Laryngorhinootologie 2009; 88(7): 469-476
DOI: 10.1055/s-0028-1119403
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsleistungen 8- bis 10-Jähriger: Welche Tests trennen auffällige von unauffälligen Kindern?

(Central) Auditory Processing Disorders in 8 – 10-year-old Children: Which Tests Distinguish between Normal and Impaired Children?A. Nickisch 1 , C. Kiese-Himmel 2 , 3
  • 1Leiter Pädaudiologie-Phoniatrie-Logopädie, Kliniken des Bezirks Oberbayern, Kommunalunternehmen, Kinderzentrum München (Direktor: Dr. K. Vock), München
  • 2HNO-Klinik (Direktor: Prof. Dr. Chr. Matthias), Phoniatrie/Pädaudiologie, Universitätsmedizin Göttingen
  • 3Abt. Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (Direktorin: Prof. Dr. N. V. Steinbüchel), Universitätsmedizin Göttingen
Further Information

Publication History

eingereicht: 12. November 2008

akzeptiert: 12. Dezember 2008

Publication Date:
23 February 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Zur Diagnostik von auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) im Kindesalter werden institutionsabhängig eklektische Testkombinationen eingesetzt.

Methode: Im Rahmen der Erstdiagnostik wurden bei Kindern mit „AVWS-Verdacht” 12 pädaudiometrische und psychometrische Untersuchungsverfahren durchgeführt, deren Ergebnisse die Zuordnung in die Gruppen AVWS vs. Non-AVWS ermöglichen sollten.

Patienten: 46 Kinder zwischen 8 und 10 Jahren mit diagnostizierter isolierter AVWS (klinische Gruppe; mittleres Lebensalter: 9;2, SD 0;7 Jahre) wurden hinsichtlich ihrer AVWS-Leistungen mit 39 gesunden, gleichaltrigen Regelgrundschülern ohne Hinweise auf Sprachentwicklungs- bzw. Lese-Rechtschreibstörungen oder Schulleistungsprobleme verglichen (Non-AVWS; mittleres Lebensalter: 9;3, SD 0;7 Jahre).

Ergebnisse: Mit Ausnahme von drei nicht sprachbasierten Untersuchungsverfahren waren durchgehend signifikante Gruppendifferenzen mit jeweils schlechteren Leistungen der klinischen Gruppe nachweisbar. Die Diskrimination der beiden Diagnosegruppen gelang zuverlässig: 94% bzw. (nach Kreuzvalidierung) 91% der Kinder konnten durch 3 Tests mit signifikanter Diskriminanzfunktion richtig klassifiziert werden. Hierbei hatte der Mottier-Test die stärkste Trennkraft, gefolgt vom Sprachverstehen im Störgeräusch und dem HLAD-Subtest ,Phonemdifferenzierung‘.

Schlussfolgerung: Nach differentialdiagnostischem Ausschluss von peripheren Hörstörungen sowie Intelligenzminderungen reichen zur ersten Legitimation der klinisch-diagnostischen Klassifikation „AVWS” bei 8- bis 10-Jährigen die 3 genannten Verfahren bei Inkaufnahme einer relativ kleinen Fehlerwahrscheinlichkeit aus. Auf eine AVWS weisen bereits 2 auffällige Ergebnisse in diesen 3 Verfahren hin (Diskrepanzkriterium: > 1 SD unter der Altersnorm).

Abstract

(Central) Auditory Processing Disorders in 8–10-year-old Children: Which Tests Distinguish between Normal and Impaired Children?

Background: Eclectic test combinations are usually applied for diagnosing (Central) Auditory Processing Disorders (C)APD in school-aged children.

Methods: Children with suspected APD were examined with a combination of 12 audiological and psychometric tests in order to allow the proper allocation to either the APD-group or to the Non-APD-group.

Patients: Forty-six 8-10-year-old children diagnosed with auditory-specific perceptual deficits [clinical group (C)APD; average age 9;2 years; SD 0;7 years] were compared to 39 normally developed children of the same age span with no evidence of specific language impairment, developmental dyslexia or learning disorders [control group Non-APD; average age 9;3 years; SD 0;7 years].

Results: Overall, the Non-APD-group scored significantly better than the (C)APD-group with the exception of three non-verbal auditory tests. The clinical group and the control group were successfully differentiated: 94% and (after cross-validation) 91% of the children respectively could be diagnosed correctly by using only three tests (significant discriminant function). Of these, Mottier's Test (nonword repetition) showed the highest discriminatory power followed by speech in noise discrimination and “phoneme differentiation” of the Heidelberger Phoneme Discrimination Test.

