Skip to main content
Originalia

Persönlichkeit, chronischer Stress und körperliche Gesundheit

Eine prospektive Studie zur Überprüfung eines systemischen Anforderungs-Ressourcen-Modells

Published Online:https://doi.org/10.1026/0943-8149.12.1.11

Zusammenfassung. Die prospektive Studie dient der Überprüfung eines systemischen Anforderungs-Ressourcen-Modells der körperlichen Gesundheit. Untersucht wurden 276 nach Zufall ausgewählte Erwachsene im Alter von 17 bis 70 Jahren. Sie beantworteten das Trierer Integrierte Persönlichkeitsinventar (TIPI) und zwei Jahre später das Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS), den Fragebogen zur habituellen körperlichen Gesundheit (FHKG) sowie einen Fragebogen zum aktuellen Gesundheitszustand (FGZ). Die theoretischen Annahmen wurden als Strukturgleichungsmodell formuliert und mit dem Programm LISREL 8.5 überprüft. Modellkonform zeigte sich, dass sich beträchtliche Varianzanteile in zwei Facetten der körperlichen Gesundheit (“habituelle körperliche Gesundheit“ und “akute Beschwerden und Erkrankungen“) mit Hilfe von personalen Ressourcen (bzw. Ressourcendefiziten) und chronischem Stress (vor allem “Mangel an Bedürfnisbefriedigung“) aufklären lassen. Die Ergebnisse werden unter anderem bezüglich ihrer Relevanz für die Gesundheitsförderung und Prävention diskutiert.


Personality, chronic stress, and physical health: A prospective study for the examination of a systemic demands-ressources model

Abstract. This prospective study examines the validity of a systemic demands-resources model of physical health. Randomly chosen adults (N = 276) from 17 to 70 years aged participated. They all completed the Trier Integrated Personality Inventory (TIPI). After a time interval of two years, they completed the Trier Inventory of Chronic Stress (TICS), the habitual physical health questionnaire (FHKG) as well as a questionnaire assessing the current state of health (FGZ). Theoretical assumptions were formulated as a structural equation model and were examined by means of LISREL 8.5. In concordance with the model, it was shown that a considerable amount of variance of two facets of physical health (“habitual physical health” and “current disturbances and diseases”) could be explained by means of personal resources and chronic stress (“lack of need satisfaction” primarily). Furthermore, results are discussed with regard to their relevance for health promotion and prevention.

Literatur

  • Amelang, M. (1996). Intelligenz. In M. Amelang (Hrsg.), Verhaltens- und Leistungsunterschiede. (= Enzyklopädie der Psychologie. Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Band 2) (S. 245-328). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health . San Francisco: Jossey-Bass . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. (1995). Seelische Gesundheit und Verhaltenskontrolle. Eine integrative Persönlichkeitstheorie und ihre klinische Anwendung . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. (1997). Prävention und Gesundheitsförderung. In R. Schwarzer (Hrsg.), Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch (S. 517-534). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. (2001). Modelle der Gesundheit - Ansätze der Gesundheitsförderung. In S. Höfling & O. Gieseke (Hrsg.), Gesundheitsoffensive Prävention - Gesundheitsförderung und Prävention als unverzichtbare Bausteine effizienter Gesundheitspolitik (S. 41-53). München: Redaktion Politische Studien, Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Atwerb-Verlag KG . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. (2002a). Das Trierer Integrierte Persönlichkeitsinventar. Entwicklung des Verfahrens und vergleichende psychometrische Analysen nach dem ordinalen Rasch-Modell und der klassischen Testtheorie. Diagnostica , 48 , 68– 79 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Becker, P. (2002b). Persönlichkeit und Gesundheit. In R. Schwarzer, M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch (S. 384-388). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. (2003a). Trierer Integriertes Persönlichkeitsinventar TIPI. Manual . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. (2003b). Anforderungs-Ressourcen-Modell in der Gesundheitsförderung. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. 4. erweiterte und bearbeitete Auflage (S. 13-15). Schwabenheim: Peter Sabo . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. , Bös, K. , Mohr, A. , Tittlbach, S. (2000). Eine Längsschnittstudie zur Überprüfung biopsychosozialer Modellvorstellungen zur habituellen Gesundheit. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 8 , 94– 110 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Becker, P. , Bös, K. , Opper, E. , Woll, A. , Wustmans, A. (1996). Vergleich von Hochgesunden, Normal- und Mindergesunden in gesundheitsrelevanten Variablen (GRV). Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 4 , 55– 76 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. , Bös, K. , Woll, A. (1994). Ein Anforderungs-Ressourcen-Modell der körperlichen Gesundheit: Pfadanalytische Überprüfungen mit latenten Variablen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 2 , 25– 48 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Becker, P. , Jürgensen, R. , Rüddel, H. (2002). Eignen sich die SCL-90-R sowie drei Persönlichkeitsfragebogen für die Differentialdiagnostik von Patienten aus unterschiedlichen diagnostischen Kategorien?. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie , 31 , 272– 283 . First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bolger, N. , Schilling, E. A. (1991). Personality and the problems of everyday life: The role of neuroticism in exposure and reactivity to daily stressors. Journal of Personality , 59 , 355– 386 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Bornstein, R. F. (1998). Interpersonal dependency and physical illness: A meta-analytic review of retrospective and prospective studies. Journal of Research in Personality , 32 , 480– 497 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Burchfield, S. R. , Holmes, T. H. , Harrington, R. L. (1981). Personality differences between sick and rarely sick individuals. Social Science and Medicine , 15 , 145– 148 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Contrada, R. J. , Guyll, M. (2001). On who gets sick and why: the role of personality and stress. In A. Baum, T. A. Revenson & J. E. Singer (Eds.), Handbook of health psychology (pp. 59-84). Hillsdale, NJ: Erlbaum . First citation in articleGoogle Scholar

