Klin Padiatr 1980; 192(5): 430-435
DOI: 10.1055/s-2008-1035620
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Streptokinase- und Heparinbehandlung beim hämolytisch-urämischen Syndrom*

Treatment of the hemolytic-uremic syndrome with streptokinase and heparinL.  Diekmann
  • Universitäts-Kinderklinik Münster
*Auszugsweise vorgetragen auf der 76. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde, Karlsruhe 1979
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

In a clinical study we treated 16 children, suffering from severe hemolytic-uremic syndrome (HUS), with streptokinase or heparin. All children received the same symptomatic treatment (early dialysis, transfusion of packed red cells). A control group of 10 children was only treated symptomatically. No difference could be shown in clinical grading of severity.

We analysed the results of the acute phase and of a follow up study of 1-5 years, which is not yet complete. The results show, that heparin could not improve the prognosis of HUS in comparison to streptokinase or symptomatic treatment. The results of streptokinase treatment were not better than in the control group. In 4 children we saw severe bleeding complications of streptokinase therapy. Accepting the complication rate of a drug and the incidence of chronic renal disease as criteria for the efficacy of drug treatment in severe HUS, streptokinase and heparin are not indicated. We believe, that patients should be managed symptomatically with early dialysis.

Zusammenfassung

In einer vergleichenden klinischen Studie wurden 16 Kinder mit einem schweren hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) mit Streptokinase oder Heparin behandelt und einer Kontrollgruppe von 10 Kindern gegenüber gestellt. Alle Kinder wurden nach dem gleichen Schema symptomatisch behandelt, wie frühzeitige Dialyse, Transfusion von Erythrozyten-Konzentrat. Im klinischen Schweregrad konnte in den einzelnen Gruppen kein nennenswerter Unterschied gefunden werden. Nach der Analyse der Früh- und der noch unvollständigen Spätergebnisse kann durch Heparin die Prognose des HUS nicht verbessert werden. Besonders die Spätergebnisse nach Streptase sind beser als die nach Heparin, aber nicht im Vergleich zur Kontrollgruppe. Unter Streptase dagegen sahen wir bei 4 Kindern schwere, z.T. lebensbedrohliche Blutungen, die den Einsatz dieses Medikamentes beim HUS nicht rechtfertigen. Wichtigster therapeutischer Gesichtspunkt bleibt die symptomatische Therapie mit rechtzeitiger Dialyse und korrekter Behandlung der akuten Niereninsuffizienz.

    >