Conclusion: After the differential diagnostic exclusion of peripheral hearing disorders and cognitive impairments, these three tests are sufficient to initially justify the clinical-diagnostic classification “(C)APD” in 8-11-year-old children taking into account only a relatively slight probability of error. Poor results in two of the three differentiating tests (discrepancy criterion of >1 SD of the reference population) are sufficient to support the diagnostic classification of an (C)APD.

Literatur

  • 1 McFarland DJ, Cacace AT. Modality specifity as a criterion for diagnosing central auditory processing disorders.  Am J Audiol. 1995;  4 36-48
  • 2 Kiese-Himmel C. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter: eine Schimäre – oder fehlen uns klinisch-nützliche Verfahren zur Diagnosesicherung?.  Laryngol-Rhinol-Otol. 2008;  87 791-795
  • 3 Peck DH, Gressard RP, Hellerman GP. Central auditory processing in the school-aged child: Is it clinically relevant?.  Dev Behav Pediatrics. 1991;  12 324-326
  • 4 American Speech-Language-Hearing Association (ASHA) . (Central) Auditory Processing Disorders. Available from. http://www.asha.org/docs/html/tr2005-00043.html
  • 5 Nickisch A, Gross M, Schönweiler R, Uttenweiler V, Am Zehnhoff-Dinnesen A. et al . Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. Konsensus-Statement der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie.  HNO. 2007;  55 61-72
  • 6 Salvi RJ, Lockwood AH, Frisina RD, Coad ML, Wack DS, Frisina DR. PET imaging of the normal auditory system: responses to speech in quiet and in background noise.  Hear Res. 2002;  170 96-106
  • 7 Poremba A, Saunders RC, Crane AM, Cook M, Sokoloff L, Mishkin M. Functional mapping of the primate auditory system.  Science. 2003;  299 568-571
  • 8 British Society of Audiology (BSA) . Auditory Processing Disorder (APD) Steering Committee. , Interim Position Statement on APD – March 2007. Available from http://www.thebsa.org.uk/apd/bsa apd_position_statement_final_draft_febr_2007.pdf
  • 9 California Speech-Language-Hearing Association (CSHA) . Guidelines for the Diagnosis and Treatment for Auditory Processing Disorders. , Available from http://www.csha.org/position_papers/c_apdtaskforcedocjan2007.pdf
  • 10 Brunner M, Hornberger C. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS). Drei Thesen zur Diagnosestellung und Therapie.  HNO. 2005;  55 331-332
  • 11 Schlegel B. Hören und doch nicht verstehen – Diagnostik, Förderung und Qualitätssicherung von Kindern mit (verbal-)zentral-auditiven Wahrnehmungsstörungen.  Hörgeschädigtenpädagogik. 2002;  56 118-123
  • 12 Masquelier MP. Management of auditory processing disorders.  Acta Otorhinolaryngol Belg. 2003;  57 301-310
  • 13 Moore DR. Auditory processing disorders: Acquisition and treatment.  J Commun Disord. 2007;  40 295-304
  • 14 Meister H, Wedel Hv, Walger M. Psychometric evaluation of children with suspected auditory processing disorders (APDs) using a parent-answered survey.  Int J Audiol. 2004;  43 431-437
  • 15 Angermaier M. Psycholinguistischer Entwicklungstest (2. korrig. Aufl.).  Weinheim: Beltz. 1977;  , (1. Aufl. 1974)
  • 16 Grimm H, Schöler H. Heidelberger Sprachentwicklungstests (HSET; 2. verbess. Aufl.) Göttingen: Hogrefe 1991 (1. Aufl. 1978)
  • 17 Bohny A. Verbale auditive Agnosie.  Der Sprachheilpädagoge. 1981;  13 50-59
  • 18 Welte V. Der Mottier-Test, ein Prüfmittel für die Lautdifferenzierungsfähigkeit und die auditive Merkfähigkeit.  Sprache – Stimme – Gehör. 1981;  5 121-125
  • 19 Chermak GD, Musiek FE. Central auditory processing disorders. New perspectives. San Diego, London: Singular Publishing Group Inc 1997
  • 20 Hind S. Survey of care pathway for auditory processing disorder.  Audiol Med. 2006;  4 12-24
  • 21 Ptok M, Meisen R. Basale auditorische Funktionen bei Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Jahrgangsstufe.  Laryngo-Rhino-Otol. 2008;  87 257-264
