Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0084-5345.360.2.118

Zusammenfassung.Theoretischer Hintergrund: Der Tinnitus-Fragebogen von Goebel und Hiller (1998) misst Tinnitus-Belastung durch sechs teilweise korrelierte Faktoren. Diese beruhen unter anderem auf Konstrukten der Informationsverarbeitung, wie irrationale Überzeugungen, Übergeneralisierungen und Attitüden der Hilflosigkeit. Fragestellung: In dieser Arbeit wurde eine Reanalyse des Tinnitus-Fragebogens unter Berücksichtigung seiner Item-Charakteristika vorgenommen. Methode: Der Tinnitus-Fragebogen wurde einer Stichprobe von 153 betroffener Personen vorgelegt und nach den Kriterien der klassischen Testtheorie geprüft. Ergebnisse: In einer Faktorenanalyse zeigte sich ein Faktor der Tinnitus-Belastung, welcher eine zufriedenstellende Reliabilität aufweist und signifikant mit konstruktnahen Merkmalen wie Depression, körperliches Allgemeinbefinden und Kontrollüberzeugungen korreliert. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse weisen die Kurzversion des Tinnitus-Fragebogens als ein den psychometrischen Testkriterien entsprechendes Instrument zur Messung tinnitusbezogener Beeinträchtigungen aus.


Short version of the tinnitus questionnaire of Goebel and Hiller (1998)

Abstract.Background: The tinnitus questionnaire of Goebel and Hiller (1998) measures the impairment due to tinnitus with six partially correlating factors. These are based, among other things, on constructs of information-processing such as irrational concepts, over-generalization and attitudes of helplessness. Objective: In this paper a reanalysis of the tinnitus questionnaire was carried out, taking into account its item characteristics. Methods: The tinnitus questionnaire was given to a random sample of 153 patients and results were examined according to classical test-theory criteria. Results: In a factor analysis one factor of impairment by tinnitus was extracted, which showed an acceptable coefficient of reliability and significant correlations with the closely connected dimensions such as depression, general physical condition and locus of control. Conclusions: These results show that the short version of the tinnitus questionnaire is an adequate instrument for measuring of tinnitus-related impairments, that conforms to the usual criteria for psychometric tests.

Literatur