Skip to main content
Themenschwerpunkt

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Published Online:https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000190

Zusammenfassung. Kinder psychisch kranker Eltern sind seit langem als Hochrisikogruppe für die Entwicklung eigener psychischer Auffälligkeiten bekannt. Sie weisen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein mehrfach erhöhtes spezifisches und unspezifisches psychiatrisches Erkrankungsrisiko auf. In der Erforschung von Entwicklungsrisiken für Kinder psychisch kranker Eltern werden genetische, biologische und psychosoziale Risikofaktoren berücksichtigt, wobei besonders die psychosozialen Faktoren bedeutsam sind. Resilienz- und Schutzfaktoren wirken den Risikofaktoren entgegen und können die Wirkung von Risikofaktoren abmildern. Für Interventionen und Präventionen sind besonders die psychosozialen Faktoren in der Lebensumwelt des Kindes und die Schutzfaktoren relevant. Im Hinblick auf Interventionen werden besonders familienorientierte Interventionen von Experten für sinnvoll erachtet. Die psychosozialen und medizinischen Ausgangslagen der Familien sind komplex und entsprechend komplex und an der ganzen Familie orientiert sollte die Unterstützung angelegt sein. Die Entscheidung für eine Präventions- oder Interventionsmaßnahme sollte das Ergebnis eines diagnostischen Prozesses sein.


Children of Mentally Ill Parents

Abstract. Children of mentally ill parents have long been known as a high-risk group for developing their own mental health problems. Compared with the general population they show a higher specific and nonspecific psychiatric risk of disease. Research on development risks for children of mentally ill parents considers genetic, biological, and psychosocial risk factors, whereby emphasis is placed on psychosocial factors. Resilience and protective factors counteract risk factors and can mitigate the effects of risk factors. Psychosocial factors in the living environment of the child and protective factors are especially relevant for interventions and prevention. In particular, family-oriented interventions of experts are considered useful. The psychosocial and medical outcome documents of the families are complex, and therefore support should be multifaceted and family-oriented. Thus, the result of a diagnostic process should be either a prevention or intervention measure.

Literatur

  • Caspi, A., Sugden, K., Moffitt, T. E., Taylor, A., Craig, I. W. & Harrington, H., et al. (2003). Influence of life stress on depression: Moderation by a polymorphism in the 5-HTT gene. Science, 301, 386 – 389. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hefti, S., Kölch, M., Di Gallo, A., Stierli, R., Roth, B. & Schmid, M. (2016). Welche Faktoren beeinflussen, ob psychisch belastete Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil Hilfen erhalten? Kindheit und Entwicklung, 25, 89 – 99. First citation in articleAbstractGoogle Scholar

  • Krumm, S., Becker, T. & Wiegand-Grefe, S. (2013). Mental health services for families with a parent with mental illness. Current Opinion in Psychiatry, 26, 362 – 368. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mattejat, F. & Lisofsky, B. (Hrsg.) (2014). Nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker (4., korr. und erg. Aufl.). Köln: Balance buch + medien verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Noeker, M. & Petermann, F. (2008). Resilienz: Funktionale Adaptation an widrige Umgebungsbedingungen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 56, 255 – 263. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Petermann, U., Petermann, F. & Franz, M. (2010). Erziehungskompetenz und Elterntraining. Kindheit und Entwicklung, 19, 67 – 71. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Pretis, M. & Dimova, A. (2016). Resilienzprozesse bei hochbelasteten Kindern psychisch kranker Eltern. Kindheit und Entwicklung, 25, 68 – 76. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Wagenblass, S. (2001). Biographische Erfahrungen von Kindern psychisch kranker Eltern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 50, 513 – 524. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wiegand-Grefe, S., Geers, P., Plass, A., Petermann, F. & Riedesser, P. (2009). Kinder psychisch kranker Eltern: Zusammenhänge zwischen subjektiver elterlicher Beeinträchtigung und psychischer Auffälligkeit der Kinder aus Elternsicht. Kindheit und Entwicklung, 18, 111 – 121. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Wiegand-Grefe, S., Halverscheid, S. & Plass, A. (2011). Kinder und ihre psychisch kranken Eltern: Familienorientierte Prävention – Der CHIMPs-Beratungsansatz. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wiegand-Grefe, S., Filter, B., Lambert, M., Mallmann, D., Kilian, R., Kronmüller, K., von Klitzing, K. & Wegscheider, K. (2015). CHIMPs -Ein multizentrisches Projekt für Kinder psychisch kranker Eltern. Dialog Erziehungshilfe, 1, 35 – 38. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wiegand-Grefe, S., Alberts, J., Petermann, F. & Plass, A. (2016). Familienfunktionalität und familiäre Beziehungen im Perspektivenvergleich. Effekte einer manualisierten Intervention für Familien mit einem psychisch kranken Elternteil. Kindheit und Entwicklung, 25, 77 – 88. First citation in articleAbstractGoogle Scholar