Dtsch Med Wochenschr 2023; 148(05): 253-267
DOI: 10.1055/a-1817-7578
CME-Fortbildung

Akute Dyspnoe

Acute dyspnea
Michael Bernhard
,
Stefanie Keymel
,
Stefan Krüger
,
Martin Pin

Das Leitsymptome „Akute Dyspnoe“ und die ursächlich zugrunde liegenden Erkrankungen weisen ein hohes Risikopotenzial für einen ungünstigen Behandlungsverlauf mit einer hohen Letalität auf. Diese Übersicht über mögliche Ursachen, diagnostisches Vorgehen und leitliniengerechte Therapie soll dazu beitragen, eine zielgerichtete und strukturierte notfallmedizinische Versorgung in der Notaufnahme umzusetzen.

Abstract

Acute dyspnea The leading symptom “acute dyspnea” and the causal underlying diseases have a high risk potential for an unfavorable course of treatment with a high letality. This overview of possible causes, diagnostic procedures and guideline-based therapy is intended to help implement a targeted and structured emergency medical care in the emergency department. The leading symptom “acute dyspnea” is present in 10% of prehospital and 4–7% of patients in the emergency department. The most common conditions in the emergency department with the leading symptom “acute dyspnea” are heart failure in 25%, COPD in 15%, pneumonia in 13%, respiratory disorders in 8%, and pulmonary embolism in 4%. In 18% of cases, the leading symptom “acute dyspnea” is sepsis. The in-hospital letality is high and amounts to 9%. In critically ill patients in the non-traumatologic resuscitation room, respiratory disorders (B-problems) are present in 26–29%. In addition to cardiovascular disease, noncardiovascular disease may underlie “acute dyspnea” and requires differential diagnostic consideration. A structured approach can contribute to a high degree of certainty in the clarification of the leading symptom “acute dyspnea”.

Kernaussagen
  • Das Leitsymptom „Akute Dyspnoe“ weisen 10% der prähospitalen und 4–7% der Patienten in der Notaufnahme auf.

  • Die häufigsten Erkrankungen in der Notaufnahme bei dem Leitsymptom „Akute Dyspnoe“ sind in 25% eine Herzinsuffizienz, in 15% eine COPD, in 13% eine Pneumonie, in 8% Störungen der Atmung und in 4% eine Lungenembolie.

  • In 18% der Fälle liegt beim Leitsymptom „Akute Dyspnoe“ eine Sepsis zugrunde.

  • Die innerklinische Letalität ist hoch und beträgt 9%.

  • Bei kritisch kranken Patienten im nicht traumatologischen Schockraum liegen respiratorische Störungen („B“-Probleme) bei 26–29% vor.

  • Neben kardiovaskulären Erkrankungen können auch nicht kardiovaskuläre Erkrankungen einer „Akuten Dyspnoe“ zugrunde liegen und bedürfen einer differenzialdiagnostischen Betrachtung.

  • Ein strukturiertes Vorgehen kann zu einer hohen Sicherheit bei der Abklärung des Leitsymptoms „Akute Dyspnoe“ beitragen.



