Zeitschrift für Palliativmedizin 2009; 10(2): 85-101
DOI: 10.1055/s-0028-1090271
Fort- und Weiterbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Physiotherapie in der Palliativmedizin

Physiotherapy in Palliative CareP.  Nieland
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Die physiotherapeutischen Techniken zur Schmerzlinderung, Entspannung und angepassten Aktivierung geben den Palliativpatienten begleitend zur ärztlichen, pflegerischen und psychosozialen Therapie die Möglichkeit zur Schmerzverarbeitung, Kraft- und Würdeentfaltung. Die Physiotherapie kann oft Symptome lindern helfen (z. B. Ödeme, Obstipation, Verspannungen, Kontrakturen, Dyspnoe u. v. m.) und fördert durch den engen körperlichen Kontakt zum schwerkranken Patienten die menschliche Nähe in berührungsarmer Umwelt. Dazu dienen Techniken aus der Atemtherapie, Krankengymnastik, Massage, Ödemtherapie, Hydrotherapie, Elektrotherapie, Wärmetherapie, Balneotherapie und Reflexzonentherapie, die das Handwerkszeug des Physiotherapeuten darstellen.

Abstract

Physiotherapeutic techniques for pain relief, relaxation and appropriate activation in combination with medical, nursing and psychosocial therapies provide the palliative patient with possibilities for managing his / her pain problems and expressing strength and dignity. Physiotherapy can often help to alleviate symptoms (for example, oedema, constipation, tension, contractures, dyspnoea and many more) and promote human nearness in a contact-poor environment through the necessary close bodily contact to the severely ill patient. For these purposes one can employ techniques from respiratory therapy, physical therapy, massage, oedema therapy, hydrotherapy, electrotherapy, thermal therapy, balneotherapy and reflex zone therapy that constitute the toolbox of the physiotherapist.

