Aktuelle Dermatologie 2015; 41(07): 294-299
DOI: 10.1055/s-0034-1392432
Eine Klinik im Blickpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kritische Situation beim Verschluss von Skalpdefekten – und deren mögliche Vermeidung

Critical Situations in the Wound Closure of the Scalp – How they Might be Avoided
D. Scheffka
Klinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum Bremen-Mitte
,
M. Zutt
Klinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum Bremen-Mitte
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Ausgedehnte Skalpdefekte stellen uns vor große operative Herausforderungen. Hohes Alter der Patienten, zugrundeliegende Komorbiditäten und auch Komedikationen, v. a. Antikoagulantien, limitieren dabei oft ausgedehnte Eingriffe. Wir möchten im Folgenden unsere Erfahrungen des Wundverschlusses am Skalp selbstkritisch darstellen und diskutieren.

Abstract

Large defects on the scalp need great effort to perform surgical wound closure. High age, comorbidities and comedications, like anticoagulation, are limiting interventions. We describe and discuss critically our experiences in this field.

 
  • Literatur

  • 1 Raposio E, Santi P, Nordström RE. Effects of galeotomies on scalp flaps. Ann Plast Surg 1998; 42: 17-21
  • 2 Zutt M, Beckmann I, Kretschmann L. Evaluation of the external tissue expander (ETE) in secondary wound closure. J Dtsch Dermatol 2003; 1: 711-715
  • 3 Zutt M, Ischebeck S, Kaune KM. Gigantisches Plattenepithelkarzinom des Kopfes – erfolgreiche operative Therapie und Einsatz eines bovinen Dermisersatzes. Hautarzt 2013; 64: 923-926