Publication History

Article published online:
27 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Klein M, Schröder H, Beckers SK. et al. Dokumentations- und Behandlungsqualität im Rettungsdienst: eine retrospektive Analyse von Einsatzprotokollen der Stadt Aachen. Anaesthesist 2022; 71: 674-682
  • 2 Greiner F, Brammen D, Kulla M. et al. Standardisierte Erhebung von Vorstellungsgründen in der Notaufnahme. Implementierung von codierten Vorstellungsgründen in das elektronische Notaufnahmeinformationssystem eines Schwerpunktversorgers und deren Potenzial für die Versorgungsforschung. Med Klin Intensivmed Notfmed 2018; 113: 115-123
  • 3 Mockel M, Searle J, Muller R. et al. Chief complaints in medical emergencies: do they relate to underlying disease and outcome? The Charité Emergency Medicine Study (CHARITEM). Eur J Emerg Med 2013; 20: 103-108
  • 4 Grahl C, Hartwig T, Weidhase L. et al. Early in-hospital course of critically ill nontrauma patients in a resuscitation room of a German emergency department (OBSERvE2 study). Anaesthesiologie 2022; 71 (10) 774-783 DOI: 10.1007/s00101-021-00962-3. (PMID: 33929555)
  • 5 Kumle B, Michael M, Wermke A. et al. „B“-Probleme des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 2022; 10: 1-11 DOI: 10.1007/s10049-022-00990-5.
  • 6 Helbig L, Stier B, Römer C. et al. Die Abdominal Pain Unit als Behandlungspfad: Strukturierte Versorgung von Patient*innen mit atraumatischen Bauchschmerzen in der Notaufnahme. Med Klin Intensivmed Notfmed 2021; DOI: 10.1007/s00063-021-00887-0.
  • 7 Confalonieri M, Trevisan R, Demsar M. et al. Opening of a respiratory intermediate care unit in a general hospital: impact on mortality and other outcomes. Respiration 2015; 90: 235-242 DOI: 10.1159/000433557. (PMID: 26160422)
  • 8 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Asthma – Langfassung, 4. Aufl. Version 1. 2020.. https://www.leitlinien.de/themen/asthma
  • 9 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie COPD – Teilpublikation der Langfassung, 2. Aufl. Version 1. 2021.. https://www.leitlinien.de/themen/copd
  • 10 Dalhoff K, Abele-Horn M, Andreas S. et al. Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie – Update 2017. Pneumologie 2018; 72: 15-63
  • 11 Davidson K, Shojaee S. Managing Massive Hemoptysis. Chest 2020; 157: 77-88 DOI: 10.1016/j.chest.2019.07.012. (PMID: 31374211)
  • 12 Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (DKG) und Deutschen Krebshilfe (DKH). Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung. Langversion 2.2 – September 2020. AWMF-Registernummer: 128/001OL.
  • 13 Ewig S, Kolditz M, Pletz M. et al. Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie – Update 2021. Pneumologie 2021; 75: 665-729
  • 14 Ficker JH, Brückl WM, Suc J. et al. Hämoptoe: Intensivmedizinisches Management von Lungenblutungen. Internist 2017; 58: 218-225 DOI: 10.1007/s00108-017-0190-7. (PMID: 28138763)
  • 15 Gottlieb J, Capetian P, Hamsen U. et al. Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen. Kurzversion der S3 Leitlinie. Med Klin INtensivmed Notfmed 2022; 117: 4-15
  • 16 Konstantinides SV, Meyer G, Becattini C. et al. 2019 ESC Guidelines for the diagnosis and management of acute pulmonary embolism developed in collaboration with the European Respiratory Society (ERS): The Task Force for the diagnosis and management of acute pulmonary embolism of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Respir J 2019; 54: 1901647 DOI: 10.1183/13993003.01647-2019.
  • 17 Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) und Deutschen Krebshilfe (DKH). S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms. Langversion 1.0 – Februar 2018, AWMF-Registernummer: 020/007OL.
  • 18 Schnell J, Beer M, Eggeling S. et al. Management of Spontaneous Pneumothorax and Postinterventional Pneumothorax: German S3-Guideline. Zentralbl Chir 2018; 143 (Suppl. 01) S12-S43 DOI: 10.1055/a-0588-4444. (PMID: 30041262)
  • 19 Michael M, Kumle B, Pin M. et al. „A-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements. Notfall Rettungsmed 2021; 24: 223-234
  • 20 Metze M, Ussat M, Stöbe S. Notfallmedizinische Untersuchung – Schritt für Schritt. Notfallmedizin up2date 2019; 14: 13-26
  • 21 Strauß R, Ewig S, Richter K. et al. Prognostische Bedeutung der Atemfrequenz bei Pneumonie-Patienten. Retrospektive Analyse der Jahre 2010 bis 2012 von 705928 Patientendaten aus deutschen Krankenhäusern. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 503-508
  • 22 Singer M. et al. The third international consensus conference definitions for sepsis and septic shock (Sepsis-3). JAMA 2016; 315: 801-810
  • 23 Michael M, Al Agha S, Bernhard M. Einfach praktisch: Interpretation der Blutgasanalyse. Notfall Rettungsmed 2020; 23: 553-556