollst. überarb. und neu normierte Aufl.). Göttingen: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gregório Hertz, P., Breiling, L., Schwarze, C., Klein, R. & Rettenberger, M. (2017). Extramurale Behandlung und Betreuung von Sexualstraftätern: Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zur Nachsorge-Praxis 2016 (BM-Online. Elektronische Schriftenreihe der KrimZ, Bd. 13). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle. Verfügbar unter http://www.krimz.de/fileadmin/dateiablage/E-Publikationen/BM-Online/bm-online13.pdf First citation in articleGoogle Scholar

  • Hampel, R. & Selg, H. (1998). Fragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren (FAF). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hanson, R. K., Bourgon, G., Helmus, L. M. & Hodgson, S. (2009). The principles of effective correctional treatment also apply to sexual offenders: A meta-analysis. Criminal Justice and Behavior, 36, 865 – 891. https://doi.org/10.1177/0093854809338545 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hanson, R. K., Harris, A. J. R., Scott, T.-L. & Helmus, L. (2007). Assessing the risk of sexual offenders on community supervision (User Report no. 2007 – 05). Ottawa: Public Safety Canada. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hare, R. D. (2003). Manual for the revised Psychopathy Checklist (2nd ed.). Toronto: Multi-Health Systems. First citation in articleGoogle Scholar

  • Harris, A., Phenix, A., Thornton, D. & Hanson, R. K. (2003). STATIC-99: Coding Rules Revised – 2003. Ottawa: Solicitor General. First citation in articleGoogle Scholar

  • Horowitz, L. M., Alden, L. E., Kordy, H. & Strauß, B. (2000). Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme: Deutsche Version (IIP-D). Göttingen: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kersting, M. (2008). Qualität in der Diagnostik und Personalauswahl – der DIN-Ansatz. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Keßler, A. & Rettenberger, M. (2017). Die Wirksamkeit psychotherapeutischer Behandlung von Sexualstraftätern nach Entlassung aus dem Strafvollzug. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 46, 42 – 52. https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000401 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Kühner, C., Bürger, C., Keller, F. & Hautzinger, M. (2007). Reliabilität und Validität des revidierten Beck-Depressionsinventars (BDI-II). Der Nervenarzt, 78, 651 – 656. https://doi.org/10.1007/s00115-006-2098-7 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kuhl, J. & Kazén, M. (1997). Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar (PSSI). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lehrl, S. (1999). Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest (MWT-B) (4., überarb. Aufl.). Balingen: Spitta. First citation in articleGoogle Scholar

  • Leichsenring, F. (1997). Borderline-Persönlichkeits-Inventar (BPI). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Leuschner, F. & Hüneke, A. (2016). Möglichkeiten und Grenzen der Aktenanalyse als zentrale Methode der empirisch-kriminologischen Forschung. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 99, 464 – 480. https://doi.org/10.1515/mkr-2016-0605 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Liepmann, D., Beauducel, A., Brocke, B. & Amthauer, R. (2007). Intelligenz-Struktur-Test 2000 R (2., erw. und überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Lösel, F. (2016). Wie wirksam ist die Straftäterbehandlung im Justizvollzug? In M. RettenbergerA. Dessecker (Hrsg.), Behandlung im Justizvollzug (Kriminologie und Praxis, Band 71, S. 17 – 52). Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle. First citation in articleGoogle Scholar

  • Matthes, A. & Rettenberger, M. (2008). Die deutsche Version des Stable-2007. Wien: Institut für Gewaltforschung und Prävention (IGF). First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller, P., Becker, A. & Stolpmann, G. (2006). Vergleich externer und interner Prognose-Gutachten im Maßregelvollzug Sachsen-Anhalts. Recht & Psychiatrie, 24, 174 – 180. First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller-Isberner, R., Gonzales Cabeza, S. & Eucker, S. (2000). Die Vorhersage sexueller Gewalttaten mit dem SVR-20. Haina: Institut für forensische Psychiatrie. First citation in articleGoogle Scholar

  • Müller-Isberner, R., Jöckel, D. & Gonzalez Cabeza, S. (1998). Die Vorhersage von Gewalttaten mit dem HCR-20. Haina: Institut für forensische Psychiatrie. First citation in articleGoogle Scholar

  • Quinsey, V. L., Harris, G. T., Rice, M. E. & Cormier, C. A. (2006). Violent offenders: Appraising and managing risk. (2nd ed.). Washington, D.C.: American Psychological Association. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rettenberger, M. (2018). Intuitive, klinisch-idiographische und statistische Kriminalprognosen im Vergleich – die Überlegenheit wissenschaftlich strukturierten Vorgehens. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 12 (1), 28 – 36. https://doi.org/10.1007/s11757-017-0463-y First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rettenberger, M., Eher, R., Desmarais, S. L., Hurducas, C., Arbach-Lucioni, K., Condemarin, C. et al. (2017). Kriminalprognosen in der Praxis. Diagnostica, 63, 2 – 14. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000168 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rettenberger, M. & Franqué, F. von (2013). Handbuch kriminalprognostischer Verfahren. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rettenberger, M., Matthes, A., Schilling, F. & Eher, R. (2011). Die Validität dynamisch-veränderbarer Risikofaktoren bei der Vorhersage einschlägiger Rückfälle pädosexueller Straftäter. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 5 (1), 45 – 53. https://doi.org/10.1007/s11757-010-0086-z First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rice, M. E. & Harris, G. T. (2013). Treatment for adult sex offenders – May we reject the null hypothesis? In: K. HarrisonB. Rainey (Eds.), The Wiley-Blackwell Handbook of Legal and Ethical Aspects of Sexual Offender Treatment and Management (pp. 219 – 235). Chichester: Wiley-Blackwell. First citation in articleGoogle Scholar

  • Seitz, W. & Rautenberg, M. (2010). Persönlichkeitsfragebogen für Inhaftierte (PFI). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Steller, M. & Dahle, K. P. (2001). Diagnostischer Prozeß. In R.-D. SteglitU. BaumannH. J. Freyberger (Hrsg.), Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie (S. 39 – 49). Stuttgart: Thieme. First citation in articleGoogle Scholar

  • Suhling, S. (2003). Begutachtung bei Lockerungsentscheidungen. Neue Kriminalpolitik, 15 (3), 85 – 88. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Testkuratorium. (2006). TBS-TK. Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. Report Psychologie, 31, S. 492 – 500. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wittchen, H. U., Zaudig, M. & Fydrich, T. (1997). SKID-II Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I und II. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar