Rofo 2013; 185 - MTRA5_1
DOI: 10.1055/s-0033-1346542

Neue mobile C-Bögen

R Fröhlich 1
  • 1Siemens AG, Healthcare Sector, Erlangen

Kaum ein Gebiet der Chirurgie zeichnet sich durch ein so rasantes Wachstum aus wie die minimalinvasive Chirurgie. Nicht nur die Zahl der Eingriffe wächst weltweit jährl. um ca. 10%, sie werden zudem zunehmend komplexer. Aufgrund des reduzierten Sichtfeldes und der hohen Anforderungen an Präzision wird eine intraop. Bildgebung immer wichtiger. Mit mobilen C-Bögen können Chirurgen schon während des Eingriffes kontrollieren, ob dieser planmäßig verläuft und während der OP Korrekturmaßnahmen einleiten. Die techn. Anforderungen an die Geräte sind vielfältig: Bildqualität, niedrige Dosis, hohe Leistung, 3D-Bildgebung, Navigation und Effizienz der Nutzung. Dem werden die Gerätehersteller mit neuen technischen Lösungen gerecht.

(1) Festkörperdetektor: Bisher basierte die Bildgebung mit C-Bögen auf Bildverstärkern. Diese werden jetzt für bestimmte Anwendungen auch bei C-Bögen durch FD-Technologie ersetzt. Eine detailliertere Graustufendarstellung ist die Folge. Das größere Sichtfeld des FD bringt weitere Vorteile.

(2) Hohe Leistung: Kardiovaskuläre Eingriffe erfordern hohe Leistungen über einen längeren Zeitraum. Aktive Kühlung von Strahlern sowie integrierte Energiespeicher-Module unterstützen dies.

(3) 3D Bildgebung: Mit speziellen C-Bögen ist 3D Bildgebung im OP möglich. Verschraubungen lassen sich so intraoperativ überprüfen und im Zweifelsfall Revisions-OP's vermeiden.

(4) Integration von Navigationsinstrumenten: Über standardisierte Schnittstellen werden Navigationssysteme mit C-Bögen verbunden. Mit den 3D Daten lässt sich präzise arbeiten und die Dosis deutlich reduzieren.

(5) Intelligentes Dosismanagement: Gerade im OP ist das Thema Dosis von Bedeutung, da der Anwender über größere Zeiträume der Streustrahlung ausgesetzt ist.

(6) Workflowunterstützung: Die Steuerung des C-Bogens vom OP-Tisch aus ist ein weiteres Entwicklungsziel moderner High-End-Systeme.

Lernziele:

Anforderungen an mobile C-Bögen, technol. Entwicklungen, FD-Technologie, 3D-Bildgebung, Navigation

Korrespondierender Autor: Fröhlich R

Siemens AG, Healthcare Sector, Karlheinz-Kaske-Str. 2, 91052 Erlangen

E-Mail: ronald.froehlich@siemens.com