Gesundheitswesen 2020; 82(12): 984-991
DOI: 10.1055/a-0905-2974
Originalarbeit

Pilotprojekt zur Stärkung der ambulanten Palliativversorgung im Land Brandenburg – Analyse von Dokumentationsdaten der allgemeinen ambulanten Palliativversorgung

Pilot Project: Reinforcement of Outpatient Palliative Care in the State of Brandenburg – An Analysis of Documentation Data of Primary Palliative Care
Felix Mühlensiepen
1   KV Consult- und Managementgesellschaft mbH, Potsdam
2   Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
3   Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
Sebastian von Peter
2   Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
4   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Rüdersdorf
,
Samuel Thoma
2   Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
4   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Rüdersdorf
,
Judith Marschke
5   Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg, Potsdam
,
Frank Rozanski
5   Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg, Potsdam
,
Edmund Neugebauer
2   Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
3   Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
Martin Heinze
2   Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
4   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Rüdersdorf
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Quantitative Daten zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) in Deutschland sind rar. In 2 Regionen Brandenburgs wurde ein Pilotprojekt zur Stärkung der ambulanten Palliativversorgung realisiert und evaluiert. Ziel der vorliegenden Studie ist es, anhand von Dokumentationsdaten aus dem Pilotprojekt einen Einblick in die AAPV zu erarbeiten: Wie wurde die AAPV im Pilotprojekt umgesetzt? Wie unterscheidet sich die Umsetzung der AAPV in den 2 Projektregionen?

Material und Methoden Die Studie basiert auf der retrospektiven Analyse von 108 Patientendatensätzen, die von 13 Ärzten in 2 Regionen Brandenburgs mithilfe der Software PalliDoc® dokumentiert wurden. Die Ergebnisse wurden mit deskriptiven statistischen Verfahren ausgewertet.

Ergebnisse Jeder beteiligte Arzt dokumentierte die Versorgung von durchschnittlich 7,7 Patienten während des Beobachtungszeitraums. Insgesamt wurde bei ca. 66% der Patienten eine Tumorerkrankung als Hauptdiagnose dokumentiert. Die durchschnittliche Versorgungsdauer von Patienten betrug 171,3 Tage. Ärzte dokumentierten im Mittel 9,1 Kontakte je Patient. Im Durchschnitt dauerten Patientenkontakte 20:28 Min. Der durchschnittliche Regelanfahrtsweg zum Patienten betrug 9,3 Kilometer.

Schlussfolgerung Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Umsetzung der AAPV stark von regionalen Gegebenheiten sowie den vorhandenen Angeboten der Hospiz- und Palliativversorgung abhängt. Im Vergleich mit Daten zur Evaluation von SAPV-Teams aus anderen Bundesländern zeigt sich, dass die Betreuung in der AAPV im Pilotprojekt länger andauerte und ein größerer Anteil der Patienten ohne onkologische Grunderkrankung versorgt wurde, als in der SAPV.

Abstract

Background Quantitative data on primary palliative care (AAPV) in Germany is scarce. In order to reinforce outpatient palliative care, a pilot project was implemented and evaluated in 2 regions of Brandenburg. The aim of this study was to gain an insight into AAPV based on documentation data from the pilot project: How was AAPV realized in the pilot project? How does the implementation of AAPV differ in the 2 project regions?

Materials and Methods The study is based on retrospective analysis of the data on 108 patients documented by 13 physicians in 2 regions of Brandenburg using PalliDoc® software. The results were analysed by descriptive statistical methods.

Results Each participating doctor documented the care process of 7.7 patients on average during the observation period. Overall, about 66% of the patients were diagnosed with a tumour as the main diagnosis. The average duration of care for patients in the pilot project was 171.3 days. On average, doctors documented 9.1 contacts per patient with contacts lasting 20:28 min. The average route to the patient was 9.3 kilometres.

Conclusions Our results indicate that the execution of AAPV is highly dependent on regional circumstances as well as on the existing offers and services of hospice and palliative care. Compared to data from the evaluation of palliative care teams in other German regions, it appears that the care processes in AAPV last longer and a larger number of patients without underlying oncological disease has been treated under AAPV than in specialized palliative care.