  • 22 Wohlleben B, Rosenfeld J, Gross M. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS). Erste Normwerte zur standardisierten Diagnostik bei Schulkindern.  HNO. 2007;  55 403-410
  • 23 Cacace AT, McFarland DJ. The importance of modality specificity in diagnosing central auditory processing disorder.  Am J Audiol. 2005;  14 112-123
  • 24 Melchers P, Preuß U. Kaufman Assessment Battery for Children (K-ABC; deutsche Version; 6. teilw. erg. Aufl.) Leiden: PITS 2001
  • 25 Tewes U, Rossmann P, Schallberger U. Hamburg Wechsler Intelligenztest für Kinder (HAWIK-III; 1. Aufl.) Bern: Huber 1999
  • 26 Uttenweiler V. Dichotischer Diskriminationstest für Kinder.  Sprache-Stimme-Gehör. 1980;  4 107-111
  • 27 Brunner M, Seibert A, Dierks A, Körkel B. Heidelberger Lautdifferenzierungstest zur Überprüfung der auditiven Wahrnehmungstrennschärfe. Audiometrie Disk 19. Wertingen: Westra Elektroakustik 1998
  • 28 Pilot Blankenfelde . , Psychoakustisches Testsystem (PaTsy basic). Gebrauchsanweisung. Wilhelm Grunwald Straße 48–50, 15827 Blankenfelde 2000
  • 29 Vanniasegaram I, Cohen M, Rosen S. Evaluation of selected auditory tests in school-age children suspected of auditory processing disorders.  Ear Hear. 2004;  25 586-597
  • 30 Musiek FE, Bellis TJ, Chermak GD. Nonmodularity of the central auditory nervous system: Implications for (Central) auditory processing disorder.  Am J Audiol. 2005;  14 128-138
  • 31 Nickisch A, Oberle D. Analyse von Testprofilen bei auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen. In: Gross M, Kruse E, Hrsg. Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2002/2003. Bd. 10. Heidelberg: Median-Verlag 2002: 327-331
  • 32 Nickisch A. Diagnostik und Therapiebausteine. In: Nickisch A, Heber D, Burger-Gartner J, Hrsg. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) bei Schulkindern. Diagnostik und Therapie. Dortmund: Verlag modernes lernen 2005: 9-82
  • 33 Mühlhaus J, Vorwerk W, Kröger BJ. Zur Diagnostik der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) – zwei Verfahren zur Identifikation und Diskrimination ambivalenter akustischer Stimuli im Vergleich.  Die Sprachheilarbeit. 2007;  52 205-212
  • 34 Jerger J, Musiek F. Report of the Consensus Conference on the diagnosis of auditory processing disorders in school-aged children.  J Am Acad Audiol. 2000;  11 467-474
  • 35 Suchodoletz W v, Höfler C. Stellenwert des Heidelberger Sprachentwicklungstests (HSET) in der Diagnostik von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen.  Z Kinder Jugendpsychiat. 1996;  24 4-11
  • 36 Bishop DVM, North T, Donlan C. Nonword repetition as a behavioural marker for inherited language impairment: Evidence from a twin study.  J Child Psychol Psychiatr. 1996;  37 391-403
  • 37 Stokes SF, Wong AMY, Fletcher P, Leonard LB. Nonword repetition and sentence repetition as clinical markers of specific language impairment: the case of cantonese.  J Speech Lang Hear Res. 2006;  49 219-236
  • 38 Kiese-Himmel C. Subtest Zahlen Nachsprechen der K-ABC für Kinder mit auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung.  HNO. 2007;  55 972-980
  • 39 Kiese-Himmel C, Reeh M. Phonologische Verarbeitung von Zahlenfolgen von Kindern mit auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung: Ergebnisvergleich zwischen zwei Messzeitpunkten.  Z Audiol. 2007;  46 88-96

Korrespondenzadresse

Dr. A. Nickisch

Leiter Pädaudiologie-Phoniatrie-Logopädie

Kliniken des Bezirks Oberbayern

Kommunalunternehmen

Kinderzentrum München (Direktor: Dr. K. Vock)

Heiglhofstr. 63

81377 München

Email: Andreas.Nickisch@lrz.uni-muenchen.de

Prof. Dr. rer. nat. C. Kiese-HimmelDipl.-Psych. 

HNO-Klinik (Direktor: Prof. Dr. Chr. Matthias)

Phoniatrie/Pädaudiologie

Universitätsmedizin Göttingen

Robert-Koch-Str. 40

D-37075 Göttingen

Email: ckiese@med.uni-goettingen.tingen.de

    >