Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/1616-3443.36.1.46

Zusammenfassung.Theoretischer Hintergrund: Die Verbesserung der Selbstwirksamkeitserwartungen ist zentrales Anliegen der Therapie chronischer Schmerzen. Nach Bandura (1977) gelingt dies durch Erfolgserlebnisse, die eigenen Kompetenzen zugeschrieben werden. Fragestellung: Führen Therapieerfolge in Schmerzbewältigung und Beeinträchtigung zur Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartungen? Welchen relativen Beitrag leisten Erfolge in diesen Bereichen? Methode: In einer Feldstudie wurden N = 316 Patienten mit Somatoformer Schmerzstörung bei Aufnahme und Abschluss einer stationären psychosomatischen Rehabilitation hinsichtlich Selbstwirksamkeitserwartungen, Schmerzbewältigungsstrategien, schmerzbedingter und allgemeinpsychischer Beeinträchtigung untersucht und bei Entlassung zusätzlich mit direkten Therapieerfolgsratings befragt. Die Daten wurden mit Strukturgleichungsmodellen im Rahmen konfirmatorischer Pfadanalysen analysiert und kreuzvalidiert. Ergebnisse: Es wurden zwei Modelle bestätigt, die jeweils 65% Varianz der Selbstwirksamkeits-Änderungen erklärten. Es zeigte sich, dass die erfolgreiche Reduktion der schmerzbedingten und allgemeinpsychischen Beeinträchtigung die stärksten direkten Effekte hat, die Verbesserung der Schmerzbewältigungsstrategien über die Verbesserung der Beeinträchtigung den stärksten Gesamteffekt. Schlussfolgerungen: Bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung ändern sich Selbstwirksamkeitserwartungen in Abhängigkeit von Veränderungen der erlebten Beeinträchtigungen und Schmerzbewältigungsstrategien.


Self-efficacy expectations and treatment outcome of patients with persistent somatoform pain disorder (ICD-10: F45.4)

Abstract.Background: Improvement of self-efficacy is one of the main goals in therapy of chronic pain. Bandura (1977) states that this is mediated through personal mastery experiences. Objective: Do successful treatments aimed at improving coping and impairment lead to an increase of self-efficacy? What contribution do they each make? Methods: Within the framework of a naturalistic design, a total of N = 316 patients with somatoform pain disorder were investigated at the beginning and end of psychosomatic in-patient rehabilitation regarding self-efficacy, coping and impairment, and also at the end with direct success ratings. Data were analyzed by linear structural equation models in confirmatory path analysis with cross-validation. Results: Two models were confirmed, each of which could explain 65% of variance in changes of self-efficacy. Successful reductions of impairment have the strongest direct effects, whereas improvements in coping have the strongest overall effect through reducing impairment. Conclusions: In patients with somatoform pain disorder, self-efficacy could be changed through changes in coping and impairment.

Literatur

  • Bandura, A. (1977). Self-Efficacy: Toward a unifying Theory of Behavioural Change. Psychological Review , 84(2),191–215. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Becker, P. (1997). Interaktions-Angst-Fragebogen (3. Auflage). Göttingen: Beltz Test GmbH. First citation in articleGoogle Scholar

  • Browne, M. W., Cudeck, R. (1993). Alternative Ways of Accessing Model Fit. In K. A. Bollen & J. S. Long (Eds.), Testing Structural Equation Models (pp. 136-162). Newbury Park, Ca: SAGE. First citation in articleGoogle Scholar

  • Coughlin, A. M., Badura, A. S., Fleischer, T. D., Guck, T. P. (2000). Multidisciplinary treatment of chronic pain patients: its efficacy in changing patient locus of control. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation , 81(6),739–740. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Davis-Berman, J. (1990). Physical self-efficacy, perceived physical status and depressive symptomatology in older adults. The journal of psychology , 124(2),207–215. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dillmann, U., Nilges, P., Saile, H., Gerbershagen, H. U. (1994). Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Der Schmerz , 8, 100–110. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Faulbaum, F. (1983). Konfirmatorische Analysen zur Reliabilität von Wichtigkeitseinstufungen beruflicher Merkmale. ZUMA-Nachrichten , 13, 22–44. First citation in articleGoogle Scholar

  • Flor, H. (1999). Verhaltensmedizinische Grundlagen chronischer Schmerzen. In H.-D. Basler, C. Franz, B. Kröner-Herwig, H.-P. Rehfisch & H. Seemann (Hrsg.), Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung (S. 123-139). Berlin Heidelberg New York: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Flor, H., Turk, D. C. (1999). Der kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansatz und seine Anwendung. In H.-D. Basler, C. Franz, B. Kröner-Herwig, H.-P. Rehfisch & H. Seemann (Hrsg.), Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung (S. 664-682). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Geissner, E. (2001). FESV - Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung: Manual zum Fragebogen. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Geissner, E., Würtele, U. (1992). Dimensionen der Schmerzbewältigung und der schmerzbedingten Beeinträchtigung. In E. Geissner & G. Jungnitsch (Hrsg.), Psychologie des Schmerzes: Diagnose und Therapie (S. 147-158). Weinheim: Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gerbershagen, H. U., Korb, J., Nagel, B., Nilges, P. (1986). MPSS - Mainzer Pain Staging System. Verfügbar unter: www.schmerz-zentrum.de/downloads/pdf/mpss_deu.pdf [19.05.2005]. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hasenbring, M. (1999). Prozesse der Chronifizierung von Schmerzen. In H.-D. Basler, C. Franz, B. Kröner-Herwig, H.-P. Rehfisch & H. Seemann (Hrsg.), Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung (S. 161-176). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hautzinger, M. (1999). Behandlung von Depression und Angst bei Schmerzzuständen. In H.-D. Basler, C. Franz, B. Kröner-Herwig, H.-P. Rehfisch & H. Seemann (Hrsg.), Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung (S. 749-758). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hautzinger, M., Bailer, M. (1992). Allgemeine Depressionsskala. Göttingen, Beltz Test GmbH. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jöreskog, K. G., Sörbom, D. (2004). LISREL 8.7 for Windows [Computer Software]. Lincolnwood, IL: Scientific Software International, Inc.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Jöreskog, K. G., Sörbom, D. (1989). LISREL 7: A Guide to the Program and Applications (2nd ed.). Chicago SPSS Inc.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kastner, S., Basler, H.-D. (1997). Messen Veränderungsfragebögen wirklich Veränderungen?. Der Schmerz , 11, 254–262. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kohlmann, T., Raspe, H. (1998). Zur Messung patientennaher Erfolgskriterien in der medizinischen Rehabilitation: Wie gut stimmen ‘indirekte‘ und ‘direkte‘ Methoden überein?. Die Rehabilitation, 37(Suppl.1),30–37. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kröner-Herwig, B. (1999). Die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Plädoyer für einen integrativen Therapieansatz. In H.-D. Basler, C. Franz, B. Kröner-Herwig, H.-P. Rehfisch & H. Seemann (Hrsg.), Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung (S. 567-580). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kröner-Herwig, B. (1999). Biofeedback. In H.-D. Basler, C. Franz, B. Kröner-Herwig, H.-P. Rehfisch & H. Seemann (Hrsg.), Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung (S. 627-643). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mels, G. (2004). The Student Edition of LISREL 8.7 for Windows: Getting Started Guide. Lincolnwood, IL: Scientific Software International, Inc.. First citation in articleGoogle Scholar

  • Peter, B. (1999). Hypnose. In H.-D. Basler, C. Franz, B. Kröner-Herwig, H.-P. Rehfisch & H. Seemann (Hrsg.), Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung (S. 646-663). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pfingsten, M., Kaluza, G., Hildebrandt, J. (1999). Rückenschmerzen. In H.-D. Basler, C. Franz, B. Kröner-Herwig, H.-P. Rehfisch & H. Seemann (Hrsg.), Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung (S. 417-444). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rehfisch, H. P., Basler, H.-D. (1999). Entspannung und Imagination. In H.-D. Basler, C. Franz, B. Kröner-Herwig, H.-P. Rehfisch & H. Seemann (Hrsg.), Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung (S. 601-626). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Resnick, B., Orwig, D., Magaziner, J., Wynne, C. (2002). The effect of social support on exercise behavior in older adults. Clinical nursing research , 11(1),52–70. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Rief, W., Hiller, W. (1992). Somatoforme Störungen - Körperliche Symptome ohne organische Ursache. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Satow, L. (1999). LISREL-Einführung: Skript zur Lehrveranstaltung. Verfügbar unter: userpage.fu-berlin.de/~satow. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schermelleh-Engel, K. (1992). Die Bedeutung der Kompetenzeinschätzung für die Schmerzbewältigung. In E. Geissner & G. Jungnitsch (Hrsg.), Psychologie des Schmerzes: Diagnose und Therapie (S. 133-145). Weinheim: Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmidt, J., Nübling, R., Wittmann, W. W. (2001). Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation. Zusammenhänge zwischen direkten und indirekten Veränderungsmessungen. DRV-Schriften, 26, 386–388. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, J. (2005). Selbstwirksamkeit bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung - Einfluss auf Schmerzbewältigung und Beeinträchtigung. Verhaltenstherapie , 15(suppl.1),2–42. First citation in articleGoogle Scholar

  • Seemann, H., Zimmermann, M. (1999). Regulationsmodell des Schmerzes aus systemtheoretischer Sicht - Eine Standortbestimmung. In H.-D. Basler, C. Franz, B. Kröner-Herwig, H.-P. Rehfisch & H. Seemann (Hrsg.), Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung (S. 23-58). Berlin, Heidelberg, New York: Springer. First citation in articleGoogle Scholar

  • Tent, L., Stelzl, I. (1993). Pädagogischpsychologische Diagnostik - Theoretische und methodische Grundlagen. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wälte, D., Ebel, H., Brandenburg, U., Kröger, F. (1999). Kognitive Selbstregulation bei somatoformen Störungen. In F. Kröger & E. Petzold (Hrsg.), Selbstorganisation und Ordnungswandel in der Psychosomatik. Konzepte systemischen Denkens und ihre Nutzen für die Psychosomatische Medizin (S. 424-442). Frankfurt: VAS. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wälte, D., Kröger, F. (2000). Erkenne Dich selbst - selbstreflexive Kognitionen als Spiegel psychosomatischer Erkrankungen. In F. Lamprecht, G. Schmitt-Ott & H.-W. Künsebeck (Hrsg). Neue Betätigungsfelder der Psychosomatik und Psychotherapie (S. 112-126). Frankfurt: VAS. First citation in articleGoogle Scholar