Publication History

Article published online:
19 August 2019

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Schneider N, Mitchell G, Murray S. Palliative care in urgent need of recognition and development in general practice: The example of Germany. BMC Family Practice 2010; 11: 66-71
  • 2 Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Palliativversorgung in Deutschland Perspektiven für Praxis und Forschung (02/2015). Im Internet: www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2015_Palliativversorgung_LF_DE.pdf (Zugriff: 04.08.2018)
  • 3 Simon ST, Pralong A, Welling U. et al. Versorgungsstrukturen in der Palliativmedizin. Internist 2016; 57: 953-958
  • 4 Ewertowski H, Tetzlaff F, Stiel S. et al. Primary palliative Care in General Practice – study protocol of a three-stage mixed-methods organizational health services research study. BMC palliative care 2018; 17: 21
  • 5 Murray SA, Firth A, Schneider N. et al. Promoting palliative care in the community: Production of the primary palliative care toolkit by the European Association of Palliative Care Taskforce in primary palliative care. Palliative medicine 2014; 29: 101-111
  • 6 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Langversion 1.1 (05/2015). Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/128-001OLl_S3_Palliativmedizin_2015-07.pdf
  • 7 Lindena G. HOPE 2017 Bericht Basisbogen und Module (01.11.2017). Im Internet: https://www.hope-clara.de/download/2017_HOPE_Bericht.pdf (Zugriff: 04.08.2018)
  • 8 Heckel M, Stiel S, Frauendorf T. et al. Retrospektive Datenanalyse von Patienten in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) – Vergleich zwischen Stadt und Landkreis. Gesundheitswesen 2016; 78: 431-437
  • 9 Bretschneider K, Kasprick L, Luderer C. „Elisabeth Mobil mbH“ – die spezialisierte ambulante Palliativversorgung im Raum Halle (Saale) – eine wissenschaftliche Auswertung. Z Palliativmed 2013; 13: 36-46
  • 10 Baumann C, Gaser E, Gellert A. et al. Betreuungsaufwand bei Patienten eines Ambulanten Palliativteams am Beispiel des Universitätsklinikums Jena. Palliativmedizin 2010; 11: P109
  • 11 Schwabe S, Ates G, Ewert B. et al. „Der spielt im Moment nicht mehr ganz die Rolle“. Der Hausarzt in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung aus Patientenperspektive. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2017; 60: 55-61
  • 12 Krug K, Schurig K, Bölter R. et al. „Sie setzt sich hier an den Tisch, nimmt sich Zeit, fragt“ – Palliativversorgung in der Hausarztpraxis aus Sicht Angehöriger. Z Allg Med 2017; 93: 228-233
  • 13 Schumacher M, Schneider N. Ältere Menschen am Lebensende – Versorgungssituation und Verbesserungsbedarf aus Perspektive von Hinterbliebenen. Z Palliativ Med 2010; 11: 123-129
  • 14 Dahlhaus A, Vanneman N, Siebenhofer A. et al. Involvement of general practitioners in palliative cancer care: A qualitative study. Support Care Cancer 2013; 21: 3293-3300
  • 15 Götze H, Perner A, Gansera L. et al. „Da kann man nicht auf die Uhr gucken“ – Interviews mit Hausärzten zur ambulanten Palliativversorgung von Tumorpatienten. Gesundheitswesen 2013; 75: 351-355
  • 16 Oken M, Creech R, Tormey D. et al. Toxicity and response criteria of the Eastern Cooperative Oncology Group. Am J Clin Oncol 1982; 5: 649-655
  • 17 Murray SA, Kendall M, Boyd K. et al. Illness trajectories and palliative care. BMJ (Clinical research (ed.) 2005; 330: 1007-1011
  • 18 Palliativstiftung. Kommentierung der Begutachtungsanleitung Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) des GKV-Spitzenverbandes als Richtlinie nach § 283 Abs. 2 Satz 3 SGBV (12. Mai 2014). Im Internet: https://www.palliativstiftung.de/fileadmin/user_upload/2015-06-30_begutachtungsanleitung_sapv_30.06.15.pdf; (Zugriff: 21.09.2018)