Rofo 2015; 187 - WS304_1
DOI: 10.1055/s-0035-1551371

Pro und Contra im Lungenkarzinom-Screening

D Wormanns 1
  • 1Ev. Lungenklinik Berlin, Radiologisches Institut, Berlin

Kurzfassung: Kürzlich ist in den USA die Entscheidung gefallen, starken Rauchern ein durch die Krankenversicherung finanziertes Lungenkrebsscreening mit Niedrigdosis-CT anzubieten. In mehreren europäischen Ländern werden große Studien zu diesem Thema durchgeführt, und in Deutschland wird zumindest für beruflich Asbestexponierte über eine entsprechende Früherkennung von Lungenkrebs diskutiert.

Ein generelles Problem in diesen Früherkennungsprogrammen und –studien ist die hohe Zahl falsch positiver Befunde, die durch kleine benigne Lungenrundherde verursacht werden. Im US-amerikanischen National Lung Screening Trial (NLST) wurde ein weichteildichter Herd mit mindestens 4 mm Durchmesser als positiver Screeningtest gewertet, was zu 96% falsch positiven Befunden führte. Eine deutliche Reduktion falsch positiver Befunde war deshalb notwendig und ist durch ein Heraufsetzen des Schwellwertes möglich, wie in europäischen Studien (beispielsweise im niederländischen NELSON-Trial) gezeigt wurde.

Die Größe eines Rundherdes ist der das weitere Procedere determinierende Parameter. Die Vor- und Nachteile der Größenbestimmung eines Rundherdes mittels Durchmessermessung oder Volumetrie werden diskutiert.

Aus den in den Screeningstudien gesammelten Erfahrungen wurde das Lung-RADS-System zur Kategorisierung von Lungenrundherden abgeleitet, das eine Risikostratifizierung vornimmt und Empfehlungen zu Kontrollintervallen und weiterführender Diagnostik beinhaltet. Dieses 2014 durch das ACR veröffentlichte System wird im Vortrag ausführlich vorgestellt. Es erscheint zweckmäßig, dieses System auch im klinischen Alltag für nicht durch Screening entdeckte Rundherde anzuwenden, wobei dem Anwender dessen Grenzen, z.B. bei onkologischen Patienten, bewusst sein müssen.

Lernziele:

  • Die Bedeutung eines zweckmäßigen Managements von Lungenrundherden im Screening verstehen.

  • Das strukturierte Befundung mit Lung-RADS kennenlernen.

  • Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Lung-RADS im klinischen Alltag erkennen.