  • 1 Aulbert E, Klaschik E, Pichlmaier H Hrsg. Beiträge zur Palliativmedizin. Band 3: Palliativmedizin – Verpflichtung zur Interdisziplinarität. Stuttgart; Schattauer 2000
  • 2 Aulbert E, Nauck F, Radbruch L Hrsg. Lehrbuch der Palliativmedizin. 2. Aufl. Stuttgart; Schattauer 2006
  • 3 Aulbert E, Zech F J. Lehrbuch für Palliativmedizin. Stuttgart; Schattauer 2000
  • 4 Babanek A. Wenn Sterbende aufhören zu sprechen. In: Böke H, Schwikart G, Spohr M, Hrsg Wenn Sterbebegleitung an ihre Grenzen kommt. Motivation – Schutzräume – Problemfelder. Gütersloh; Gütersloher Verlagshaus 2002
  • 5 Bausewein C. et al .Leitfaden Palliativmedizin. München; Urban & Fischer 2004
  • 6 Bender S. Teamentwicklung: der effektive Weg zum „Wir”. München; dtv 2002
  • 7 de Shazer S. Wege der erfolgreichen Kurzzeittherapie. 2. Aufl. Stuttgart; Klett-Cotta 1990
  • 8 Egidi K, Boxbüchner M. Systemische Krisenintervention. Tübingen; Forum 31 1996
  • 9 Eurich C. Spiritualität und Ethik. Auf einem Weg zu einem Ethos des Einsseins. Stuttgart; Kreuz 2003
  • 10 Ewald G. Nahtoderfahrungen. Kevelaer; Topos plus 2006
  • 11 Grönemeyer D. Mensch bleiben, High-Tech und Herz – eine liebevolle Medizin ist keine Utopie. 3. Aufl. Freiburg; Herder 2003
  • 12 Höffe O. Medizin ohne Ethik?. Frankfurt; Edition Suhrkamp 2002
  • 13 Husebo S, Klaschik E. Palliativmedizin. 3. Aufl. Berlin; Springer 2003
  • 14 Katamay A. Das Thema Tod und Sterben in der Physiotherapie. Wie gehen Studenten damit um? [Diplomarbeit]. Akademie für Physiotherapie Wels 2003
  • 15 Kern M. Palliativpflege – Richtlinien und Standards. Bonn; Pallia Med Verlag 2006
  • 16 Kirchner P. Die Ängste von Physiotherapieschülern vor und während der Behandlung schwerkranker Patienten. Zeitschrift für Physiotherapeuten. München; Pflaum 1998
  • 17 Klaschik E. Symptome in der Palliativmedizin. Hannover; Schlütersche 2003
  • 18 Kojer M. Alt, krank und verwirrt. Einführung in die palliative Geriatrie. Freiburg; Lambertus 2002
  • 19 Kostrzewa S, Kutzner M. Was wir noch tun können! Basale Stimulation in der Sterbebegleitung. Bern; Hans Huber 2002
  • 20 Kraus S. Physiotherapie in der Palliativmedizin [Bachelor-Arbeit]. Fachhochschule Hildesheim 2006
  • 21 Läpple V, Menzel F. Sterbende und ihre Angehörigen begleiten, ein Praxisbuch für Gemeinden. Frankfurt; Spener 2002
  • 22 LeShan L. Diagnose Krebs – Wendepunkt und Neubeginn. 2. Aufl. Stuttgart; Klett-Cotta 1993
  • 23 Medicus E. „Hospiz” – „Palliativ”. Ein Beitrag zur Begriffsbestimmung. http://www.hospiz.at Stand: 04.04.2006
  • 24 Mehne S, Nieland P, Simader R. Basiscurriculum Physiotherapie in Palliative Care – Palliativmedizin und Hospizwesen. Bonn; Pallia Med Verlag 2007
  • 25 Mehne S. Systemische Physiotherapie für langzeit-, schwer- und todkranke Patienten. In: Mehne S, Haupter L Vom Tun und Lassen, Grundlagen der Systemischen Physiotherapie – SYS PT®. München; Pflaum 2002
  • 26 Mehne S. Weltenwechsel. Wenn Eltern alt werden, vom Leben und Sterben mit Alzheimer. Mühltal; KiWuB 2000
  • 27 Mehne S. Winterfell. Ein Roman über die Schwierigkeiten einer jungen Familie mit der Krankheit Krebs. Schweinfurt; Wiesenburg 2005
  • 28 Müller M, Schnegg M. Der Weg der Trauer. Freiburg; Herder Spektrum 2004
  • 29 Müller M. Dem Sterben Leben geben, Begleitung sterbender und trauernder Menschen als spiritueller Weg. Gütersloh; Gütersloher Verlagshaus 2004
  • 30 Nieland P, Schönleiter W. Rehabilitation in der Palliativmedizin, Physiotherapie und Physikalische Therapie. In: Aulbert E, Zech FJ, Radbruch L Lehrbuch für Palliativmedizin. 2. Aufl. Stuttgart; Schattauer 2006
  • 31 Nieland P. Physiotherapie in der Palliativbetreuung. inform – Zeitschrift von Physio Austria 2005 Nr. 3
  • 32 Nieland P. Physiotherapie in der Palliativbetreuung. Zeitschrift der dipl. Physiotherapeuten Austria Nr. 3. Wien; Physio-austriaverlag 2005
  • 33 Nieland P. Physiotherapie in der Palliativmedizin. Zeitschrift für Physiotherapeuten. München; Pflaum 1998
  • 34 Nieland P. Therapie des chronischen Krebsschmerzes, Einsatz der Physiotherapie in der Schmerzbehandlung. In: Aulbert E, Zech FJ Lehrbuch für Palliativmedizin. Stuttgart; Schattauer 2000
  • 35 Pribil U. Die letzten Stunden – sterbende Menschen begleiten und pflegen. In: Pleschberger S et al, Hrsg Palliativpflege, Grundlagen für Praxis und Unterricht. Wien; Facultas Universitätsverlag 2005
  • 36 Schnellnberger M, Haunschmied E. Physiotherapie in der Palliativmedizin [Diplomarbeit]. Akademie für Physiotherapie Steyr 2003
  • 37 Schulz von Thun F. Miteinander reden. Bd. 1. Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg; rororo 1991
  • 38 Schweizer J, Schlippe A von. Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Stuttgart; Vandenhoeck & Ruprecht 2000
  • 39 Simader R. Die Rolle von Tod und Sterben in der Ausbildung zur PhysiotherapeutIn. Ein Interview. Inform – Zeitschrift von Physio Austria 2005 Nr. 3

Peter Nieland

Leiter Physiotherapie Malteser Krankenhaus Bonn / Rhein-Sieg
DGP Sprecher AK Physiotherapie

Von-Hompesch-Straße 1

53123 Bonn

Email: Peter.Nieland@Malteser.de

    >