  • Groffmann, K. J. (1964). Die Entwicklung der Intelligenzmessung. In R. Heiss (Hrsg.), Handbuch der Psychologie in 12 Bänden, Band 6: Psychologische Diagnostik (S. 148-199). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Harrison, R. v. (1979). Personenvironment fit and job stress. In C. L. Cooper & R. Payne (Eds.), Stress at work (pp. 175-205). Chichester: Wiley . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hobfoll, S. (1989). Conservation of resources: A new attempt at conceptualizing stress. American Psychologist , 44 , 513– 524 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hornung, R. , Gutscher, H. (1994). Gesundheitspsychologie: Die sozialpsychologische Perspektive. In P. Schwenkmezger & L. R. Schmidt (Hrsg.), Lehrbuch der Gesundheitspsychologie (S. 65-87). Stuttgart: Enke . First citation in articleGoogle Scholar

  • Hu, L. , Bentler, P. M. (1998). Fit indices in covariance structure modeling: Sensitivity to underparameterized model misspecification. Psychological Methods , 3 , 424– 453 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kaluza, G. (2002). Stressbewältigung. In R. Schwarzer, M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch (S. 574-578). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Krampen, G. (1994). Skalen zur Erfassung von Hoffnungslosigkeit (H-Skalen). Deutsche Bearbeitung und Weiterentwicklung der H-Skala von Aaron T. Beck. Handanweisung . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Kuhl, J. (1998). Wille und Persönlichkeit: Funktionsanalyse der Selbststeuerung. Psychologische Rundschau , 49 , 61– 77 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Lazarus, R. S. (1981). Streß und Streßbewältigung - ein Paradigma. In S. H. Filipp (Hrsg.), Kritische Lebensereignisse (S. 198-232). München: Urban & Schwarzenberg . First citation in articleGoogle Scholar

  • Lazarus, R. S. (1991). Emotion and adaptation . New York: Oxford University Press . First citation in articleGoogle Scholar

  • Matthews, G. , Yousfi, S. , Schmidt-Rathjens, C. , Amelang, M. (2003). Personality variable differences between disease clusters. European Journal of Personality , 17 , 157– 177 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • McCrae, R. R. (1990). Controlling neuroticism in the measurement of stress. Stress Medicine , 6 , 237– 241 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Reschke, K. , Schröder, H. (2000). Optimistisch den Streß meistern. Kursleiterhandbuch - Handbuch und Material für die Kursdurchführung . Tübingen: DGVT Verlag . First citation in articleGoogle Scholar

  • Richter, P. , Hacker, W. (1998). Belastung und Beanspruchung. Streß, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben . Heidelberg: Asanger . First citation in articleGoogle Scholar

  • Richter, P. , Pohlandt, A. , Hemmann, E. (1998). Belastung, Beanspruchung und Gesundheit: die handlungs- und tätigkeitspsychologische Perspektive.. In J. Margraf, H. Siegrist & S. Neumer (Hrsg.), Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen (S. 203-224). Berlin: Springer . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidt, L. R. (1998). Zur Dimensionalität von Gesundheit (und Krankheit). Zeitschrift für Gesundheitspsychologie , 6 , 161– 178 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidt, L. R. , Keßler, B. H. (1976). Anamnese. Methodische Probleme, Erhebungsstrategien und Schemata . Weinheim: Beltz . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulz, P. , Schlotz, W. (2002). Das Trierer Inventar zur Erfassung von chronischem Stress - Version 2 (TICS 2). Handanweisung. Trierer Psychologische Berichte , 29 , 2 . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schulz, P. , Schlotz, W. , Becker, P. (2004). TICS Trier Inventar zum chronischem Stress. Manual . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwarzer, R. , Jerusalem, M. , Weber, H. (Hrsg.) (2002). Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit . Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar

  • Watson, D. , Pennebaker, J. W. (1989). Health complaints, stress, and distress: Exploring the central role of negative affectivity. Psychological Review , 96 , 234– 254 . First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Weber, H. (2002). Ressourcen. In R. Schwarzer, M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch (S. 466-469). Göttingen: Hogrefe . First citation in articleGoogle Scholar